Welche Balkonpflanzen für den Schatten zeigen sich auch ohne (oder mit nur wenig Sonne) von ihrer schönsten Seite? Anja stellt dir in diesem Gartenvideo verschiedene Pflanzensorten für unterschiedliche Balkone vor. Wichtig ist, vor der Pflanzung zu wissen, wie viele Sonnenstunden auf deinem Balkon maximal zu erwarten sind. Dann steht der Begrünung nichts mehr im Weg. Es gibt nämlich einige Sorten, die auch ohne pralle Sonne eine schöne Blüte entwickeln. Im Lubera®-Shop kannst du aus einem grossen Sortiment deine Beet- und Balkonpflanzen bestellen.
Schau dir hier das Video an, welche Balkonpflanzen für den Schatten:
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - Balkonpflanzen für den Schatten
- Ist der Balkon schattig oder halbschattig?
- Balkonpflanzen für den Schatten
- Einjährige Balkonpflanzen für den Schatten
- Mehrjährige Balkonpflanzen für den Schatten
- Kräuter als Balkonpflanzen für schattige Plätzchen
- Farne als bunte Balkonpflanzen
- Balkonkästen bepflanzen: Pflanztipps
- Pflanzidee für Balkonkästen
Zusammenfassung - Balkonpflanzen für den Schatten
- Prüfe vor dem Balkonpflanzen pflanzen, wie die Sonneneinstrahlung auf deinem Balkon ist. Wenn du zwischen 2 und 4 Stunden Sonne pro Tag hast, hast du einen schattigen Balkon.
- Es gibt blühende Balkonpflanzen, die auch in schattigen Bereichen gedeihen. Dazu zählen der Jasmin, das Fleissige Lieschen, der Weihrauch oder auch die Fuchsie.
- Neben blühenden Balkonpflanzen für den Schatten wachsen auch Waldmeister und Bärlauch als Kräuter auf dem Balkon. Ebenso gibt es Farne mit bunten und panaschirten Blättern, die ebenfalls dunkle Balkonecken in Szene setzen können.
- Schneide vor dem Pflanzen von Balkonpflanzen den Wurzelballen ein, tauche diesen in Wasser (bis keine Blasen mehr aufsteigen) und dünge regelmässig. So förderst du ein optimales Wachstum.
Ist der Balkon schattig oder halbschattig?
Bevor du dich an das Bepflanzen machst, solltest du überprüfen, wie wenig oder viel Sonne tatsächlich auf deinem Balkon scheint. In der Stadt kann es durchaus sein, dass man, obwohl der Balkon südlich ausgerichtet ist, dieser von einem anderen Haus beschattet wird. Genauso gut kann es passieren, dass man einen Nordbalkon hat, bei dem die Sonne nie vorbeischaut.
Ein schattiger Balkon bekommt ungefähr 2 bis maximal 4 Stunden Sonne am Tag ab. Vom Halbschatten spricht man, wenn zwischen 4 bis 6 Stunden Sonnenlicht an dem Standort zu erwarten ist.
Bild: Die Hängegeranie in Rot eignet sich am besten für vollsonnige Standorte, an denen sie ihre volle Blüte entfalten kann. Sie wächst zwar auch an schattigeren Orten, dann ist allerdings mit einer kleineren Blüte zu rechnen.
Balkonpflanzen für den Schatten
Nur weil du einen sehr schattigen Balkon hast, bedeutet das nicht, dass du auf Blüten verzichten musst und nur Efeu pflanzen kannst. Wir stellen dir hier ein paar blühende Sorten, welche sowohl in der Sonne als auch im Schatten wachsen. Einige Sorten können sogar mehrjährig kultiviert werden. Dies ist allerdings abhängig von den klimatischen Bedingungen auf deinem Balkon, etwa wie kalt der Winter in deiner Region ist.
Achtung: Es ist möglich, dass an einem weniger sonnigen Ort sich weniger Blüten bilden und die Pflanzen etwas kleiner bleiben.
Einjährige Balkonpflanzen für den Schatten
Es gibt einige Balkonpflanzen, die häufig einjährig kultiviert werden, die sich für schattige Orte eignen. Dazu zählen:
- Jasmin: Der Jasmin blüht mit zarten, weissen Blüten, die einen sanften Duft verströmen. Viele Gärtner glauben, dass diese Gartenblume nur an sonnigen Standorten ihre Schönheit entfaltet. Das ist allerding nicht korrekt, denn auch an schattigen Orten fühlt sich der anspruchslose Jasmin wohl.
- Fleissige Lieschen: Das Fleissige Lieschen macht seinem Namen alle Ehre. Denn auch im Halbschatten und Schatten bildet diese Sommerblume ständig neue Blüten aus. Dabei ist sie zudem noch pflegeleicht und wächst in Kästen und Kübeln.
- Weihrauch: Auch wenn der Weihrauch es am liebsten sonnig und hell mag, fühlt er sich auch an schattigen Orten wohl und bildet lange, herunterhängende Triebe. Weihrauch hat einen speziellen Duft, der Mücken fernhält.
- Glockenblume: Es gibt einige Arten der Glockenblume, die auch an schattigen Orten wunderschöne Blüten ausbilden. Die Glockenblume ist zudem ein richtiger Insektenmagnet und benötigt kaum Pflege.
Theoretisch ist es möglich, die meisten einjährigen Balkonpflanzen auch mehrjährig zu kultivieren. Da die meisten Balkonpflanzen nicht winterhart sind, müssten sie dafür allerdings im Haus oder in einem Wintergarten an einem hellen Ort überwintern. Dieser sollte ausserdem eine konstante Temperatur zwischen 10 und 15 Grad haben. Da die meisten Innenräume wärmer sind, gestaltet sich die Überwinterung daher meist schwierig und lohnt sich nicht. Achte beim Kauf deiner Balkonpflanzen auf die Beschilderung, dann weisst du direkt, ob die Pflanzen winterhart sind oder nicht.
Mehrjährige Balkonpflanzen für den Schatten
Balkonpflanzen werden häufig als einjährige Kulturen angeboten. Jedoch gibt es auch Sorten, die mehrjährig auf deinem Balkon blühen können und ohne grosse Probleme im Freien überwintert werden können:
- Fuchsie: Die Fuchsie ist ein richtiger Klassiker unter den Blühpflanzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Sommerblume bevorzugen Fuchsien eher schattige Orte, an denen sie ihre zarten Blüten zur Schau stellen. Obendrein haben sich diese Balkonpflanzen als sehr pflegeleicht gezeigt. Achte bei deinen Fuchsiensorten darauf, dass sie winterhart und mehrjährig sind.
- Efeu: Der Efeu ist winterhart und mehrjährig. Zudem ist er immergrün und überzeugt auch an dunklen Orten mit satten grünen Blättern. Auf dem Balkon eignet sich Hedera helix als hängende Zierpflanze.
- Begonien: Es gibt mehrjährige Begonienarten, die du problemlos im Topf überwintern kannst. Begonien blühen in zarten Blüten, die eine kräftige Farbe haben. Knollenbegonien solltest du vor dem ersten Frost ausgraben und in einer Kiste lagern.
- Funkie: Funkien sind pflegeleicht und bringen in jede dunkle Balkonecke kräftige Grüntöne. Es gibt sie neben dem klassischen Grün in verschiedenen Farben, wie Blau oder Gelb. Da sie winterhart sind, können Funkien problemlos im Freien überwintert werden.
- Gundermann: Den Gundermann gibt es in verschiedenen Sorten. Für schattige Standorte sind die reingrünen Sorten und jene mit panaschierten Blättern geeignet.
Kräuter als Balkonpflanzen für schattige Plätzchen
Neben schön blühenden Balkonpflanzen kannst du auch Kräuter- und Nutzpflanzen im Schatten anpflanzen. Zwar fällt die Auswahl deutlich kleiner aus, jedoch stellen wir dir die zwei Kräuter vor, die sich an unsonnigen Standorten wohlfühlen:
- Waldmeister ist ein Heilkraut, das an schattigen Orten gedeiht. Er blüht von April bis Mai. Aus ihm kann ein Tee hergestellt werden.
- Bärlauch ist verwandt mit Zwiebeln und Knoblauch. Normalerweise wächst dieses Kraut in schattigen Wäldern. Daher kannst du Bärlauch leicht auf einem dunklen Balkon anbauen.
Falls du einen Standort hast, an dem etwas Licht ankommt, kannst du über die Kultur von Estragon, Petersilie oder Minze nachdenken. Diese Kräuter kommen auch mit einem Minimum an Sonnenlicht zurecht.

Bild: Der farnblättrige Faulbaum 'Asplenifolia' wächst auch an schattigen Standorten im Kübel. Die Blätter sind extrem schmal und leicht gewellt.
Farne als bunte Balkonpflanzen
Farne und Gräser stellen eine gute Möglichkeit dar, Balkone zu begrünen. Zwar wird die Bepflanzung nicht so bunt wie mit den oben genannten Sorten. Jedoch gibt es sehr viele Farne, die aufgrund ihrer Blattstruktur und ihrer Laubfarbe auch wunderschöne Akzente in dunkle Ecken setzen. Allerdings ziehen Farne über den Winter meistens ihre Blätter ein, wodurch in der kalten Jahreszeit nichts zu sehen ist.
- Regenbogenfarn: Die Blätter der Regenbogenfarns sind silbergrau, grün bis rötlich und wachsen auch an dunklen Standorten. Ebenso zeichnet sich dieser Farn über eine gute Winterhärte aus.
- Frauenhaarfarn: Der Frauenhaarfarn hat sehr feine Blätter, die in Balkonkästen gut zur Geltung kommen. Frostharte Sorten sind mehrjährig und begrünen mit ihrem grazilen Aussehen schnell triste Stellen.
- Mühlenbeckia: Die Mühlenbeckia ist ein kleiner, immergrüner Strauch mit verzweigten Trieben und kleinen grünen Blättern. Aufgrund ihrer geringen Grösse wächst sie auch in kleinen Kübeln und Töpfen. Ihre Blätter gibt es in grün oder grün-weiss.
- Blattbegonie: Die Blattbegonie ist für ihre attraktiven Blätter in unterschiedlichsten Farben bekannt. Im Schatten werden die Farben jedoch nicht ganz so kräftig zur Geltung kommen, wie an einem halbschattigen Ort.
Bild: Der Regenbogenfarn wächst sehr gut an schattigen Orten.
Balkonkästen bepflanzen: Pflanztipps
Wenn du Balkonpflanzen im Topf gekauft hast, willst du sie bestimmt am liebsten direkt einpflanzen. Bevor du deine neuen Balkonpflanzen für den Schatten in die Erde setzt, kannst du folgende Tipps beachten, damit deine Pflanzen sich schnell an ihrem neuen Standort wohlfühlen und gut anwachsen.
- Schneide den Wurzelballen ein: Auch wenn meist einige Hemmungen vorhanden sind, kannst du den Wurzelballen vor der Pflanzung kräftig einschneiden. Das führt dazu, dass das Wurzelwachstum angeregt ist und die Pflanze sich besser in ihrer neuen Umgebung verwurzelt. Eine bessere Verwurzelung sichert zudem die Wasserzufuhr während der Vegetationsperiode.
- Tauche den Wurzelballen in Wasser: Du hast richtig gelesen, tunke den Wurzelballen so lange ins Wasser, bis keine Luftbläschen mehr aufsteigen. Dann ist er richtig vollgesaugt und kann sich leichter in neuer Erde heimisch fühlen.
- Regelmässig düngen: In einem Balkonkasten sind weniger Nährstoffe, als in einem Gartenbeet. Denk also daran, dass du etwa 6 Wochen nach der Pflanzung die Pflanzen in einem Abstand von 2 Wochen mit einem Flüssigdünger versorgst.
- Kasten gestalten: Bei unserem letzten Tipp handelt es sich eher um einen optischen Hinweis. Achte bei deiner Pflanzenauswahl auf die Blüten- und Blätterfarben. Bei unserem Pflanzbeispiel haben wir rosa und weiss blühende Sorten geachtet, da sie sich gut kombinieren lassen.
Pflanzidee für Balkonkästen
Unsere Gartenbloggerin Anja hat einen Pflanzvorschlag für deine Balkonpflanzen für den Schatten vorbereitet. Dafür hat sie folgenden Sorten gepflanzt, die einem rosa-weissen Farbkonzept folgen:
- Jasmin
- Fleissige Lieschen
- Fuchsie
Lasse zwischen den Pflanzen etwa eine Handbreit Platz. Bei gleichen Sorten kann der Abstand noch geringer ausfallen.
Bild: Ein schattiger Balkon ist kein Hindernis für ein üppig bepflanzten Balkonkasten, der reichlich blüht.
Diese Balkonpflanzen für den Schatten haben ähnliche Anforderungen an den Boden und harmonieren daher sehr gut in einem Kasten. Pflanze die Balkonpflanzen in lockere und nährstoffreiche Erde und achte darauf, dass die Erde stets feucht bleibt. Gerade im Sommer kann es schnell passieren, dass Kübel und Töpfe austrocknen und die Blüte darunter leidet.