Pflaumenbäume, Zwetschgenbäume (40 Artikel)
Wenn im Spätsommer die Sonne wieder etwas tiefer steht, beginnt die große Zeit der Zwetschgenbäume und der mit ihr eng verwandten Pflaumenbäume.
Weitere Informationen über Pflaumen-, Zwetschgenbäume
Sie liefern tiefblaue bis violette Zwetschgen und Pflaumen, die als Belag für leckeren Kuchen, für Marmelade und Pflaumenmus, als Dörrobst und in vielen anderen Rezepten verwendet werden können. Es gibt also viele gute Gründe, einen Zwetschgenbaum zu kaufen. Hier im Lubera® Gartenshop finden Sie eine grosse Auswahl schöner Pflaumen- und Zwetschgenbäume für jeden Garten. Gerade die frühen Zwetschgensorten sorgen für baldigen Erntespass.Inhaltsverzeichnis
Zwetschgen- und Pflaumenbäume - kleine, aber wichtige Unterschiede
Bei unseren Nutzpflanzen gibt es immer wieder Verwechslungen, so auch zwischen Pflaume und Zwetschge. Was also ist der Unterschied zwischen der Zwetschge und der Pflaume? Zunächst sind Zwetschgenbäume mit den Pflaumen eng verwandt, sie gehören beide zur botanischen Art Prunus domestica. Durch Zucht und Veredelung sind aber zwei unterschiedliche Sorten entstanden, deren Früchte einige Besonderheiten entwickelt haben. Die Zwetschge ist länglich und ihr Fruchtfleisch ist eher fest, so dass man sie leicht entfernen kann. Der Geschmack der Zwetschge ist süß mit einer schöne Säure. Das macht die Zwetschge zu einer idealen Koch- und Backfrucht. So ist häufig ein Pflaumenkuchen tatsächlich ein Zwetschgenkuchen, denn Zwetschgen sind ideal zum Backen.
Die Pflaume dagegen ist runder, saftiger und das Fruchtfleisch ist eher weich. Sie ist also insbesondere für den Direktgenuss geeignet und für das beliebte Pflaumenmuss. Auch als Dörrpflaume passt sie sehr gut zu winterlichen Fleischgerichten. Sie sehen, es gibt viele gute Gründe, Pflaumen- und Zwetschgenbäume zu kaufen und zu pflanzen.
Die passende Pflege für Zwetschgen- und Pflaumenbäume
Die Obstbäume der Art Prunus domestica, zu denen nicht nur Pflaumen und Zwetschge, sondern auch Mirabelle und Reneklode gehören, sind freistehend wachsende Klein- oder Buschbäume. Sie werden auch als Säulenobstbäume und in Ziervarianten kultiviert, die mit ihrer kräftigen hellroten Blüte und blutroten Blättern so manchen Garten verzaubern. Kleinwüchsige Sorten wie Säulenpflaumen Fruttini® Sunscraper und Skyscraper können auch im Topf gepflanzt werden.
Der richtige Standort für Zwetschgenbäume
Zwetschgenbäume sowie Pflaumen und alle anderen Prunus domestica-Sorten bevorzugen einen sonnigen Standort. Der Boden sollte humos und nährstoffreich, zugleich aber durchlässig sein. Blüten- sowie Fruchtbildung und Fruchtreife werden durch einen warmen, windgeschützten Standort gefördert.
Zwetschgen- und Pflaumenbäume gießen
Gerade nach der Pflanzung und bei Trockenheit in der Fruchtbildung sollten Pflaumen- und Zwetschgenbäume gewässert werden. Gutes Anwachsen und später reichliche Ernte sind der Dank für so manche Kanne Giesswasser, die zum Baum getragen wird.
Pflaumen und Zwetschgen ernten
Die Ernte findet je nach Sorte im Zeitaum Juli bis September statt. Die Früchte am Zwetschgen- Pflaumenbaum sind reif, wenn das Fruchtfleisch weich wird und wenn man die Früchte durch leichtes Ziehen vom Ast entfernen kann. Manchmal haben sich in die Zwetschgen bereits tierische Untermieter eingenistet, diese kann man beim Entkernen leicht entfernen. Jedenfalls ist ein tierischer Befall noch kein Grund, die gesamte Zwetschge wegzuwerfen.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Pflaumenbäume, Zwetschgenbäume (4)
ich suche 1 kleinen/ kompakten Zwetschgenbaum. Er soll mit den Niederbusch Paradis Apfelbäumen und anderem Obst als eine Art Obsthecke gepflanzt werden. Standort ist sehr mild, Obstanbauregion. Wichtig sind mir sehr gesunde, resistente Sorten, deren Stein sich gut lösen lässt und nicht zu sauer sind ->wird fast nur zum Backen benutzt
Mein Grosmami Jahrgang 31 hat auf ihrem Bauernhof viele Bäume. 2 davon nennt sie „Pflümli“. 1x gelb, süsslich und mittelgross und 1x dunkelrot, säuerlich und klein. Wissen Sie wie die korrekt heissen? Sie hat nebenbei auch noch Mirabellen und Zwetschgen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.