Der Sanddorn zählt hierzulande zu einer unter Hobbygärtner ausgesprochen beliebten Pflanze. Kein Wunder: er ist sehr pflegeleicht und seine Früchte sind aufgrund ihres hohen Vitamingehalts (Vitamin C, B 12, Carotin,…) sehr gesund. Mit der richtigen Pflege hat der Gartenbesitzer viele Jahrzehnte lang Freude an seinem Sanddornstrauch. In unserem Lubera®-Gartenshop können Sie Sanddorn Pflanzen kaufen und direkt im eigenen Garten anbauen.
Inhaltsverzeichnis
Standort: Wuchshöhe beachten!
Der Sanddorn wird 4 – 5 m hoch und braucht sehr viel Sonne und Licht, um gut gedeihen zu können. Deswegen eignet er sich nicht als Unterpflanzung oder als Strauch an einem schattigen Plätzchen. Optimal ist es, wenn sich der Sanddornstrauch frei auf der Südseite eines Grundstücks entfalten kann.
Der Boden sollte tiefgründig sein und darf keinesfalls zu sauer sein.
Auch ist zu beachten, dass nur die weiblichen Sträucher Früchte tragen; ein männlicher Sanddorn in der Nachbarschaft ist also unabdingbar, damit das Weibchen, wie beispielsweise der süsse Ukrainische Sanddorn, bestäubt werden kann. Dabei ist es wichtig, Rücksicht auf die Hauptwindrichtung zu nehmen: die beiden Sanddornsträucher sollten so gepflanzt werden, dass der Wind aus Richtung des Männchens weht, damit die Bestäubung auch erfolgen kann.
Sanddorn pflanzen: Anleitung
- Loch graben: Zum Pflanzen des Sanddornstrauches sollte ein ausreichend großes Loch gegraben werden, in welches etwas Kompost untergemischt wird.
- Wurzelsperre: Da der Sanddorn dazu neigt, sich unterirdisch fortzupflanzen, sollte in diesem Loch eine sogenannte „Wurzelsperre“ errichtet werden. Diese besteht aus 2 mm dicken und circa 70 cm langen Kunststoffbahnen, welche zu einem Ring von mindestens 1,5 m Durchmesser verbunden werden. Dieser wird so in das Pflanzloch eingefügt, dass er circa 2 cm über dem Boden emporragt.
- Ableger abstechen: Eine andere Möglichkeit, die Ausläuferbildung einzudämmen, ist das Abstechen der Ableger mithilfe eines scharfen Spatens.
Pflege – Tipps
- Kein Gießen: Der Sanddorn benötigt weder Wasser noch Dünger.
- Düngen: Lediglich im Jahr der Pflanzung kann ihm etwas Dünger in Form von Hornmehl zugeführt werden. Auch kann er alle zwei Jahre mit Kompost gedüngt werden, was aber nicht zwingend notwendig ist.
Schneiden
Der Sanddorn neigt dazu, eine sehr breite Krone zu bilden, die nur an ihren äußeren Enden Früchte bildet. Wird er nicht geschnitten, verholzt der Sanddornstrauch immer mehr. Deswegen ist es empfehlenswert, die abgeernteten Triebe zurückzuschneiden. Während der beste Zeitpunkt hierfür der Winter ist, kann ein Auslichtungsschnitt immer bei Bedarf durchgeführt werden.
Männliche Sanddornsträucher sollten grundsätzlich alle vier Jahre geschnitten werden, und zwar auf die Hälfte der Länge seiner Triebe.
Schädlinge und Krankheiten
Der Sanddorn ist ausgesprochen resistent und wird nicht von Krankheiten oder Schädlingen heimgesucht.
Sanddorn Ernte ab Mitte August
Wenn die Sanddornfrüchte orange-gelb oder orange-rot sind, können sie geerntet werden. Dies ist in der Regel von Mitte August bis Mitte September der Fall. Haben die Früchte diese Farbe angenommen, müssen sie schnell geerntet werden, da es leicht passieren kann, dass sie austrocknen und/oder ranzig schmecken. Bei der Sanddorn Ernte ist darauf zu achten, dass die Sanddornsträucher sehr viele und sehr spitze Dornen besitzen, an denen sich leicht verletzt werden kann. Entweder sollte die Ernte durch Abschütteln erfolgen, oder aber der Gartenbesitzer sollte Handschuhe tragen. Sanddornfrüchte werden normalerweise nicht roh gegessen, sondern zu Saft, Kompott, Gelee etc. verarbeitet.
Graphik: © Jürgen Fälchle – Fotolia.com
Hallo,
ich würde gerne Sanddorn als Kübelpflanze pflanzen.
Nun habe ich aber gesehen, dass die Sträucher in den umliegenden Gärten 4 Meter und höher wachsen.
Kann ich Sanddorn im Kübel pflanzen? Oder gehört Sanddorn definitiv in den Garten auf ein Beet mit viel Platz? Bilden sich an einem Sanddornstrauch im Kübel auch Beeren?
Hallo Emeralda,
auch ich kann mich für Sanddorn begeistern. 3 Sanddornsträucher stehen in meinem Garten und tragen jedes Jahr Früchte.
Wenn ich mir die Größe der Pflanzen anschaue, und den Platz, den sie zum Ausbreiten der Zweige benötigen, dann würde ich dir von einer Haltung als Kübelpflanze dringend abraten. Pflanze den Sanddornstrauch besser in den Garten.
Liebe Grüße,
Konny
Moin,
es gibt viele Pflanzen, die als Kübelpflanze mehr oder weniger gut geeignet sind.
Aber Sanddorn gehört nicht in einen Kübel, selbst wenn man die Zweige des Sanddorns jedes Jahr kräftig stutzt.
Der Strauch bildet lange und weitverzweigte Wurzeln, für die ein Kübel viel zu eng wäre.
Wegen der vielen Wurzeln wird Sanddorn auch zur Befestigung von Böschungen und Dünen eingesetzt.
Guten Abend Emeralda,
wenn du einen Garten besitzt, dann würde ich dir raten, dass du den Sanddorn in den Garten pflanzt. Es gibt kleinere und buschigere Pflanzen, die für einen Kübel weit besser geeignet sind und die nicht so hoch wachsen wie ein Sanddornstrauch. Wenn in der Nachbarschaft schon Sanddornsträucher stehen, dann ist anzunehmen, dass dort weibliche und männliche Sträucher vorhanden sind. Wenn du nur einen Sanddornstrauch haben möchtest, dann suche dir einen weiblichen Strauch aus, der Beeren trägt.
Hallo,
grundsätzlich ist es möglich, eine Sanddornpflanze in einem Kübel zu halten.
In der freien Natur kann dieser Strauch mit den Jahren 4 Meter hoch werden.
Aber wenn du den Strauch jährlich einmal schneidest, kannst du selbst bestimmen, wie groß deine Kübelpflanze werden darf.
Bei einer einzelnen Pflanze im Kübel ist nicht mit Beeren zu rechnen, denn hierzu benötigst du eine weibliche und eine männliche Sanddornpflanze.