Die Rote Zitrone ist eine der schönsten Zitronenbaum Arten überhaupt. Ihr deutscher Beiname Glühweinzitrone bezieht sich auf die besondere Farbpalette, die die Rote Zitrone zu bieten hat. In diesem Beitrag erfahrt Ihr einiges über die Pflege und die Überwinterung der Roten Zitronen. Und natürlich wird auch das Geheimnis gelüftet, ob Ihr aus den Roten Zitronen Glühwein machen könnt. Wenn Fragen in diesem Beitrag offen geblieben sind, könnte Ihr diese wie immer am Ende des Beitrags stellen. Sind Sie auf der Suche nach mediterranen Zitruspflanzen? Im Lubera-Shop können Sie Zitronenbäume kaufen und damit eigene Zitrusfrüchte ernten.
Inhaltsverzeichnis
Wissenswertes zur Roten Zitrone
Zunächst einmal ist es wichtig, die Rote Zitrone in der Zitrusfamilie einzuordnen. Ihr botanischer Name ist Citrus limonimedica ?pigmentata? oder ?Rosso?, der auf die besondere Färbung der Früchte eingeht. Aufmerksamen Lesern ist nicht verborgen geblieben, dass die Rote Zitrone keine echte und reinrassige Zitrone, also keine Citrus limon ist, sondern dass sie zu den Zedrat- oder Zitronatszitronen gehört. Citrus medica und limonimedica sind besonders dickschalig, aromatisch und wärmeliebend. In der dicken Schale stecken viele Öldrüsen, die bei der Roten Zitrone für das besondere Aroma sorgen. Das intensive Aroma hat Konsequenzen für die Pflege.
Die Rote Zitrone - Blüte und Frucht
Die Hauptattraktion der roten Zitrone sind natürlich die roten Früchte. Das Besondere an den roten Zitronen ist, dass sie erst am Ende der Reifephase rot werden. Davor sind sie zunächst gelb, wechseln dann zu einem kräftigen Orange, das sich dann schließlich rot verfärbt. Gerade die Übergänge und die schöne Farbmelange sind besonders reizvoll. Ihr solltet die Rote Zitrone also unbedingt in der Nähe eures Sitzplatzes aufstellen, damit Ihr dieses Farbenspiel und diese Farbenpracht gut beobachten können.
Die Früchte genau wie die Blüten verbreiten einen wunderbaren Vanilleduft, der aber zugleich auch eine schöne und interessante Zitrusnote hat. Die Rote Zitrone bietet also nicht nur etwas für das Auge, sondern auch etwas für die Nase. Leider hat sie für den Gaumen nicht ganz so viel im Angebot. Die Früchte sind nämlich nicht saftig und nicht besonders lecker, allerdings ist die Schale der Roten Zitrone essbar. Ihr könnt sie also abreiben und den Abrieb als Gewürz für Cocktails und Süßspeisen verwenden. Auch in exotischen Speisen macht sich das besondere Zitrus-Vanillearoma der Roten Zitrone sehr gut. Für die Herstellung von Glühwein kann die rote Zitrone keinen wirklichen Beitrag leisten. Ihren Beinamen hat sie also nur wegen der glühweinähnlichen Farbe. Man kann die Rote Zitrone aber auch zur Herstellung von Zitronat verwenden.
Die Pflege der roten Zitrone
In der Pflege ähnelt die rote Zitrone anderen dickschaligen oder großfruchtigen Zitrusarten und Zitrussorten. Sie ist nicht winterhart und besonders auf Wärme angewiesen.
Der Standort
Die Bildung besonders dicker und dickschaliger Früchte kostet die Pflanzen sehr viel Energie. Diese erhalten Sie von der Sonne, von deren Licht und Wärme. Bei solchen Zitrusarten wie der Roten Zitrone ist es also wichtig, einen besonders warmen Platz in voller Sonne zu haben. Um einen solchen Standort zu finden, solltet Ihr Euch den Verlauf der Sonneneinstrahlung auf eurem Grundstück genau ansehen.
Besonders geeignet sind solche Standorte, die früh von der Sonne beschienen werden und möglichst lange Sonnenlicht haben. Dabei ist sehr hilfreich, wenn der Standort einen Wärmestau hat. Wärmestau entsteht, wenn die Pflanze vor einer Rückwand oder in einer Ecke steht, in die der Wind nicht hinkommt. Dadurch staut sich in dieser Ecke die Wärme, was die Rote Zitrone sichtbar genießt. Ebenfalls wärmestauend wirk ein Überdach für die Rote Zitrone. Das kann zum Beispiel ein Balkon sein. Von diesem überdacht, wird die Rote Zitrone gerade in in kühlen Nächten geschützt.
Das Gießen
Rote Zitronen benötigen wenig Wasser und sollten daher immer nur dann gegossen werden, wenn die Erde weitgehend abgetrocknet ist. Das findet ihr am besten mit einer Fingerprobe heraus oder mit einem Feuchtigkeitsmesser. Ein Feuchtigkeitsmesser* hat eine lange Sonde, die ihr tief in die Erde stecken könnt. So findet er auch heraus, ob die tieferen Schichten der Erde abgetrocknet sind. Wenn das der Fall ist, müsst ihr viel und durchdringend gießen. Ihr werdet herausstellen, dass sie die Rote Zitrone selten Wasser benötigt. Mit dem Feuchtigkeitsmesser werdet Ihr auch lernen, wann die Pflanze Wasser verdunstet und wann nicht.
Der ideale Zeitpunkt für das Gießen ist der Morgen dann ist die Pflanze noch genauso kühl wie das Wasser und verträgt dieses besser. Ihr könnt mit kalkhaltigen Wasser gießen. Entgegen bisheriger Auffassungen haben Forschungsergebnisse gezeigt, dass Zitruspflanzen durchaus härteres Wasser aus der Leitung vertragen. Im Winterquartier, zu dem wir gleich kommen, benötigt die Rote Zitrone bei kühlen Temperaturen in der Regel überhaupt kein Wasser.
Das Düngen
Als Kübelpflanze benötigt die Rote Zitrone während der Wachstumszeit von ca. Mai bis August regelmäßige Düngung. Dazu verwendet Ihr am besten einen Zitrusdünger mit einer Stickstoff-Phosphat-Kaliumskonzentration von 20 % - 10 % - 15%. Weiter sollten noch hilfreiche Spurenelemente wie Magnesium, Eisen, Zink, Kupfer, Bor, Mangan und Molybdän enthalten sein. Die Düngung erfolgt mit dem Gießwasser, also auch immer nur dann, wenn die Erde trocken geworden ist. Die Häufigkeit des Düngens in der Wachstumsphase sollte aber einmal pro Woche nicht überschreiten.
Die Überwinterung
Wie bei vielen Kübelpflanzen ist die Winterzeit häufig die kritische Phase. Bevor Ihr eine Rote Zitrone pflanzen bzw. kaufen wollt, solltet Ihr sicherstellen, dass Ihr diese auch gut durch den Winter bekommt. Die Rote Zitrone benötigt ein nicht ganz kühles, aber dennoch helles Winterquartier. Ideal ist ein moderat beheizter Wintergarten, der Temperaturen von 10 - 15° hat. Wer einen solchen Wintergarten oder ein ähnliches Gewächshaus nicht besitzt, könnte die rote Zitrone auch kühler überwintern. Dann müsst Ihr zwar damit rechnen, dass die Rote Zitrone Blätter verliert. Diese werden aber im Frühjahr neu gebildet. Wichtig ist, dass Ihr nach dem Blattverlust auf gar keinen Fall viel oder mehr Wasser gibt. Es gilt die Regel: je weniger Laub eine Pflanze hat, umso weniger Wasser benötigt sie. Die Überwinterung dauert von ca. November bis Anfang April. Die genaue Länge der Überwinterung hängt vom Verlauf des Winters in eurer Region ab.
Das Umtopfen
Alle 2-3 Jahre muss die rote Zitrone bei guten Wachstum umgetopft werden. Wenn sie noch wachsen soll, benötigt ihr einen im Durchmesser 4 cm größeren Topf, der Abflusslöcher hat. In den unteren Teil des Topfes gebt Ihr eine Mischung aus Erde, Sand und Dränagematerial. Das kann Kies, Schotter oder Poroton sein. Dann rauht Ihr den Wurzelballen auf, damit die Feinwurzeln schneller anwachsen können. Anschließend setzt Ihr den Ballen auf die Dränageschicht und füllt den Freiraum zwischen Topfwand und Wurzelballen mit Erde auf. Dazu verwendet er auch ein durchlässiges Gemisch aus Sand, Koksfasern und Pflanzerde. Diese drückt ihr fest an und gießt sie danach ordentlich. Danach braucht die Rote Zitrone auf lange Zeit erst einmal kein Wasser. Das gilt vor allem deswegen, weil das Umtopfen im späten Winter stattfinden sollte.
Der Schnitt bei den Roten Zitronen
Insgesamt halten sich die Schneidearbeiten bei den Roten Zitronen in Grenzen. Weniger ist hier also mehr. Ihr solltet stets abgestorbene Äste und Zweige entfernen. Diese Schneidearbeit nennt man den Erhaltungsschnitt. Bei einem sogenannten Erziehungsschnitt wird dagegen die äußere und innere Form der Krone erzogen also geformt. Die äußere Form verbessert Ihr dadurch, dass Ihr zu lang geworden Triebe auf die Länge der sonstigen Äste und Zweige reduziert. Da die Rote Zitrone aber nicht allzu stürmisch wächst, sind nur geringe Schnitte durchzuführen. Bei der Anpassung der inneren Form der Krone, geht es vor allem darum, sich kreuzende Äste und Zweige zu reduzieren. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Krone genug Substanz aus Ästen, Zweigen und Laub hat. Wenn das alles gegeben ist, könnte Ihr bei sich kreuzenden Ästen und Zweigen den jeweils schwächeren entfernen.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Guten morgen, darf ich fragen was so ein Zitronen Baum (rot) kostet, wohne in Italien, hab ich hier noch nicht gesehen. Dankeschön
Guten Morgen,
der Preis hängt natürlich von der Grüße ab. Sie bekommen einen kleinen Baum aber auch schon ab 40 Euro zzgl. Versandkosten. Hier gibt es weitere Angebote.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth