Wie kann ich Rhabarber pflanzen und erfolgreich pflegen? Spätestens im Frühjahr, wenn in Nachbars Garten die Stiele treiben, sodass man ihnen fast beim Wachstum zusehen kann, ziehen uns die Rhabarberpflanzen an, die wir sonst fast das ganze Jahr vergessen. Allein schon der Gedanke an Rhabarber Tarte lässt das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wenn es dann aber an die praktische Umsetzung – ans Rhabarber Pflanzen selber geht – wird der Rhabarber schnell etwas rätselhaft: ein Gemüse, das süss gegessen wird, eine Staude, die auch eine Frucht sein soll, eine Pflanze die im Wesentlichen aus einem ausdauernden Rhizom besteht? Möchten Sie eigenen Rhabarber anbauen? In unserem Gartenshop können Sie verschiedene Sorten Rhabarber kaufen direkt loslegen.
Mit unserer Lubera® Kulturanleitung zum Rhabarber pflanzen, ist dies zukünftig kein Problem mehr: Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, was bei der Pflanzung und anschliessenden Pflege des Rhabarbers alles zu beachten ist – und vieles mehr zu den Eigenschaften und zur Geschichte des Rhabarbers.
Inhaltsverzeichnis
- Wann Rhabarber pflanzen – die richtige Pflanzzeit
- Frühlingspflanzung des Rhabarbers
- Sommerpflanzung des Rhabarbers
- Standort und Boden: So fühlen sich Rhabarber Pflanzen wohl
- Vorbereitung zur Pflanzung
- Rhabarber im Topf pflanzen und kultivieren
- Zwerg-Rhabarber Lillibarber® im Topf pflanzen
- Herbstrhabarber Livingstone für die Topfkultur
- Rhabarber umpflanzen
- Rhabarber pflegen
- Giessen
- Rhabarber düngen
- Muss ich Rhabarber schneiden?
- Blütenstände des Rhabarbers schneiden
- Überwinterung im Garten (Video)
- Rhabarber im Topf überwintern
- Rhabarber ernten
- Anleitung: So ernte ich Rhabarber Pflanzen
- Rhabarber bis in den Herbst ernten? Lubera® Livingstone® sowie Lubera® Lilibarber® machen es möglich!
- Zusätzliche Rhabarber Tipps zum Ernten von Rhabarber Pflanzen
- Natürliche Düngung und Pflanzenschutz mit Rhabarber-Blättern
- Rhabarber verfrühen oder verspäten (Video)
- Die Geschichte des Rhabarbers im Schnelldurchlauf
- Rhabarber – Gemüse oder Obst
- Ist Rhabarber giftig?
- Rhabarberpflanzen und Rhabarbersorten im Lubera Pflanzen Shop (Video)
Wann Rhabarber pflanzen – die richtige Pflanzzeit
Wer Rhabarber pflanzen will, wird verschiedene Meinungen bezüglich der besten Pflanzzeit zu hören bekommen. Während die einen dafür plädieren, im Frühjahr die Pflanzung durchzuführen, vertreten andere wiederum die Auffassung, dass der Herbst hierfür am geeignetsten sei. Nun, hier bei uns ist es ganz einfach: Da sämtliche Lubera® Rhabarber Pflanzen Containerware sind, können sie ganzjährig in die Erde gebracht werden – vorausgesetzt, es ist frostfrei.
Wenn es nun darum geht, Prioritäten zu setzen, so sind Frühling und Sommer sicher dem Herbst als Pflanzzeit für Rhabarber vorzuziehen. Die inaktive und sozusagen schlafende Pflanze kann sich über den Winter nicht gegen äussere Feinde (Pilze und Bakterien) wehren, und so kann es (selten, aber doch feststellbar) bei Herbstpflanzungen zu Ausfällen kommen.
Frühlingspflanzung des Rhabarbers
Bei einer Frühlingspflanzung ist es wichtig, die Pflanze möglichst ungestört weiterwachsen zu lassen, sodass sie schnell das Rhizom vergrössert und sich einwurzelt und einlebt. Höchstens mal ein Stiel darf für frühe Rhabarbergelüste geerntet werden – und auch das nur, wenn die Rhabarberstaude bereits nach der Pflanzung mehr als 5 Blätter und Stiele entwickelt.
Sommerpflanzung des Rhabarbers
Die Sommerpflanzung von Rhabarbern erscheint zwar kontraintuitiv, hat sich aber in der Praxis (auch in der Lubera Pflanzenproduktion und in der Züchtung) am besten bewährt: Zwar hat die Vegetation der Pflanze Juni bis August schon den Höhepunkt überschritten (und die Rhabarber Jungpflanzen sehen auch nicht mehr so knackig aus wie im frühen Frühjahr, aber im warmen Sommerboden kann sich die Rhabarber Pflanze am schnellsten und am besten etablieren. Wenn dies schon für den Kauf und die Pflanzung von Rhabarberpflanzen im Topf/Container gilt, dann erst recht für die Teilung und Umpflanzung von Rhabarbern im eigenen Garten (siehe unten): Das sollte definitiv immer im Sommer erfolgen.
Standort und Boden: So fühlen sich Rhabarber Pflanzen wohl
Da der Rhabarber so knackig ist, kommt manch einer auf die Idee, dass ihm zu viel Sonne schaden und zur Austrocknung führen würde. Dies ist jedoch falsch: Am besten gedeiht Rheum rhabarbarum an hellen, sonnigen Standorten. Wird er im Schatten gepflanzt, kann er sich nicht optimal entwickeln und somit auch keine üppigen Erträge bringen. Allerdings ist eine Kultur im Halbschatten möglich.
In freier Natur wächst Rhabarber bevorzugt auf leicht feuchten Auenböden. Im Garten gibt er sich sowohl mit leichten als auch mit mittelschweren Böden zufrieden, solange diese nährstoffreich und durchlässig sind. Besonders die Durchlässigkeit ist von Bedeutung: Es darf sich keinesfalls Staunässe bilden, da diese von der Staude nicht gut vertragen wird.
Grundsätzlich ist zu beachten: Ein lehmiger Boden braucht nach dem Winter lange, um sich zu erwärmen, sodass mit einem späteren Erntebeginn zu rechnen ist. Leichte Böden hingegen erwärmen sich schnell und bringen früher Erträge, können jedoch nicht so gut Wasser und Nährstoffe speichern.
Bild: Rhabarber Pflanzen bevorzugt sonnige Standorte.
Vorbereitung zur Pflanzung
Ist der ideale Standort ausgewählt worden, wird dort der Boden umgegraben; Wurzelunkräuter sollten entfernt werden. Danach sollte die Erde mit Kompost angereichert werden. Dieser sorgt nicht nur für Nährstoffe, sondern erleichtert den Pflanzen auch die Durchwurzelung. Sollte es sich bei dem Boden um ein sehr sandiges Substrat handeln, empfiehlt sich die Verwendung von Laubkompost, da dieser zusätzlich noch Feuchtigkeit speichern kann.
Die Wurzelballen der Rhabarber Pflanzen selbst werden – wie bei allen Containerpflanzen – aufgeraut.
Rhabarber pflanzen:
- Pflanzloch ausheben, welches etwas grösser als der Wurzelballen ist
- Rhabarber so tief in die Erde einsetzen, dass die obersten Knospen des Rhizoms (sind im Frühjahr gut sichtbar und im Sommer können sie mit der Hand ertastet werden) allerhöchstens 2-4cm mit Mutterboden überdeckt sind
- Loch mit Muttererde und Kompost auffüllen
- Gründlich angiessen
Sollen mehrere Rhabarber Pflanzen in die Erde gebracht werden, dürfen sie keinesfalls zu dicht stehen – schliesslich sollen sie ja noch wachsen. Idealerweise wird zwischen den einzelnen Stauden ein Abstand von 0,5 – 1 m eingehalten. Ebenfalls zu beachten ist, dass sie versetzt gepflanzt werden sollten. So ist gewährleistet, dass jeder Rhabarber genügend Platz für seine Entwicklung bekommt.
Rhabarber im Topf pflanzen und kultivieren
Für gewöhnlich sind die Rhabarber Pflanzen sowohl über- als auch unterirdisch zu kräftig, um in einem Pflanzgefäss kultiviert zu werden. Am wohlsten fühlen sie sich im Freiland, wenn sie in aller Ruhe vor sich hinwachsen können. Wer nur einen Balkon zur Verfügung hat, kann versuchen, in einem sehr grossen Kübel seinen Rhabarber zu pflanzen, jedoch können derart kultivierte Gewächse nie die Grösse und den Ertrag von Freilandkulturen erreichen. Sie fühlen sich in einem Topf einfach eingeengt. Es gibt jedoch zwei Ausnahmen: den Herbstrhabarber Livingstone und den Zwergrhabarber Lillibarber.
Zwerg-Rhabarber Lillibarber® im Topf pflanzen
Der Lubera® Lowberry® Lilibarber® Rhabarber ist eine kleinbleibende Züchtung. Maximal 30 cm kann eine solche Pflanze gross werden, sodass sie ohne Probleme in einem Topf gehalten werden kann. Nach etwa drei Jahren wird das Pflanzgefäss dennoch zu klein geworden sein, sodass ein grösseres gewählt werden muss. Alternativ kann die Pflanze auch Ende Juni geteilt werden. Man beginnt am besten mit einem Pflanztopf von 5l Inhalt
Sie fragen sich, wie solch eine kleine Pflanze dicke Stangen hervorbringen kann? Nun, das tut sie nicht. Die Stängel können maximal 4 mm dick werden, so dass eine klassische Verwendung nicht wirklich möglich ist. Muss sie auch nicht: der Lilibarber® wird vielmehr als aromatische Beigabe zu Salaten, Dips oder Dressings verwendet, welche er mit seinem säuerlichen Geschmack auf eine sehr angenehme Art und Weise aufpeppt.
Herbstrhabarber Livingstone für die Topfkultur
Der Herbstrhabarber Livingstone treibt auch im Sommer und Herbst immer und unermüdlich neue Stiele und Blätter, bleibt also die ganze Vegetationsperiode über attraktiv und auch erntebereit. Entsprechend ist er auch für Kübelpflanzungen geeignet, aber nur, wenn man auf grosse Töpfe setzt, sodass sich der Rhabarber wohl fühlen kann. Als Substrat setzen sie am besten strukturstabile Kübelpflanzenerde oder die Fruchtbare Lubera Erde Nr. 1 ein. Man beginnt am besten mit einem Kübel von 20l-50l Inhalt. Da die Kultur in noch grösseren Kübeln schnell unpraktisch wird, empfehlen wir nach ca. 5 Kulturjahren im Juni bis August die Rhabarberpflanze aus dem Topf zu nehmen und mit einem scharfen Brotmesser zunächst alle Blätter und Stiele bis auf 3-5cm zurückzuschneiden und das ganze Rhizom in 4 bis 6 Teile zu zerteilen. Danach wird ein Teil wieder in den Kübel eingetopft, die anderen können Sie ebenfalls in 20-50l Kübel topfen, ins Freiland pflanzen oder an Gartenfreunde verschenken.
Bild: Rhabarber lässt sich auch im Topf kultivieren.
Rhabarber umpflanzen
Ist ein Rhabarber einmal gepflanzt, so kann er unbesorgt an diesem Standort verweilen – jedoch nicht für die Ewigkeit. Nach spätestens 10 Jahren (besser: 5) sollte die beliebte Gemüsepflanze umgepflanzt werden, da der Boden dann zu ausgelaugt ist. Versteht sich von selbst, dass an dieser Stelle zunächst keine weiteren Rhabarber Pflanzen kultiviert werden sollten.
Ein Umpflanzen geht sinnvollerweise einher mit einer Teilung der Pflanze. Diese dient nicht nur deren Vermehrung, sondern zugleich auch der Verjüngung. Die neuen Teilstücke sind quasi als junge Pflanzen anzusehen, die in vollem Saft stehen und mit frisch gewonnener Energie austreiben werden.
Das Umpflanzen selbst sollte Ende Juni erfolgen:
- Sämtliche Blätter abschneiden
- Rhizom ausgraben
- Mit einem scharfen Messer oder Spaten in – je nach Grösse – zwei bis vier Teilstücke schneiden
- Umgehend am neuen Standort wieder einpflanzen
Wer es in den Sommermonaten nicht geschafft hat, seinen Rhabarber umzupflanzen, sollte vorsorglich bis zum folgenden Jahr warten. Ein derartiges Procedere ist zwar auch im Winter möglich, jedoch ist davon abzuraten. Aufgrund der feuchten Witterung kommt es in der kalten Jahreszeit viel häufiger zu Fäulnisproblemen als im Sommer, welche im schlimmsten Fall zum Absterben der Rhabarber Pflanzen führen können.
Rhabarber pflegen
Unsere Rhabarberpflanzen sind sehr widerstandsfähig und anspruchslos. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ihnen keine Pflege zuteilwerden sollte. Besonders jene Pflanzen in Kübelhaltung brauchen ein wenig Aufmerksamkeit seitens des Hobbygärtners.
Giessen
Direkt nach der Pflanzung muss der Rhabarber gründlich und regelmässig gegossen werden. Später ist dies nur noch während der Hauptwachstumsphase im Mai und Juni notwendig, sofern es sehr warm und trocken ist. Nach Ende der Erntezeit benötigen die Stauden keine Wassergaben mehr.
Wird Rheum rhabarbarum in einem Pflanzgefäss kultiviert, so sollte er von April bis in den Herbst hinein regelmässig gegossen werden. Die einzelnen Wassergaben sollten jedoch nicht allzu üppig ausfallen, da in Kübelhaltung die Gefahr von Staunässe immer vorhanden ist. Bitte wenn möglich auch keinen Untersetzer unter den Topf stellen, da dieser tendenziell zu Staunässe führt, die die Rhabarberpflanze gar nicht mag.
Rhabarber düngen
Die beliebte Rhabarber-Staude gehört zu den Starkzehrern, hat also einen hohen Nährstoffbedarf. Idealerweise werden sie organisch gedüngt: im Februar/März mit Kompost oder verrottetem Mist, im April zusätzlich 30 g Langzeitdünger Frutilizer Saisondünger Plus pro Pflanze. Alternativ kann der Frutilizer Natürlich aus 100% getrockneten Schafwollpellets eingesetzt werden, dann aber unbedingt auch zusammen mit einer gehörigen Gabe Kompost. Achtung: Nie im Herbst Mist und Kompostgaben verabreichen – sie führen dann sozusagen ins Leere, weil die wertvollen Nährstoffe über den Winter ausgewaschen werden.
Muss ich Rhabarber schneiden?
Ein Schnitt im klassischen Sinne erfolgt bei Rhabarber Pflanzen nicht. Bei der Ernte werden die Stangen inklusive Blätter entfernt, nach Ende der Erntezeit lässt man sämtliche Pflanzenteile einfach wachsen. Die Staude ist nun ausschliesslich damit beschäftigt, Reserven einzulagern, welche sie auch aus ihren eigenen Pflanzenteilen gewinnt. Im Sommer und Herbst werden die Blätter bereits fleckig und fahl, und kurz vor Wintereinbruch zieht der Rhabarber diese sowie die Stängel ein.
Im Übrigen ist es nicht ratsam, der Rhabarber Pflanze mit einem Messer oder einem anderen Schnittwerkzeug zu Leibe zu rücken, weder bei der Ernte noch zu einem anderen Zeitpunkt. Die Schnittstellen sind häufig Eintrittspforten für Fäulnis, welche die ansonsten so robuste Staude nachhaltig schädigen kann.
Blütenstände des Rhabarbers schneiden
Bald nach den ersten Blättern und Stielen beginnen sich bei einigen Rhabarbersorten auch Blütenstände auszubilden. Sie sind aufgrund ihres aufrechten Wuchses und ihrer Dicke mit einer Verdickung an der Spitze (mit den zukünftigen Samenständen) gut zu erkennen. Diese Blütenstiele sollten im Frühjahr regelmässig entfernt werden, da die Entwicklung der Blüten die Blattstielbildung konkurrenziert und hemmt.
In der Lubera Rhabarberzüchtung sind wir allerdings aktuell damit beschäftigt, extrem starkwachsende Sorten zu züchten, die trotz 5 und mehr Blütenstielen dennoch genügend Blattstiele produzieren können. Mit den zu erwartenden neuen Sorten wird dann der Rhabarber zu einer Nutz- und Zierpflanze
Überwinterung im Garten (Video)
Die normalen Rhabarber Pflanzen benötigen keinen Winterschutz; unser Herbstrhabarber Lubera® Livingstone® sowie der zarte Lilibarber® neigen jedoch dazu, bei milden Temperaturen auszuwintern. Um dies zu verhindern, sollten diese Sorten über den Winter mit isolierendem Material abgedeckt werden. Sehr gut geeignet sind neben Frostschutzvliesen auch Tannenreisig sowie Laub.
Video: Rhabarber Livingstone und der Winter
Rhabarber im Topf überwintern
Wird der Rhabarber in Kübelhaltung kultiviert, kann ein leichter Winterschutz aus oben erwähnten Materialien ebenfalls nicht schaden. Rechtzeitig wieder entfernen, damit die Pflanze austreiben kann! Und ganz wichtig: Überwintern Sie ihre Rhabarberpflanzen im Topf immer an einem möglichst schattigen Ort, idealerweise ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Rhabarber ernten
Zur Rhabarberernte gibt es doch einige Unklarheiten, die wir hier beseitigen wollen. Wann kann genau geerntet werden? Kann auch im Sommer geerntet werden? Und wie viele der begehrten Rhabarberstängel dürfen aktuell der Pflanze weggenommen werden?
Die Rhabarber Erntezeit beginnt Mitte April, wobei der individuelle Beginn abhängig von der jeweiligen Region, den Temperaturen, der Dauer und Härte des vorangegangenen Winters sowie der Pflege im Vorjahr ist. Spätestens im Mai jedoch ist es soweit: Die Stangen können geerntet werden, wobei alle zwei Wochen die 30 – 50 % dicksten Stangen entfernt werden können. Dies ist bis zum Johannistag, 24. Juni, möglich. Danach sollte kein Rhabarber mehr geerntet werden. Dies liegt allerdings weniger an dem oftmals genannten ansteigenden Oxalsäuregehalt, sondern vielmehr daran, dass den Pflanzen genügend Zeit zur Reservebildung gelassen werden sollte.
Anleitung: So ernte ich Rhabarber Pflanzen
Wie bereits erwähnt, sollten die Stiele keinesfalls abgeschnitten werden. Die Rhabarberstiele und Blätter werden geerntet, indem sie leicht gedreht und gleichzeitig gezogen werden. So können sie unten an ihren Ansatzstellen auf ganz natürliche Weise abbrechen. Danach wird der obere Teil mit der Blattfläche schnell entfernt, sodass der Rhabarberstängel nicht an Saftigkeit verliert.
Rhabarber bis in den Herbst ernten? Lubera® Livingstone® sowie Lubera® Lilibarber® machen es möglich!
Nun wurde uns jahrzehntelang gepredigt, dass nach dem Johannistag kein Rhabarber mehr geerntet werden sollte – und wir haben uns alle daran gehalten. Etwas Wehmut schlich sich zwar ein, wenn man im Sommer die verbliebenen knackigen, dicken Stiele gesehen hat – aber tapfer wurden sie ignoriert. Der Lubera® Livingstone Rhabarber sowie der Lubera® Lowberry® Lilibarber® machen jetzt jedoch eine Ernte bis in den Herbst hinein möglich. Im Gegensatz zu anderen Rhabarbersorten kennen sie keinen Wachstumsstopp, so dass sie immer wieder neue Stängel hervorbringen. Da sich die Pflanzen nicht darauf konzentrieren, Reserven für die anstehende Überwinterung zu bilden, können sie über viele Monate hinweg immer wieder geerntet werden. Eine Erleichterung – auch bezüglich der Verarbeitung. So umgeht man den Stress, der sich zweifelsohne jedes Jahr kurz vor Ultimo einstellt, und kann in aller Ruhe immer dann das beliebte Stangengemüse ernten, wenn es benötigt wird.
Übrigens: Der Livingstone® ist nicht nur ausgesprochen schmackhaft, sondern ebenso dekorativ. Aufgrund seiner wunderschönen, fleischigen Blätter und seiner imposanten Blüte kann er auch einfach als Zierpflanze kultiviert werden und so einen echten Eyecatcher in jedem Hausgarten darstellen. Bei den Herbstrhabarbern wie Livingstone beschränken wir uns aber pro Erntegang auf 20-30% der aktuell vorhandenen Stängel.
Bild: Die Rhabarber Pflanze Lilibaber kann bis in den Herbst geerntet werden.
Zusätzliche Rhabarber Tipps zum Ernten von Rhabarber Pflanzen
Was viele Hobbygärtner nicht wissen: Im Pflanzjahr sollte der Rhabarber nicht geerntet werden. Die Staude sollte sich zunächst damit beschäftigen, ihr Rhizom auszubilden und zu stärken. Eine Ernte würde zu diesem Zeitpunkt eine unnötige Schwächung mit sich bringen. Auch im zweiten Standjahr ist es ratsam, die Pflanze nicht übermässig zu beernten: Ab Mitte Mai sollte Schluss damit sein. Im dritten Jahr hingegen kann bereits bis Mitte Juni eine Ernte erfolgen, und ab dem darauffolgenden Jahr ist der Rhabarber so gefestigt, dass bis Johanni seine Stangen abgeschnitten werden können.
Natürliche Düngung und Pflanzenschutz mit Rhabarber-Blättern
Die grossen Blätter des Rhabarbers sind nicht essbar und werden demzufolge für gewöhnlich entsorgt. Dies ist insofern schade, als dass sie sehr gut als Düngemittel für andere Pflanzen verwendet werden können. Aufgrund ihres hohen Kaliumgehaltes können sie überall dort eingesetzt werden, wo ein Mangel an diesem Mineralstoff herrscht. Dies geht ganz einfach: eine Pflanzenbrühe ansetzen, mit Wasser verdünnen und die betroffenen Gewächse mit dieser Mischung giessen:
- 1 kg frische Rhabarberblätter in grobe Stücke schneiden oder reissen
- Zusammen mit einem Liter Wasser in einen Topf geben
- 24 Stunden durchziehen lassen
- Anschliessend das Gemisch aufkochen und etwa eine halbe Stunde köcheln lassen
- Durch ein feinmaschiges Sieb abseihen
Doch nicht nur als Dünger, sondern auch gegen Blattläuse können die Rhabarberblätter sinnvoll eingesetzt werden. Der hohe Oxalgehalt sorgt dafür, dass die ungebetenen Gäste nach einer Behandlung nicht lange überleben werden. Hierfür wird ebenfalls solch eine Brühe hergestellt, die jedoch unverdünnt auf die befallenen Gewächse aufgesprüht wird – insgesamt an drei aufeinanderfolgenden Tagen.
Wer Pflanzen hat, die anfällig für die Kraut- und Braunfäule sind, kann diese mit einem Auszug aus den Rhabarberblättern behandeln. Im Verhältnis 1:5 wird dieser einmal wöchentlich auf diese Gewächse aufgesprüht; eine natürliche und nachhaltige Art der Pilzbekämpfung.
Rhabarber verfrühen oder verspäten (Video)
Wer aus irgendwelchen Gründen den Beginn der Erntezeit nach hinten verschieben möchte, der kann seine Rhabarber Pflanzen mit isolierendem Material abdecken. So wird der Austrieb verzögert, was zwangsläufig zu einer verspäteten Ernte führt.
Viel mehr Hobbygärtner möchten jedoch ihren Rhabarber verfrühen. Dies geschieht beispielsweise, indem im Februar ein Vlies über die Staude gezogen wird oder über ihr ein Plastiktunnel aufgebaut wird. Viel beliebter ist jedoch das Überstülpen eines mindestens 50 cm grossen Kübels über die Pflanze. Hierfür eignet sich jedes Pflanzgefäss, welches undurchsichtig und zudem ausreichend schwer ist. Es wird bereits im Februar über die komplette Staude gestülpt, sodass sich darunter ein dunkles, feuchtes und sehr mildes Mikroklima entwickelt. Dieses führt dazu, dass der Rhabarber schnell zarte, pinkfarbene Stiele bildet, welche bereits nach 6-8 Wochen geerntet werden können. Nach der Ernte sollte der Kübel entfernt werden. So kann der Rheum rhabarbarum noch einmal durchstarten, wobei er in Ruhe gelassen werden sollte: Mindestens vier Wochen nach dem Entfernen des Gefässes sollte keine weitere Ernte stattfinden.
Bild: Markus Kobelt zeigt, wie man Rhabarber verfrüht.
Video: Rhabarber antreiben und verfrühen
Die Geschichte des Rhabarbers im Schnelldurchlauf
Frei übersetzt bedeutet Rhabarber „die Wurzel der Barbaren“, der Fremden. Diese Bezeichnung bekam er von den Römern, als diese erstmalig mit dieser Pflanze in Berührung gekommen sind. Im Mittelalter brachten die Araber die Pflanze definitiv nach Europa, aber nicht um die Stängel zu geniessen, sondern als Medizin: Als Medizin-Drogen gebraucht wurden die getrockneten Wurzeln und Rhizome, die wahlweise gegen Verstopfung oder Durchfall helfen sollten. Später entdeckte das russische Zarenreich diesen lukrativen Geschäftszweig, errichtete sogar ein Monopol für den Rhabarber-Handel und importierte Rhabarberwurzeln und Rhabarber Pflanzen aus China und Tibet über Sibirien bis nach Westeuropa. Auf diesem Wege wurden natürlich die Rhabarber Pflanzen auch immer wieder kultiviert (auch um endlich das russische Monopol zu brechen), verschiedene Rheum Arten vermischten sich, und wie durch ein Wunder wurden sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, kurz nach 1800 auf den Märkten verschiedener grosser Hauptstädte als Gemüse entdeckt.
Rhabarber – Gemüse oder Obst
Wie essen Sie Ihren Rhabarber? Als Kompott oder Kuchenbelag? Da liegt der Schluss nahe, dass es sich bei dieser Staude um ein Obst handelt, nicht wahr? Falsch gedacht: Rheum rhabarbarum ist ein Gemüse, genauer gesagt ein Blattgemüse und ganz korrekt ein Stangengemüse. Die zur Familie der Knöterichgewächse gehörende Pflanze wird dieser Kategorie zugeordnet, weil ihre Stangen und nicht etwa die grossen, ausladenden Blätter verzehrt werden. Die Frage – Rhabarber: Gemüse oder Obst - wurde übrigens einmal in den USA gar per Gerichtsverfahren entschieden. Und der Supreme Court entschied gegen die botanische Evidenz, dass Rhabarber eine Frucht sei.
Ist Rhabarber giftig?
Zusammen mit den üppigen Blättern kann eine Rhabarber Pflanze imposante Höhen erreichen, wobei lediglich die Stiele in der heimischen Küche Verwendung finden. Ob als Kuchenbelag, Kompott oder Limonade: Dank des säuerlichen, erfrischenden Geschmacks ist der Rhabarber bestens für all diese Speisen geeignet. Von einem Rohverzehr ist allerdings abzuraten: Die Stangen enthalten Oxalsäure, welche vom menschlichen Körper nicht gut abgebaut werden kann und – in grösseren Mengen eingenommen – als leicht giftig gilt.
Rhabarberpflanzen und Rhabarbersorten im Lubera Pflanzen Shop (Video)
Im Lubera Pflanzenshop finden Sie eine umfassende Auswahl von Rhabarbersorten. Sie werden in unseren eigenen Gärtnereien in grossen 5l Töpfen kultiviert und angezogen. Dies verleiht den Pflanzen gegenüber den kleineren Töpfen oder gar gegenüber wurzelnackten Rhizomen einen Entwicklungsvorteil, sodass Sie bereits im ersten Jahr nach der Pflanzung mit der Ernte beginnen können.
- Der Rhabarber Early Green ist der Rhabarber mit dem grössten Ertrag und mit den dicksten Stängeln. Sie sind aussen und innen rein grün und für Kuchen und Mus geeignet. Early Green wird als frühe Sorte neben Livingstone auch am besten zum Verfrühen der Ernte eingesetzt.
- Der Rhabarber Himbeerrot ist aussen rot und innen weitgehend grün, er bringt einen hohen Ertrag, aber nicht so konzentriert früh wie Early Green. Er ist eine der Hauptsorten im Erwerbsanbau und auch im Hausgarten, da er dank seiner roten Farbe auch attraktiv aussieht.
- Der Rhabarber Livingstone ist ein sogenannter Herbstrhabarber, produziert also auch im Sommer und Herbst viele neue Stiele und kann auch ganzjährig geerntet werden. Dank seinem frühen Vegetationsstart ist er auch geeignet zum Verfrühen.
- Der Siruparber Canada Red ist aktuell die beste ganz rote Sorte, das heisst die Stiele sind aussen und innen rot. Verarbeitet zu Sirup ergibt sich eine wunderschöne Farbe und ein erfrischender Geschmack, von dem man nicht genug kriegen kann
- Der Zwergrhabarber Lilibarber wird nicht wie die klassischen Rhabarber genutzt, sondern eher als Gewürz oder aromatisierende Zutat bei Süsspeisen oder auch Salaten
Video: Die besten Rhabarbersorten für Ihren Garten