Vielen Wintergartenbesitzern stellt sich die Frage, was die besten Pflanzen für den Wintergarten sind. Daher möchte ich Ihnen in diesem Beitrag zunächst einen Überblick über die wichtigsten Typen von Wintergarten präsentieren. Im Anschluss finden Sie viele Pflanzvorschläge, die Ihren Wintergarten mit tollen Pflanzen zu einer wunderbaren Oase in Ihrem Zuhause machen.
Pflanzen für den Wintergarten - die Wintergartentypen
Wesentlich für die Bepflanzung ist vor allem die Temperatur, die in einem Wintergarten erreicht wird. Frostfrei sollte ein Wintergarten in jedem Fall sein, damit überhaupt empfindliche Pflanzen gehalten werden sollen. Neben der Temperatur kommt es vor allem auf die Licht- und Feuchtigkeitsverhältnisse an.
Kaltwintergarten
Ein Kaltwintergarten hat eine Mindesttemperatur von 5° C. Damit kann er für alle frostempfindlichen Pflanzen mediterranen Ursprungs genutzt werden wie z.B. Zitruspflanzen, Olivenbäume, Feigenbäume, aber auch für besonders üppig blühende Kübelpflanzen wie Oleander, Agapanthus und Calla. Bei einem Kaltwintergarten muss im Winter vor allem darauf geachtet werden, dass er sich im späten Winter nicht allzu sehr aufheizt. Sonst besteht die Gefahr starker Temperaturschwankungen. Auch ist es ungünstig, wenn der Boden und die Wurzeln der Pflanzen kalt, die Luft an den Blättern aber warm ist. In solchen Fällen droht Blattverlust.
Warmwintergarten
Ein Warmwintergarten wird auf eine Temperatur von 12° bis 15° C gebracht und kann daher auch für subtropische, empfindlichere Pflanzen wie etwa Hibiskus, Tibouchina oder Colocasia genutzt werden. Aber auch machen Zitruspflanzen wie etwa Buddhas Hand, Grapefruit oder die Mexikanische Limette mögen es gerne wärmer. Wichtig ist bei den höheren Temperaturen, dass auch das Licht subtropisch ist. Leider gibt es häufig Bauvorschriften, die zu einer nicht sehr pflanzenfreundlichen Verglasung führen. Isolierschichten, Beschichtungen und UV-Filter können die Verwertbarkeit des natürlichen Lichts für Pflanzen deutlich einschränken. Wenn ihr es im rechtlichen Rahmen beeinflussen könnt, solltet ihr bei der Verglasung des Wintergarten die Belange der Pflanzen berücksichtigen.
Wohnwintergarten
Ein Wohnwintergarten ist ein voll ausgebauter Wohnraum und häufig eine Verlängerung des Wohnzimmers. Auch im Winter werden häufig 18° oder auch 20° Grad erreicht. Für viele mediterrane Pflanzen aber auch für einige Pflanzen ist diese hohe Temperatur problematisch, da im Winter das Lichtangebot für viele Pflanzen bei den hohen Temperaturen zu gering ist. Unter Umständen kann durch eine zusätzliche Pflanzenbeleuchtung* Abhilfe geschaffen werden. Für den Wintergarten eignen sich häufig Zimmerpflanzen aus tropischem Ursprung sehr gut. Wenn diese Arten aus dem Unterholz tropischer Arten stammen, kommen sie auch mit schlechterem Licht zurück, das bei uns zwangsläufig im Winter eine Einschränkung ist.
Die Lichtsituation im Wintergarten
Vor allem die Beschaffenheit der Fenster entscheidet darüber, ob sich exotische oder mediterrane Pflanzen im Wintergarten wohlfühlen oder nicht. Aufgrund baurechtlicher Vorschriften sind Wintergartenfenster meistens isoliert, so dass Doppel- und Dreifachverglasung die zur Verfügung stehende Lichtenergie reduziert. Noch weiter reduziert sich das für die Pflanzen verfügbare Licht, wenn die Fenster aus Gründen des Sonnenschutzes beschichtet sind. Beachten Sie die Anforderungen der Pflanzen bereits bei der Errichtung Ihres Wintergartens, damit Sie nicht enttäuscht werden. Wenn die Fenster bereits eingesetzt sind, sollte man durch Auswahl der Pflanzen auf einen bestimmten Fenstertyp reagieren. Am Besten besprechen Sie das Thema Licht und Lichtversorgung der Pflanzen mit dem Wintergartenbauer. Wenn dieser zu diesem Thema keine Auskunft geben kann, sollten Sie einen anderen Anbieter aussuchen, der den 'Garten' im 'Wintergarten' nicht ignoriert.
Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit
Neben der Temperatur und dem Lichtangebot spielt auch die Luftfeuchtigkeit eine große Rolle. Sie ist manchmal nicht ganz einfach zu steuern, denn die Entwickung der Luftfeuchtigkeit im Wintergarten hängt von mehreren Faktoren ab. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, steigt die Gefahr von Pilzinfektionen. Ist sie dagegen zu niedrig, drohen trockene Blattränder und zunehmender Schädlingsbefall.
Maßgeblich für die Steuerung der Luftfeuchtigekeit ist die relative Luftfeuchtigkeit. Dieser Wert gibt an, wieviel % des maximalen Werts an Wasserdampf in der Luft enthalten ist. Ideal ist ein Wert zwischen 50% und 60%. Die Luftfeuchtigkeit sollte man mit einem Hygrometer messen, denn sonst kann man die Luftfeuchtigkeit nicht steuern. Die Steuerng erfolgt im Wesentlichen über Lüftung, die die Feuchtigkeit reduziert. Auf der anderen Seite fördert das Besprühen der Pflanzen mit Wasser oder der Einsatz von Verdunstern die Feuchtigkeitsentwicklung. Beachtet werden sollte auch, dass im Wesentlichen bestimmte Pflanzen selbst für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Setzt man Pflanzen mit großen Blattoberflächen in den Wintergarten, dann verdunsten diese bei entsprechender Wärme auch viel Feuchtigkeit. Wenn es zuviel wird, muss gelüftet werden. Dagegen liefern Kakteen und Sukkulenten keine großen Beiträge zur Feuchtigkeit. Im Gegenteil: für diese Trockenheitskünstler muss die Feuchtigkeit im Wintergarten gering gehalten werden.
Planung und Genehmigung des Wintergartens
Der Bau eines Wintergartens ist eine erhebliche Investition, die gut geplant sein will. Wichtig ist vor allem, dass rechtzeitig über die Nutzung nachgedacht wird. Wollen Sie einen Wintergarten für die Pflanzen oder soll es um eine Vergrößerung des Wohnzimmers gehen? Machen Sie sich am Besten vor den Gesprächen mit Wintergartenanbietern eine Liste, mit ihren Wünschen und Nutzungsideen. Erstellen Sie eine erste Skizze zur Einrichtung und Bepflanzung des Wintergartens. Vielleicht gibt es in Ihrer Nachbarschaft ja vergleichbare Wintergartenprojekte, wo sie Inspirationen und Erfahrungsberichte finden.
Beachten Sie weiter, dass für Wintergärten eine Baugenehmigung erforderlich ist. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeinde, ob und wie eine Genehmigung möglich ist. Falls ein Nachbar betroffen ist, sollte rechtzeitig mit diesem über sein Einverständnis gesprochen werden.
Terrassendach als Alternative
Falls das Budget und/oder der Platz für einen Wintergarten nicht ausreichen, sind Terrassenüberdachungen übrigens eine Alternative. Sie bieten Pflanzen wie etwa Sukkulenten einen Schutz vor Nässe und reduzieren die nächtliche Abkühlung. Auch wenn Terrassenüberdachungen natürlich keine Schutz vor Frost bieten, können Sie aber helfen, südliche Pflanzen zu kultivieren.
Pflanzen für den Wintergarten - die Auswahl
Wenn Sie Pflanzen für den Wintergarten auswählen, sollten Sie zunächst einige Aspekte beachten, die für den langfristigen Erfolg der Pflanzenauswahl hilfreich Auf diese Weise lohnt sich auch eine Investition in hochwertige Qualitätspflanzen, die zu Ihnen und Ihrem Wintergarten passen.
Standort der Pflanzen im Wintergarten
Suchen Sie sich vor allem solche Pflanzen für den Wintergarten aus, die zum Klima und zum Platzangebot im Wintergarten passen. In einem Kaltwintergarten fühlen sich vor allem mediterrane Pflanzen wie Zitruspflanzen und blühende Kübelpflanzen wie das Wandelröschen oder auch der Oleander recht wohl. Eine große Auswahl an hochwertigen und kostengünstigen Zitruspflanzen finden Sie im Lubera Onlineshop.
Diese Pflanzen begeben sich bei niedrigen Temperaturen im Winter in eine wohltuende Winterruhe. In einem Warm- oder Wohnwintergarten sollte man sich an tropischen Pflanzen bzw. Zimmerpflanzen orientieren, die bei höheren Temperaturen auch mit weniger Licht auskommen. Bei allen Pflanzen sollten Sie schon bei der Auswahl deren Wachsentwicklung beachten: Fühlt sich die Pflanze in Ihrem Wintergarten wohl, wird sie schon bald weiter wachsen. Der Platzbedarf und damit auch der Lichtbedarf dürfte dann zunehmen. Planen Sie die Aufstellung der Pflanzen auch so, dass wechselseitige Beschattung vermieden wird.
Pflegebedarf
Auch der Bedarf an Pflege sollte bei der Pflanzenauswahl eine Rolle spielen. Wählen Sie solche Pflanzen aus, die zu ihren Pflegemöglichkeiten und auch -fähigkeiten passen. Es gibt pflegeleichte mediterrane Pflanzen wie etwa den Olivenbaum oder auch viele Sukkulenten, die man gerade im Winter sich selbst überlassen kann. Dagegen benötigen andere Pflanzen wie etwa die wunderschöne Calla häufige Bewässerung und regelmäßiges Entfernen von verblühten Blüten.
Geschmack und Wohnstil
Nicht zuletzt ist Ihr Geschmack und Wohnstil entscheidend für die Pflanzenauswahl. So wählt man bei einem fokussierten, klarem Stil eher zueinander gleiche oder ähnliche Pflanzen aus, während bei einem vielfältigen Stil auch die Pflanzenauswahl vielfältig sein kann. Bei einem sehr modernen Stil mit reduziertem, puristischen Design sollte auch die Pflanzenauswahl nicht zu üppig werden, während man bei historischen Stilrichtungen wie etwa dem viktorianischen Stil auch die üppige Bepflanzung viktorianischer Gewächshäuser umsetzt.
Die Pflanzen
Pflanzen für den Kaltwintergarten
- Agapanthus - die edle Schmucklilie ist pflegeleicht und zeigt wunderbare Blüten: Günstige Agapanthus im Lubera® Shop.
- Zitronenbaum - mediterraner Klassiker mit spritzig-frischen Früchten
- Orangenbaum - besonders edle Zitruspflanze mit tollem Blütenduft und leckeren Orangen
- Mandarinenbaum - Mandarinen liefern Naschvergnügen für die ganze Familie.
- Kamelien - Kamelien werden nicht zu Unrecht als 'Rose des Winters' bezeichnet.
- Hanfpalme - exotisches Flair für große Wintergärten.
- Oleander - der ungekrönte König der Kübelpflanzen mit roten, weißen oder rosafarbenen Blüten.
- Olivenbaum - Baum des Friedens und 'Gallionspflanze' im mediterranen Garten.
- Feigenbaum - braucht viel Platz, liefert dafür aber wunderbare Früchte.
- Yucca - exotisch wirkende Sukkulente, die viel pflegeleichter ist als man denkt.
- Agave - bizzarrer Exot mit dornigen Armen.
- Sternjasmin - bezaubert duftende Kletterpflanze für Kenner.
- Passionsblume - ihre Blüten sind nicht nur voller Symbole sondern vor allem wunderschön.
- uvm.
Pflanzen für den Warmwintergarten
Im Warmwintergarten fühlen sich vor allem subtropische Pflanzen besonders wohl. Hier meine Auswahl:
- Buddhas Hand Zitrone - auffälligste Zitrusfrucht und daher ein Zitrus mit großem 'Showeffekt'
- Zedratzitrone - Urzitrone mit tollen, großen Früchten und leckerem Aroma.
- Wandelröschen - farbenfrohes Blütenwunder, das zuverlässig exotische Flair verbreitet.
- Zylinderputzer - 'Australier' mit feuerroten Blüten.
- Calla (Zantedeschia aethiopica) - sehr elegante Sumpfpflanze aus Südafrika
- Strelitzie - die auch als Paradiesvogelblume bekannte Strelitzie blüht im Winter und ist die perfekte Pflanze für den Wintergarten
- Kapbleiwurz - üppige Kübelpflanze mit edlen hellblauen Blüten.
- Puderquastenstrauch - tropisches Blütenwunder
- Korallenstrauch - bizarre Blüten in Hülle und Fülle.
- Sambablume - die tropische 'Prinzessin' aus Brasilien
- Losbaum - der kletternde Losbaum liefert mit weißroten Blüten besondere Farbakzente
- Enzianstrauch - eine dunkelblau blühende Tomatenverwandte
- Schönmalve - hübsche Glockenblüten an langen Ästen
- Natal-Honigstrauch - knallrot blühende Blütenschönheit aus Südafria
- Eisenholzbaum -der Neuseeländische 'Weihnachtsbaum mit seiner fantastischen Blütenpracht
- uvm.
Pflanzen für den Wohnwintergarten
- Calamondin (Citrus mitis) - robuste Zitrusmischung
- Kumquat - Zitrusfrüchte direkt vom Baum mit Schale (!) genießen
- Ficus benjamini - robuster Evergreen unter den Zierpflanzen
- Hibiskus - die Nationalpflanze Hawaiis zeigt die schönsten Blüten im Wintergarten
- Bougainvillea - die subtropische Kletterpflanze blüht lang, farbenfroh und ausgiebig.
- Medenilla magnifica - das tropische Blütenwunder von den Philippinen
- Tropischer Oleander - noch schöner als der Vetter vom Mittelmeer
- Arekapalme - dunkles Grün und filigrane Wedel
- Drachenbaum - ausdrucksstarke Pflanze für jeden Wintergarten
- Zimmerfarne - ausdrucksstarke Vertreter der Pflanzen-Urzeit
- Zamioculcas - sehr pflegeleichte kräftige Zimmerpflanze
- Elefantenfuß - die Lösung für Menschen 'ohne grünen Daumen'.
- uvm.
Wenn Sie Fragen zur Bepflanzung Ihres Wintergartens haben, melden Sie sich gerne bei mir unter post@mein-mediterraner-garten.de oder nutzen Sie das untenstehende Kommentarformular.
Außerdem empfehle ich Ihnen den Lubera Onlineshop. Hier finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen und günstigen mediterranen Pflanzen.
Autor: Dr. Dominik Große Holtforth
Guten Tag,
meine Frage, hat eine Kamelie im Ein-Scheiben Wintergarten eine Überlebenschance?
Keine Heizung, eine Seite Hauswand. 3-5 Grad minus sind möglich.
Danke.
Klose
Hallo,
das hängt ganz stark von der Sorte ab. Haben Sie dazu eine Information?
Gerne dürfen Sie sich noch einmal melden.
Viele Grüße
D. Große Holtforth
Hallo, danke für die Rückantwort.
Wir haben uns noch für keine Sorte entschieden.
Der Kauf soll erst noch stattfinden.
Können Sie eine Sorte empfehlen, rot blühend.
S.Klose
Hallo Herr Klose,
ich bin ein großer Fan der Black Lace, die eine tolle Blüte hat. Hier finden Sie ein Foto.
Viele Grüße
D. Große Holtforth