Die Sundaville ist eine tolle mediterrane Kletterpflanze, die in keinem mediterranen Garten fehlen darf. In diesem Beitrag möchte ich von meinen Erfahrungen bei der Sundaville Pflege berichten. Dazu möchte ich empfehlen, wie ihr die Sundaville am Besten pflanzen, pflegen und überwintern könnt. Wenn ihr euch für weitere südliche Klassiker interessiert und eine mediterrane Kübelpflanze kaufen möchtet, findet ihr im Lubera Gartenshop eine riesen Auswahl an wunderschönen Arten.
Inhaltsverzeichnis
- Wissenswertes zur Sundaville
- Die häufigsten Fragen zur Sundaville Pflege
- Wie sieht der ideale Standort für die Sundaville aus?
- Sundaville überwintern - so klappt es
- Die Sundaville giessen
- Sundaville richtig düngen
- Das Umtopfen gehört zur Pflegeroutine
- Der Schnitt ist unkompliziert
- Pflegeprobleme
- Was tun, wenn die Sundaville gelbe Blätter bekommt
- Die Sundaville blüht nicht
- Wie kann man die Pflanze vermehren?
Wissenswertes zur Sundaville
Die Pflege einer mediterranen oder exotischen Pflanze ist deutlich erfolgreicher, wenn ihr zunächst etwas über die Herkunft und die natürlichen Standortbedingungen einer Pflanze erfahrt. Dazu ist es wiederum hilfreich, die Pflanze genau zu bestimmen. Bei der Sundaville ist das ziemlich wichtig, denn sie kann viele Namen haben. Botanisch ist sie eine Sorte der Dipladenia, die auch Mandeville oder Mandevilla genannt wird.
Die französische Bezeichnung 'Sundaville' (mit stimmlosen 's') wird analog zur Mandeville auch als Mandevilla bezeichnet. Das Merkmal der Sundaville als Sorte sind die durchgehend knallroten Blüten.
Die Herkunftsregion der Mandevillen und damit auch der Vorläufer der Sundaville ist das tropische Südamerika. Die Pflanzen sind also grundsätzlich wärmebedürftig und auch feuchtigkeitsliebend. Das hat einige Bedeutung für die Sundaville Pflege.
Die häufigsten Fragen zur Sundaville Pflege
Hier sind typische Fragen und Antworten, die bei der Sundaville Pflege von Bedeutung sind:
Wie sieht der ideale Standort für die Sundaville aus?
Als Pflanze der Subtropen bis Tropen braucht die Sundaville vom Frühjahr bis zum Herbst vor allem einen warmen Platz. Dieser muss nicht vollsonnig sein, sollte aber durch eine Rückwand, Überdachung oder umgebende Bepflanzung vor Auskühlung geschützt sein. Ich habe sowohl mit einem Platz an der sonnenbeschienenen Terrassenwand als auch vor umgebenden Pflanzen gute Erfahrungen gemacht.
Ausserdem braucht sie als Kletterpflanze eine Kletterhilfe. Da sie nicht winterhart ist, muss die Kletterhilfe wie etwa ein Spalier im Topf verankert werden. Die Kletterhilfe kann ein Spalier oder einfache Stangen sein, die in Pyramidenform zusammengebunden werden. Da die Dipladenia schneidefreudig ist, können die Ranken, die sich im Sommer zahlreich bilden, immer wieder gekürzt und auch neu an die Kletterhilfe angepasst werden.
Sundaville überwintern - so klappt es
Die Überwinterung der Sundaville ist wie bei vielen exotischen Pflanzen die wichtigste Pflegemassnahmen. Wenn die Überwinterung problematisch verläuft, braucht die Sundaville im nächsten Frühjahr einige Zeit, bis sie sich vom Winter erholt hat. Daher solltet ihr die Überwinterung von Beginn an richtig gestalten. Richtig bedeutet bei der Sundaville Pflege, dass das Winterquartier ca. 10° C und damit mild temperiert ist. Gleichzeitig muss das Winterquartier auch hell sein.
Die ganz kühle Überwinterung, die bei Zitruspflanzen die Überwinterung der Wahl ist, ist bei der Sundaville zu kühl. Im Ergebnis verliert sie Blätter. Da es aber nicht so einfach ist, ein mild temperiertes Winterquartier zu finden, bleibt häufig die kühle Überwinterung als einzige Möglichkeit. Denn wer die Sundaville in der Wohnung überwintern möchte, wird feststellen, dass es hier zu warm und zu dunkel ist. Ihr müsst also während des Winters damit leben, dass die Sundville gelbe Blätter bekommt. Diese könnt ihr nach der Überwinterung abschneiden. Die gute Nachricht ist, dass die Sundaville am warmen Standort schon bald neue Ranken und Blätter bildet.
Die Überwinterungszeit beginnt vor dem ersten Frost, der in kalten Regionen schon Ende Oktober eintreten kann. Sie endet nach den letzten Frösten, die mittlerweile deutlich vor den Eisheiligen Mitte Mai auftreten. Da jeder Tag unter freiem Himmel ein Gewinn für eure Sundaville ist, solltet ihr sie nur so lang wie nötig im Winterquartier belassen.
Die Sundaville giessen
Als tropisch-subtropische Pflanze muss die Sundaville regelmässig feucht gehalten werden. Das bedeutet aber nicht, dass sie eine Wasserpflanze ist. Ich giesse meine Sundaville mit einer Unterschale, in die ich morgens soviel Wasser gebe, wie die Sundaville im Laufe eines Tages verdunsten kann. Diese Menge hängt natürlich vom Wetter ab. Ist es im Frühjahr nachts und morgens noch kühl, benötigt die Sundaville kein Wasser. Wenn es dagegen warm ist und ein laues Lüftchen weht, nimmt die Verdunstung und damit der Wasserbedarf zu. Hilfreich für richtiges Giessen in der Sundaville Pflege ist ein Feuchtigkeitsmesser* für Pflanzen, der genau anzeigt, ob die Erde abgetrocknet ist oder nicht. Da er eine lange Sonde habt, lässt sich mit dem Feuchtigkeitsmesser bestimmen, ob gegossen werden muss oder nicht.
Sundaville richtig düngen
Als Kübelpflanze kann sich die Sundaville nicht aus der Umgebung mit Nährstoffen versorgen. Es kommen einfach zu wenige in Form von verrottendem organischem Material im Kübel an. Ausserdem bedeutet die verkürzte Wachstumszeit von Mai bis Oktober, dass die Nährstoffe für ein ausreichendes Wachstum und eine reichliche Blüte unmittelbar zur Verfügung stehen müssen. Daher braucht die Sundaville für eine perfekte Sundaville Pflege ab Mai eine wöchentliche Düngung mit einem mineralischem Dünger. Als Dünger für die Sundaville empfehle ich Plantas Blütenzauber*, mit dem ich schon seit vielen Jahren sehr gute Ergebnisse und viele Blüten erziele. Dieser enthält die folgende, ideale Nährstoffkombination:
- Stickstoffverbindungen 15%
- Phosphatverbindungen 10%
- Kaliumverbindungen 15%.
Daneben sind Spurenelemente wie
- Magnesium
- Kupfer
- Zink
- Eisen
- Bor
- Mangan
- Molybdän
wichtig für das Gedeihen der Sundavillen. Der Mineraldünger wird mit dem Giesswasser verabreicht. Einen geeigneten Kübelpflanzendünger kauft ihr am besten im Lubera Gartenshop. Braucht die Sundaville kein Wasser, weil sie wenig Wasser verdunstet, dann benötigt sie ebenfalls keinen Dünger.
Das Umtopfen gehört zur Pflegeroutine
Umtopfen gehört bei Kübelpflanzen wie der Sundaville zur regelmässigen Pflege. Allerdings muss sich die Häufigkeit am Wachstum der Wurzeln orientieren. Wenn der Topf durchwurzelt ist, muss umgepflanzt werden. Ihr erkennt die Durchwurzelung daran, dass Feinwurzeln aus den Abflusslöchern des Topfes herauswachsen. Bei normalem Wachstum müsst ihr alle 2 bis 3 Jahre neue Erde und -wenn die Pflanze weiter wachsen soll- einen neuen Topf einsetzen. Der neue Topf sollte im Durchmesser ca. 4cm grösser sein als der alte. Weiter muss der Topf unbedingt Abflusslöcher haben.
Die beste Zeit für das Umtopfen ist kurz vor dem Ende der Überwinterungszeit, also im April. Als erstes nehmt ihr den Ballen aus dem alten Topf und raut die Aussenwand des Ballens auf. Dann bereitet ihr den neuen Topf vor. Als erstes legt ihr einige Tonscherben über die Abflusslöcher, damit diese nicht verstopfen. Dann kommt eine Drainageschicht in den Topf. Diese besteht aus Kies, Schotter oder Poroton und Erde.
Die Drainageschicht macht ca. 10 - 15% des Topfvolumens aus. Dann wird der Ballen eingesetzt. Achtet darauf, dass der Ballen nicht zu hoch steht. Zwischen dem oberen Topfrand und der Ballenoberkante sollte ein Abstand von ca. 4 cm bestehen, damit ihr die Pflanze von oben giessen könnt. Danach wird der Leerraum zwischen Ballen und Topfwand mit Erde aufgefüllt. Die Erde ist eine gute Pflanzerde, die ihr mit 20% Quarzsand mischt. Drückt die Erde fest an, damit der Ballen Halt bekommt. Zum Schluss wird die Sundaville angegossen.
Der Schnitt ist unkompliziert
Der Schnitt ist bei der Sundaville unkompliziert. Sie braucht keinen regelmässigen Rückschnitt. Allerdings sollten vor der Überwinterung zu lang geratene Triebe eingekürzt werden, damit sie nicht zuviel Platz im Winterquartier beansprucht. Nach der Überwinterung müssen gelbe Blätter oder vertrocknete Triebe entfernt werden.
Pflegeprobleme
Es gibt einige typische Pflegeprobleme, für die ich zum Schluss Lösungen vorstellen möchte.
Was tun, wenn die Sundaville gelbe Blätter bekommt
Gelbe Blätter bei Pflanzen sind ein Zeichen dafür, dass die Versorgung der Blätter mit Nährstoffen eingeschränkt ist. Bei laubabwerfenden Pflanzen ist die Gelbfärbung im Herbst ein Zeichen für deren nahendes Ende. Die Sundaville ist allerdings immergrün. Sie bekommt im Sommer gelbe Blätter, wenn ihr zuviel gegossen habt. Dann haben die Wurzeln weniger Sauerstoff und können Nährstoffe und Wasser weniger gut zu den Blättern transportieren.
Ein zweiter Hauptgrund für gelbe Blätter an der Sundaville sind kühle Temperaturen im Winterquartier. Auch das schränkt den Nahrstofftransport in die Blätter ein. Wenn ihr nur ein kühles Winterquartier mit Werten um 5° C habt, ist das Problem kaum zu vermeiden. Wenn es auf wenige Blätter beschränkt bleibt, wachsen diese im nächsten Sommer bald wieder nach.
Die Sundaville blüht nicht
Die feuerrote Blüte ist die Hauptattraktion bei der Sundaville. Wenn die Blüte ausbleibt, liegt es daran, dass die Sundaville im Winterquartier und/oder im Freiland zu wenig Sonne und Wärme hatte oder hat. In diesem Fall solltet ihr den Standort überprüfen. Auch Nährstoffmangel kann ein Grund sein. Wenn ihr die Sundaville seit mehreren Jahren nicht umgetopft und auch nicht gedüngt habt, könnte das ein Grund für die fehlende Blüte sein.
Wie kann man die Pflanze vermehren?
Wenn ihr mit eurer Sundaville erfolgreich seid, könnt ihr versuchen sie über Stecklinge zu vermehren. Dazu schneidet ihr üppige Ranken habt. Das hintere Ende wird von Blättern befreit und zunächst in Wasser gestellt. Dort bleibt der Steckling bis sich erste feien Wurzeln bilden. Danach pflanzt ihr den Steckling in Anzuchterde, die ihr warm aufstellen und feucht halten müsst.
Übrigens: Wenn eure Sundaville pink ist, dann ist es keine Sundaville sondern eine Mandeville.
Hallo,
habe eine rote Dipladenia, die sehr ausgiebig geblüht hat .Nun war ich ca 2 Wochen im Urlaub und in dieser Zeit stand die Pflanze in der Küche am Fenster wo sie von einer Bekannten regelmäßig gegossen wurde. Nun habe ich sie wieder auf dem Balkon stehen (ab Mittag Sonne). Jetzt mein Problem, die Blüten sehen sehr verkümmert aus und es kommen kaum neue Triebe?
Was kann ich tun?
Mit freundlichen Grüßen
Silvana Hartmann
Hallo Frau Hartmann,
wurde die Pflanze zuviel oder zuwenig gegossen in Ihrer Abwesenheit? Sie braucht auch einiges an Zeit, um das fehlende Licht am ungünstigeren Küchenstandort wieder aufzunehmen. Haben Sie also noch ein wenig Geduld, in der Regel brauchen Pflanzen 2 bis 3 Wochen Zeit, bis sie Pflegeänderungen umsetzen.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth