Wer Thymian überwintern möchte, hat inzwischen bei vielen Thymianarten die Möglichkeit dies zu tun. Denn auch wenn dieser ursprünglich ein mediterranes Kraut gewesen ist, sind die meisten Sorten inzwischen stark genug, um den Winter im Freien zu überstehen.
Inhaltsverzeichnis
Ist Thymian winterfest?
Grundsätzlich kommt es dabei immer auf die genaue Thymianart an. Pflanzen, die aus dem mediterranen Raum importiert worden sind weniger winterfest, die Pflanzen, die hier zu erwerben sind, können ohne weiteres auch einen Winter überstehen, wenn die richtigen Vorkehrrungen getroffen werden.
Thymian überwintern: Anleitung
Um Thymian zu überwintern, gehen Sie am besten so vor:
- letzter Rückschnitt Anfang August in Vorbereitung auf das Überwintern
- Ab diesem Zeitpunkt nicht mehr düngen
- bei Frost mit Tannenzweigen bedecken
- vor zu viel Regen schützen
werden all diese Punkte beachtet, so kann der Thymian ohne Probleme durch den Winter kommen.
Vor dem Überwintern zurückschneiden?
Vor dem Überwintern sollte der Thymian nicht mehr geschnitten werden. Ein letzter Schnitt sollte spätestens gegen Ende Juli oder Anfang August erfolgen. Grund dafür ist, dass der Thymian ansonsten neue Triebe bildet, welche jedoch nicht mehr vor dem ersten Frost geschnitten werden können, sodass diese erfrieren werden.
Wie kann man Thymian überwintern?
Thymian kann auf verschiedene Weisen überwintern, dabei kommt es immer darauf an, welche Möglichkeiten vorhanden sind und welche Art des Überwinterns am ehesten gewünscht wird.
Im Topf
Im Topf kann der Thymian fast überall überwintern. Soll der Topf im Freien bleiben, so muss die Pflanze nur vor zu viel Regen und Frost geschützt werden. Dabei sollte jedoch niemals eine Folie genutzt werden, da sich darunter Staunässe bilden kann.
Im Haus
Wer seinen Thymian im Haus überwintern lassen möchte, sollte dafür einen kühleren Ort, wie den Wintergarten, die Garage oder den Keller nutzen. Ein wenig Licht sollte jedoch auch an die Pflanze gelangen.
Im Garten
Im Garten kann der Thymian sehr gut überwintern. Bei milden Wintern muss nicht viel getan werden, während bei Frost eine Schicht aus Tannenzweigen zum Schutz über die Pflanze gelegt werden sollte.
Draussen / im Freien
Für das Überwintern im Freien gelten die gleichen Voraussetzungen wie für das Überwintern im Garten.
Lubera-Tipp: Bei großen Regenmengen sollte der Thymian zusätzlich geschützt werden.
Thymian überwintern auf dem Balkon
Der Balkon ist ideal zum Überwintern, da der Thymian so direkt vor Regen geschützt wird und dennoch draußen bleiben kann. Auch hier sollte jedoch bei Frost ein Schutz aus Zweigen auf das Kraut gelegt werden.
Pflege zum Überwintern
Auch während der Überwinterung benötigt der Thymian ein wenig Pflege. Dies ist zum einen der Schutz vor Frost, bei dem weder Laub noch eine Plane verwendet werden sollte, da beides zu viel Nässe mit sich bringt. Bleibt es im Winter lange trocken, sollte der Thymian jedoch hin und wieder gegossen werden.
Unser Buch-Tipp: Küchenkräuter: Die 99 schnellsten Antworten
Symbolgrafiken: © Irina Sokolovskaya, Superingo – Fotolia.com