Das Lubera Sponsoring für Pflanzentauschbörsen im Jahr 2022 stösst auf grosses Interesse. Bewerbungen können nach wie vor noch eingereicht werden. In einem separaten Beitrag erfahren Sie, wie Sie sich bei uns bewerben können. Wir freuen uns, Ihnen nachfolgend die Termine der bis jetzt nominierten Pflanzentauschbörsen in der Schweiz und in Deutschland bekannt zu geben. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Tauschbörsen vorab eine Anmeldung erforderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Teilnehmerliste Lubera® Pflanzentauschbörsen
- Eindrücke der Pflanzentauschbörsen
- Nachbarschaftsstifter im Generationennetz Gelsenkirchen e. V., Rotthauser Bienenfest vom 6. April 2022
- Patchworkgruppe der Siedlergemeinschaft Klettgau e.V., Pflanzentauschbörse vom 23. April 2022
- Stadt Aktiv Team Nieder-Olm, 'Grüner Samstag' vom 30. April 2022
- Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Oberdiendorf e.V, Pflanzentauschbörse vom 23. April 2022
- Kleingartenverein "Am Weinberg e.V. Priort", Pflanzentauschbörse vom 30. April 2022
- Findlingshof Strausberg in Ruhlsdorf, Pflanzentauschbörse vom 1. Mai 2022
- Brigitte Rösler in Markdorf, Pflanzentauschbörse vom 7. Mai 2022
- Mehrgeneratioenhaus Bautzen-Gesundbrunnen in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Ostsachsen/Lausitz des VEN, Pflanzentauschbörse vom 8. Mai 2022
- Kleingartenverein Gartenfreunde Eichbaumsee e.V. Hamburg, Pflanzentauschbörse vom 7. Mai 2022
Teilnehmerliste Lubera® Pflanzentauschbörsen
Im Folgenden finden Sie alle nötigen Informationen über die von Lubera gesponserten Pflanzentauschbörsen:
Datum | Öffnungszeiten | Anmeldung erforderlich | Organisation | Ort | Land |
21. bis 27. März 2022 | Ganztags | Nein | Eltern-Kind-Verein Gründau e.V., Mehrgenerationenhaus "Anton" | Niedergründauer Straße 17a, 63584 Gründau-Rothenbergen | Deutschland |
6. April 2022 | 10 bis 16 Uhr | Nein | Generationennetz Gelsenkirchen e. V. | 45884 Gelsenkirchen-Rotthausen | Deutschland |
10. April 2022 | 10 bis 17 Uhr | Nein | Tandem Schweiz AG | Hackenrüti 3, 6110 Wolhusen | Schweiz |
10. April 2022 | 10 bis 14 Uhr | Nein | Offenes Gartentor Osnabrück und Umgebung | im Kurpark, Parkstrasse, 49214 Bad Rothenfelde | Deutschland |
23. April 2022 | 10 bis 14 Uhr | Nein | Siedlergemeinschaft Klettgau e.V. im Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.V. | Vereinsheim Klettgau-Grießen, Marktstrasse 1, 79771 Klettgau-Grießen | Deutschland |
23. April 2022 | Ganztags, ab 10 Uhr | Nein | Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Oberdiendorf e.V | Thyrnauerstr. 42, 94051 Hauzenberg | Deutschland |
23.April 2022 | 13 bis 17 Uhr | Nein | GdS, Regionalgruppe Münsterland | Gelände des Freilichtmuseums Münster, Theo-Breider-Weg, 48149 Münster | Deutschland |
30. April 2022 | 10 bis 12 Uhr | Nein | Ökostation Neugattersleben | Förderstedter Straße 4 06429 Nienburg OT Neugattersleben |
Deutschland |
30.April 2022 | 10 bis 15 Uhr | Nein | Stadt Aktiv Team Nieder-Olm | Marktplatz, 55268 Nieder-Olm | Deutschland |
30. April 2022 | 11 bis 14 Uhr | Ja (Kontakt) | Kleingartenverein "Am Weinberg e.V. Priort" | Am Weinmeisterbruch, 14641 Priort | Deutschland |
1. Mai 2022 | 11 bis 16 Uhr | Nein | Findlingshof Strausberg, Frau Doris Filusch | Alt Ruhlsdorf 13 15344 Strausberg/OT Ruhlsdorf |
Deutschland |
1. Mai 2022 | 14 bis 18 Uhr | Nein | Karl Pirk zusammen mit der Gemeinde Nebelschütz und dem Verein Steinleicht e.V. | Steinbruch "Am Krabatstein" in 01920 Nebelschütz OT Miltitz nahe der Kreuzung S100/S94 | Deutschland |
7. Mai 2022 | ab 12 Uhr | Ja (Kontakt) | Gartenfreunde Eichbaumsee e.V., 21035 Hamburg | Mittlerer Landweg 164a, 21035 Hamburg | Deutschland |
7. Mai 2022 | 11 bis 14 Uhr | Nein | Bienen AG und Garten AG, Friedrich-Wöhler-Gymnasium | Friedrich-Wöhler-Gymnasium, Münchriedstrasse, 78224 Singen | Deutschland |
7. Mai 2022 | 10 bis 17 Uhr (Open End) | Nein | Frau Tamar Venditti | Schulstrasse 15, 5012 Schönenwerd | Schweiz |
7. Mai 2022 | 14 bis 17:30 Uhr | Ja (Kontakt) | Frau Brigitte Rösler | Reute 7, 88677 Markdorf | Deutschland |
8. Mai 2022 | 13 bis 17 Uhr | Nein | Mehrgenerationenhaus Bautzen-Gesundbrunnen in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Ostsachsen/ Lausitz des VEN | Otto-Nagel-Straße 3, 02625 Bautzen | Deutschland |
15. Mai 2022 | 14 bis 17 Uhr | Nein | Graswurzle.ch, Inge Susanne und Markus Henzi | Rütihof 43, 5722 Gränichen | Schweiz |
17. Mai 2022 | 10 bis 17 Uhr | Nein | Frau Karin Grgic | Stadtbücherei Zweibrücken, Herzogstraße 11, 66482 Zweibrücken | Deutschland |
19. bis 21. Mai 2022 (Verschiebedatum 27.5. - 29.5.21) | 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr (Sonntag 10 bis 14 Uhr) | Nein | Frau Simone Müller | Locherzelgstrasse 10, 8590 Romanshorn | Schweiz |
21. bis 22. Mai 2022 | 10 bis 18 Uhr | Nein | Marion Deinlein, Heimatunternehmen Oberfranken |
Genuss-Schule Plankenfels, Hauptstrasse 2, 95515 Plankenfels | Deutschland |
26. bis 29. Mai 2022 | 10 bis 19 Uhr | Nein | Natur im Garten Hessen, c/o Kreisverband Lauterbach zur Förderung des Obstbaus, der Garten- und Landschaftspflege e.V. | Schloss Fasanerie, 36124 Eichenzell | Deutschland |
28. Mai 2022 | 10 bis 15 Uhr | Nein | NABU Ortenberg e.V. | NABU Ortenberg, Am Orlespfad 1, 63683 Ortenberg | Deutschland |
11. Juni 2022 | 11 bis 16 Uhr | Nein | Imkerverein Deutschfreiburger Seebezirk | Velgaweg 11, 3213 Liebistorf | Schweiz |
18. + 19. Juni 2022 | 11 bis 17 Uhr | Ja (Kontakt) | Willibald und Hildegard Wirtz | Auf der Höhe 63, 52152 Simmerath/Steckenborn | Deutschland |
19. Juni 2022 | 9:30 bis 15 Uhr | Nein | Verein Dorfleben 18 Petershagen/Eggersdorf | Florastrasse 25 in 15370 Petershagen/ Eggersdorf |
Deutschland |
8. + 9. Juli 2022 | 10 bis 18 Uhr, 10 bis 17 Uhr | Nein | Lilien-Arche | Gustav-Adolf-Straße 2, 91056 Erlangen | Deutschland |
7. August 2022 | 11 bis 18 Uhr | Nein | Frau Rita Popp | Saarstr. 25, 97447 Gerolzhofen | Deutschland |
8. September 2022 | 17 bis 19 Uhr | Nein | Obst- und Gartenbauverein 1895 Alsfeld | Bürgergarten von Alsfeld, Volkmarstraße, 36304 Alsfeld | Deutschland |
25. September 2022 | ab 14:30 Uhr | Nein | GdS Regionalgruppe Frankfurt | Mein-Taunus-Kreis, Naturschutzhaus, Frankfurter Str. 74, 65439 Flörsheim-Weilbach | Deutschland |
29. Oktober 2022 | 13 bis 16 Uhr | Nein | Junges Theater Leverkusen | Karlstrasse 9a, Opladen, 51379 Leverkusen | Deutschland |
Eindrücke der Pflanzentauschbörsen
Es sind bereits einige Rückmeldungen zu den Pflanzentauschbörsen bei Lubera eingetroffen und es wurden uns viele schöne Fotos zugeschickt. Wir freuen uns, dass wir diese Eindrücke im Folgenden mit Ihnen teilen können.
Nachbarschaftsstifter im Generationennetz Gelsenkirchen e. V., Rotthauser Bienenfest vom 6. April 2022
Das Rotthauser Bienenfest, welches vom Gernerationennetz Gelsenkirchen e.V. am 6. April auf dem Ernst-Käsemann-Platz in Gelsenkirchen-Rotthausen durchgeführt wurde, hatte grosses Wetterglück! Obwohl eine Sturmwoche vorausgesagt wurde, blieb es am Bienenfest glücklicherweise trocken. Die Pflanzentauschbörse war ein voller Erfolg mit vielen Besuchern aus Gelsenkirchen und den Nachbarstädten. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für die Erlaubnis zur Fotoveröffentlichung.
Bilder: Bei regenfreiem Wetter konnten die Besucher des Rotthauser Bienenfestes Pflanzen bestaunen, tauschen und mit nach Hause nehmen.
Patchworkgruppe der Siedlergemeinschaft Klettgau e.V., Pflanzentauschbörse vom 23. April 2022
Am Samstag 23. April hat im Vereinsheim Klettgau-Grießen die Pflanzentauschbörse der Siedlergemeinschaft Klettgau e.V. stattgefunden. Die Börse war ein grosser Erfolg, am Ende des Tages haben alle Pflanzen einen neuen Besitzer oder eine neue Besitzerin gefunden. Auch der Südkurier hat im Vorfeld über die Pflanzentauschbörse berichtet. Der Erlös dieser Tauschbörse nimmt die Patchworkgruppe für die Herstellung von Herzkissen, die an brustkrebskranke Frauen in den Kliniken gespendet werden. Vielen herzlichen Dank auch an dieser Stelle, dass wir Ihre Fotos veröffentlichen dürfen.
Bild: Der Aufbau der Pflanzentauschbörse
Bilder: Gemütliches Beisammensein und grosse Pflanzendiversität an der Tauschbörse in Klettgau-Grießen.
Stadt Aktiv Team Nieder-Olm, 'Grüner Samstag' vom 30. April 2022
Auf dem Marktplatz in Nieder-Olm hat das Stadt Aktiv Team am Samstag 30. April einen 'Grünen Samstag' veranstaltet. Trotz etwas schlechtem Wetter war die Veranstaltung ein toller Tag mit reichlich Publikum. Neben den Pflanzen und anderen Tauschartikeln gab es auch Stände für die Beratung für naturnahe Gärten, ein Verpflegungsstand der Kindergärten mit vielen Rahmenprogrammen, Samenbombenbasteln mit dem Aktiv-Team, grüne Themen vom Nabu wurden vorgestellt, das Konzept eines gemeinsamen Stadtgartens in Nieder-Olm wurde erörtert und es waren auch noch diverse andere kleine Verkaufsstände vor Ort, die nachhaltige Produkte vorgestellt haben. Ein rundum gelungener Tag! Alle Pflanzen wurden an die Bürger in Nieder-Olm weitergereicht, das Interesse war enorm. Sogar Menschen aus dem Rhein-Main Gebiet waren angereist. Der 'Grüne Samstag' kam so gut an, dass er im Stadtkalender als festen, jährlichen Termin erfasst wurde. Auch dem Stadt Aktiv Team senden wir ein herzliches Dankeschön für die Erlaubnis zur Fotoveröffentlichung.
Bilder: Kunterbunte Eindrücke der Veranstaltung 'Grüner Samstag' des Stadt Aktiv Teams in Nieder-Olm
Verein für Gartenbau und Landschaftspflege Oberdiendorf e.V, Pflanzentauschbörse vom 23. April 2022
In Hauzenberg fand am Samstag 23. April die Pflanzentauschbörse des GBV Oberdiendorf statt. Die Besucher bestaunten die grosse Vielfalt der Pflanzen und tauschten sich rege aus. Die Veranstalter haben sogar alle Lubera Pflanzen einzeln mit Produktbeschreibungen aus dem Lubera Shop ausgestattet. So sind die neuen Pflanzenbesitzer und -besitzerinnen bestens über die wichtigsten Eigenschaften ihrer Pflanze informiert. Jede einzele Pflanze wurde an den Mann resp. an die Frau gebracht. Auch dem GBV Oberdiendorf senden wir ein herzliches Dankeschön für die Erlaubnis zur Fotoveröffentlichung.
Bilder: Besucher und Besucherinnen der Pflanzentauschbörse GBV Oberdiendorf diskutieren bei gemütlichem Beisammensein und bestaunen die grosse Vielfalt an Pflanzen.
Kleingartenverein "Am Weinberg e.V. Priort", Pflanzentauschbörse vom 30. April 2022
Am Samstag 30. April fand die Pflanzentauschbörse des Kleingartenvereins "Am Weinberg e.V. Priort" statt. Es war die erste Tauschbörse des Vereins und es gab ausschliesslich positive Rückmeldungen. Der Verein plant im nächsten Jahr erneut eine Tauschbörse durchzuführen. Reges Interesse bestand an den klein bleibenden Obstgehölzen. Aber nicht nur die Qualität der Lubera-Pflanzen, auch die Broschüre 'Lubera hilft!' kam bei den Besuchern sehr gut an. Die übrigen 10% Lubera Gutscheine werden an neue, zukünftige Pächter oder Pächterinnen als Willkommensgeschenk abgegeben. Die werden sich bestimmt darüber freuen! Vielen Dank dem Kleingartenverein 'Am Weinberg e.V. Priort' für die Erlaubnis zur Fotoveröffentlichung.
Bild: Alles bereit für die Pflanzentauschbörse: Die Pflanzen warten auf die gespannten und freudigen Gärtner und Gärtnerinnen.
Bilder: Weitere Eindrücke der Pflanzentauschbörse am Weinberg e.V. Priort: es wird diskutiert, gestöbert und getauscht.
Findlingshof Strausberg in Ruhlsdorf, Pflanzentauschbörse vom 1. Mai 2022
Überrascht – begeistert – motiviert: Mit diesen Worten meldete sich Frau Filusch bei uns nach der 1. Ruhlsdorfer Pflanzentauschbörse. Es kamen 207 Gärtnerinnen und Gärtner zum Findlingshof Strausberg, davon waren 11 Kinder. Frau Filusch hat extra einen Schüler angstellt, der die Besucher und Besucherinnen zählte und um Rückmeldung und Verbesserungswünsche gebeten hat. Am Morgen kamen Hobbygärtner, das ging relativ fix, weil alle wussten was sie wollten. Am Nachmittgag kamen Pflanzen-Interessierte, die etwas mehr Zeit hatten sich auszutauschen und Pflanzen zu begutachten. Es konnten nicht nur Pflanzen bestaunt und mitgenommen werden, die Besucher/innen kamen auch in den Genuss einer Hausmacher-Bewirtung. Alles in allem eine gelungene Pflanzentauschbörse mit Wiederholungspotential. Vielen Dank Frau Filusch, dass wir Ihre Fotos hier veröffentlichen dürfen.
Bilder: Wunderschöne Eindrücke der 1. Ruhlsdorfer Pflanzentauschbörse vor der Kulisse des Findlingshofs Strausberg.
Brigitte Rösler in Markdorf, Pflanzentauschbörse vom 7. Mai 2022
Am Samstag 7. Mai haben ca. 70 Gartenbegeisterte die Pflanzentauschbörse von Brigtte Rösler in Markdorf besucht. Die Pflanzen wurden zu Beginn der Veranstaltung an der 'Warenannahme' abgegeben und dort wurden sie hübsch präsentiert, damit sie von allen Seiten angeschaut und bestaunt werden können. Plötzlich ertönt eine Tröte, alle setzen sich, warten gespannt und dann gehts los: Der erste Tauscher betritt das Podium und beginnt seine mitgebrachten Pflanzenschätze blumig zu beschreiben und anzupreisen. Da gibt es manchmal auch die wunderbarsten Pflanzengeschichten. Gerne fliesst auch gärtnerisches Wissen aus dem Publikum ein, dann wird gefachsimpelt und beratschlagt. Wer "ich nehm' sie" ruft, bekommt die Pflanze. Wenn es mal an Liebhabern mangelt, ist das die Stunde des grossen Zwergs: Er sorgt mit verstärktem Lobpreis und gewissem Nachdruck dafür, dass jedes Pflänzlein ein neues Zuhause bekommt. Während dem ganzen Tag wurden auch noch Spenden für das Mehrgenerationenhaus Markdorf gesammelt. Am Schluss waren 638.- € in der Spendenkasse, die an die Leiterinnen des Mehrgenerationenhauses abgegeben wurden. Vielen Dank Frau Rösler, für die tolle Beschreibung Ihrer Pflanzentauschbörse und für die Erlaubnis, in unserem Gartenbuch Fotos veröffentlichen zu dürfen.
Bilder: In der Holzwerkstatt des Bauernhofes von Brigitte Rösler schauen die Zwerge, dass alles mit rechten Dingen zu und her geht. Ein "ich nehm' sie" reicht und die Pflanze wechselt zum neuen Besitzer oder zur neuen Besitzerin.
Mehrgeneratioenhaus Bautzen-Gesundbrunnen in Zusammenarbeit mit der Regionalgruppe Ostsachsen/Lausitz des VEN, Pflanzentauschbörse vom 8. Mai 2022
Am Sonntag 8. Mai fand die diesjährige Pflanzentauschbörse beim Mehrgenerationenhaus Bautzen-Gesundbrunnen statt. Mit den gesponserten Wildsträuchern hat der Veranstalter eine Verlosung durchgeführt, während die Obstbäume bei einer Auktion angeboten wurden. Mit den Einnahmen der Auktion konnten die Miete für die Pflanzentauschbörse und die am 2.10.22 geplante Saatguttauschbörse einnehmen. Einen besonderen Anklang fanden die Heidelbeeren, die glücklichen Losgewinner wurden regelrecht beneidet. Zahlreiche Hobbygärtner haben natürlich auch noch ihre Pflanzen angeboten. Von Gemüse über Stauden und Wildblumen war alles dabei. Für Kaffee und Kuchen sorgte das Team des Mehrgenerationenhauses. Vielen Dank auch an dieser Stelle, für die Erlaubnis zur Fotoveröffentlichung.
Bilder: Pflanzenfreunde tauschen sich untereinander aus und begutachten die gesponserten und selbst mitgebrachten Pflanzen. Die Pflanzentauschbörse beim Mehrgenerationenhaus Bautzen-Gesundbrunnen konnte bei schönem Wetter durchgeführt werden.
Kleingartenverein Gartenfreunde Eichbaumsee e.V. Hamburg, Pflanzentauschbörse vom 7. Mai 2022
Zum allerersten Mal hat der Kleingartenverein Gartenfreunde Eichbaumsee e.V. eine Pflanzentauschbörse durchgeführt und die Mitglieder sind sich sicher, dass sie die Veranstaltung im nächsten Jahr wiederholen werden. Viele Kleingärtner und Kleingärtnerinnen aber auch Nachbarn haben bei Kaffee und Kuchen gefachsimpelt, einander kennengelernt und natürlich Pflanzen getauscht. Auch die Lubera hilft! Büchlein wurden gerne mitgenommen. Vielen Dank, dass wir Ihre Fotos hier veröffentlichen dürfen.
Bilder: Alles steht bereit – es kann losgehen!
Bilder: Das Wetter hat es gut gemeint mit dem Kleingartenverein Eichbaumsee e.V. Die Pflanzenfreunde geniessen den Tag bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen.
Pflanzentauschbörse in Gelsenkirchen