
Lubera sponsert Pflanzentauschbörsen - Es lebe die Vielfalt!
Wir von Lubera® fördern 2022 bis zu 100 Pflanzentauschbörsen mit einer Pflanzenspende im Wert von 1000 Euro/sFr. An diesen Pflanzenbörsen bringen die Teilnehmer ihre selber vermehrten oder ausgegrabenen Pflanzenschätze mit und tauschen sie untereinander. Ab sofort können aus der Schweiz und aus Deutschland Bewerbungen für die Aktion eingereicht werden.
Sie haben in Ihrem Garten eine Pflanze, die Ihnen nicht mehr gefällt, oder die nicht mehr in Ihr Gartenkonzept passt? In Ihrem Garten ist ein vielversprechender Sämling aufgelaufen, die Pflanze ist jetzt schon 3 Jahre alt, Sie möchten sie nicht entsorgen, sondern einem Gartenfreund weitergeben? Oder Sie finden Spass daran, Pflanzen zu vermehren und suchen eine Möglichkeit diese an Gleichinteressierte weiterzugeben? Und: wenn Sie so in die Pflanzenwelt eingetaucht sind, haben Sie sicher auch ein Interesse, neue Pflanzen, andere Pflanzen in Ihrem Garten auszuprobieren. Was gibt es da einfacheres, als Pflanzen einfach zu tauschen und eine Pflanzentauschbörse zu organisieren?
Aus diesen und ähnlichen Gründen entstehen immer mehr Pflanzentauschbörsen, organisiert von Gartenfreundinnen, aber auch von Naturschutzvereinen, Vogelschutzvereinen, Naturfreunden, Schrebergartenvereinen, Imkerinnen etc. pp.
An diesen Pflanzentauschbörsen bringen Gartenfreunde ihre übriggebliebenen oder auch überzähligen Pflanzenschätze mit und tauschen sie untereinander.
Lubera will nun 2022 diese vielfältigen Aktionen unterstützen, indem für interessierte Tauschbörsen eine Lubera® Pflanzenspende im Wert von 1000.- sFr./Euro bereitgestellt wird.
Markus Kobelt, der Gründer von Lubera und Initiant der Aktion beschreibt die Absichten und Beweggründe von Lubera folgendermassen: "Wir verfolgen mit der Aktion 4 Ziele. Erstens die Förderung der Pflanzendiversität, diese ist auch eine unserer Antriebsfedern bei Lubera und sie macht auch das Gärtnern einfacher und schöner. Zweitens die Vernetzung der Gärtnerinnen und Gärtner, aber nun mal nicht virtuell auf unserer Website, sondern ganz konkret und physisch. An den Pflanzentauschbörsen treffen sich Gärtnerinnen und Gärtner, tauschen Erfahrungen aus, lernen voneinander. Drittens geht es um die Wertschätzung der Pflanze: Sie wird nicht einfach entsorgt, ersetzt, sondern sie wird mit anderen Gärtnern getauscht, wie wir es alle als Kinder mit Fussball-Bildchen, Murmeln, Steinen und anderen Schätzen gemacht haben. Und dann schliesslich viertens: Na ja, so ganz nebenbei möchten wir den unsäglichen Eintauschaktionen Konkurrenz machen, wo Gemeinden und andere Organisationen die vermeintlich unbotmässigen ausländischen Einwanderungspflanzen einsammeln, austauschen und entsorgen. Bis jetzt gibt es solche pflanzenfeindlichen Aktionen vor allem in der Schweiz, aber es ist gut, wenn es frühzeitig eine Gegenbewegung gibt. Unserer Gegenkonzept: "Es lebe die Freiheit der Pflanzen! Es lebe die Vielfalt und die Toleranz, auch bei Pflanzen!"
Die Lubera® Aktion gilt fürs ganze Jahr 2022, ab sofort sind Bewerbungen möglich, für Bewerber aus Deutschland und der Schweiz. (Dieses Jahr sind leider aus Österreich noch keine Bewerbungen möglich, da aktuell die Transportkosten zu hoch sind.) Für die Pflanzensponsoring-Bewerbungen sind nur einige wenige Angaben notwendig, die auf der entsprechenden Seite bei Lubera nachgelesen werden können. Diese Infos finden Sie im Beitrag "So funktioniert die Bewerbung für die Pflanzentauschbörse". Dabei gibt es nur wenige Beschränkungen: Sowohl Organisationen und Vereine können sich bewerben – als auch Gruppen und Privatpersonen; natürlich ist es vorteilhaft, wenn man schon mal eine Pflanzentauschbörse oder etwas ähnliches durchgeführt hat, aber auch neue Organisatoren und Organisationen können sich bewerben.
Lubera Sponsoring - Terminkalender Pflanzentauschbörsen 2022

Das Lubera Sponsoring für Pflanzentauschbörsen im Jahr 2022 stiess auf grosses Interesse. Insgesamt haben wir 31 Pflanzentauschbörsen mit je einer Palette Pflanzen im Wert von 1'000.- CHF/€ unterstützt. Unsere Spende wurde sehr geschätzt und wir haben von den Teilnehmern viele schöne Berichte und Fotos zurückbekommen. Die letzten beiden Tauschbörsen gehören leider bereits auch schon wieder der Vergangenheit an. Wir freuen uns, die...
WeiterlesenSo funktioniert die Bewerbung für die Pflanzentauschbörse

Sie möchten sich für unsere Pflanzentauschbörse bewerben, wissen aber nicht, wie Sie vorgehen müssen? In diesem Artikel erfahren Sie alles was Sie wissen müssen, welche Angaben wir von Ihnen brauchen und welche Bestimmungen für die Teilnahme an der Lubera® Pflanzentauschbörse gelten.
WeiterlesenLubera® unterstützt Pflanzentauschbörsen - Interview mit dem Lubera Gründer Markus Kobelt

Lubera® sponsert 2022 bis zu 100 Pflanzentauschbörsen mit Pflanzen im Wert von 1000.- sFr./Euro pro Veranstaltung. Wir haben den Gründer und Geschäftsführer von Lubera gefragt, wie es zu dieser Idee kam und was Lubera damit bezweckt.
WeiterlesenPflanzenvernichtung vs. Pflanzentausch

Wohlmeinende Städte und Dörfer veranstalten jetzt landauf-landab sogenannte Eintauschbörsen. Neophyten gegen einheimische Sträucher. Wer einem bösen Neophyten das Leben ausbläst, erhält dafür einen guten einheimischen Strauch. Die Fremdenfeindlichkeit in den Schlagzeilen der lokalen Presse ist geradezu mit Händen zu greifen. Sie wird auch offen gezeigt, weil man ja auch kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man gleich mal die Welt rettet. Ja...
Weiterlesen
Süsskartoffeln und Ewiges Gemüse® mit -20% Rabatt kaufen