Wer schon einmal Lippenblütler in seinem Garten hatte, der weiß, dass was den Schnitt betrifft mehr als nur die Ernte erfolgen muss, um das Wachstum in den Griff zu bekommen. Deswegen muss auch beim Minze schneiden immer an mehr als nur einen Schnitt gedacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Darauf muss beim Minze schneiden geachtet werden
Neben der Schnittweise, muss vor allem darauf geachtet werden, dass Minze auch außerhalb der eigentlichen Erntezeit geschnitten werden sollte. Denn ansonsten kann die Pflanze schnell verwuchern, sich zu weit ausbreiten und so anderen Pflanzen im Beet den Lebensraum streitig machen.
Daher ist es wichtig, sich daran zu erinnern die Minze rechtzeitig zu schneiden, sodass es erst gar nicht zu Problemen aufgrund des schnellen Wachstums kommen kann.
Richtiger Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt für den ersten Rückschnitt ist im Juni, kurz bevor die erste Blüte stattfinden würde. Ein zweiter Rückschnitt erfolgt dann nach der späten Blüte im Dezember, wobei hier überlegt werden muss, ob zunächst die Blüten komplett austrocknen sollen, um so Samen für das kommende Jahr zu beginnen.
Wem es mehr um aromatische Minzeblätter zu ernten, der sollte etwas eher ernten und neues Saatgut für das kommende Jahr kaufen.
Womit schneiden und wie?
Minze sollte mit einem scharfen Messer oder einer kleinen Gartenschere geschnitten werden. Dabei sollte man nicht zu zaghaft sein und ruhig radikal schneiden, denn solange noch zwei bis drei Blätter stehen bleiben wird die Minze schnell nachwachsen.
Lubera-Tipp: Bei Schneiden sollte nicht nur an die überirdischen Teile gedacht werden, sondern auch an die Wurzeln, welche sich ansonsten schnell über das gesamte Beet verteilen.
Minze schneiden oder zupfen?
Wer nur schnell ein paar Minzeblätter benötigt, um einen Tee aufzubrühen oder ein paar kandierte Minzeblätter zur Dekoration von Speisen herstellen will, der kann diese ohne weiteres abzupfen. Sollen viele Minzeblätter geerntet werden ist jedoch zu empfehlen diese zu schneiden.
Winterschnitt
Wie bereits erwähnt sollte die Minze einmal nach der Blüte einen Schnitt erhalten. Dieser wird auf oft als Winterschnitt bezeichnet. Dabei wird die Minze einmal radikal zurückgeschnitten und es werden ebenso die Wurzeln ein wenig freigelegt und zurückgeschnitten. Wer ein übermäßiges Wachstum komplett unterbinden will, kann die Minze auf im Herbst komplett entfernen und im nächsten Frühjahr erneut aussäen.
Rückschnitt
Bei einem normalen Rückschnitt darf ebenfalls radikal die Schere angesetzt werden, denn die Minze wächst so schnell nach, dass ihr selbst ein Rückschnitt kurz vor der eigentlichen Blüte nichts anhaben kann.
Schnittgut
Wer seine Minzepflanze zurückgeschnitten hat, der sollte das Schnittgut nicht einfach entsorgen, denn dies kann noch viele Zwecke erfüllen. Denn die Blätter der Minze können:
- getrocknet
- tiefgefroren oder
- kandiert
werden und so über einen längeren Zeitraum haltbar gemacht werden. Daher sollte man das Schnittgut immer gut sortieren und wirklich nur die Pflanzenteile im Kompost entsorgen, die nicht mehr verwertet werden können.
Unser Buch-Tipp: Minze, Salbei, Rose: Rezepte mit Kräutern und Blüten
Symbolgrafiken: © nolonely, almaje – Fotolia.com