Kräuter und Heilpflanzen
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Kräuter und Heilpflanzen»
Rosmarinwein herstellen – So gehts

Rosmarin (lat. Rosmatinus officinalis) auch bekannt als Meertau, Kranzkraut oder Brautkraut. Dieses Kraut besitzt aromatische, harntreibende, astringierende, entzündungshemmende und blähungstreibende Eigenschaften. Zudem hilft es bei niedrigem Blutdruck, Erschöpfung, Gallenleiden und Gicht. Aus diesen Gründen ist es in der Heilmedizin sehr bekannt. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zum Rosmarinwein herstellen.
Rezept: Rosmarinwein herstellen
Zutaten:
- 750 ml trockenen Riesling
- 100 g Zucker
- 1...
Löwenzahn Heilwirkung & Löwenzahntee

Der Löwenzahn (Taraxacum officinale) erblüht von April bis Oktober. Doch die Wurzeln kann man im März sowie im September/Oktober sammeln. Das Löwenzahnkraut sammelt man im März/April, Blätter von Mai bis September, Blüten im April/Mai. In diesem Artikel geht es um die Löwenzahn Heilwirkung.
Die Löwenzahn Heilwirkung und wie sie in der Naturheilkunde verwendet wird
Der Löwenzahn wirkt durch seine Inhaltsstoffe sehr harntreibend. Aufgrund Bitterstoffe setzt man die Pflanze bei ...
WeiterlesenThymian Verwendung & Wirkung

Thymian gehört in jeden Kräutergarten. Das Kraut wird seit Jahrhunderten als Heilpflanze und Küchengewürz geschätzt. Ist es doch neben Oregano, Rosmarin und Basilikum eines der klassischen Aromen in der Küche. Es wird häufig zum Würzen aller Fleischsorten verwendet, ergänzt Kartoffelgerichte und Gemüsepfannen, Salate, Marinaden und Soßen, Pizza und Pasta. Das Kraut duftet stark aromatisch und schmeckt charakteristisch bitter und würzig. Doch es gibt mehr als hundert Sorten des Krauts, die sich in Aussehen...
WeiterlesenHeilpflanzen Übersicht

Die Wirkungen von Heilpflanzen und Kräutern. Im Folgenden geben wir eine kleine Heilpflanzen Übersicht, mit Beispielen von Pflanzen und Kräutern.
Karde Pflege und Heilwirkung – auch gegen Borreliose einsetzbar

Sie ist leicht mit einer Distel zu verwechseln: die Karde, die hierzulande an Ufern und auf Weiden anzutreffen ist. Manch ein Hobbygärtner möchte gerne diese interessante zweijährige Pflanze auf seinem eigenen Grundstück haben – nicht zuletzt wegen ihrer tollen Heilwirkung. Der Karden Anbau im eigenen Garten ist grundsätzlich möglich, jedoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass diese Pflanze eigentlich für die freie Natur geschaffen ist und weniger für heimische Beete.
Spitzwegerich Sirup und Salat

In der Wildkräuterküche verwendet man Spitz-Wegerich im Salat und in der Suppe. Außerdem haben wir ein Rezept für Spitzwegerich Sirup.
Video: Gelbe Blätter bei Rosen - Ursachen und Gegenmittel

Was bedeuten gelbe Blätter bei Rosen? Rosen gelten gemeinhin als die Königinnen unter den Blumen. Zeichnen sie sich doch durch einzigartige Blüten und hinreissende Düfte aus. Jedoch haben Rosen auch die Eigenschaft, sehr anfällig gegenüber Blattkrankheiten zu sein. In diesem Gartenvideo stellt euch Anja die bekanntesten Ursachen und Krankheiten vor und zeigt euch direkt, welche Gegenmittel ihr anwenden könnt. Im Lubera-Shop kannst du robuste und pflegeleichte Rosen kaufen und dir direkt nach Hause...
WeiterlesenSaft gegen Husten selber machen

Zwiebeln zusammen mit Honig ergänzen sich hervorragend, weil sie beide gegen Infektionen wirken. Wir haben ein Rezept, um Saft gegen Husten selber herzustellen.
Heilpflanze Fenchel: Wirkung, Anwendung und Inhaltsstoffe

Schon seit Jahrtausenden ist die Anwendung von Fenchel in der Heilkunde weltweit verbreitet. Dabei wird die Fenchel-Pflanze fast komplett verwertet: Die samenähnlichen Früchte und die Wurzel werden in der Heilkunde vor allem bei Husten und Blähungen eingesetzt. Die fleischige Knolle kann man als Gemüse essen. Im Folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Heilpflanze Fenchel und über ihre Wirkung und Anwendungsbereiche.
Anwendungsgebiete und Inhaltsstoffe der Heilpflanze
Der Geruch des Fenchels ist...
WeiterlesenHeilkräuter Wirkung

Wer einen Garten besitzt oder sich regelmäßig in der Natur bewegt, der kann die alte Weisheit bestätigen: Pflanzen beruhigen und ihre Anwesenheit wirkt entspannend. Was von Frühling bis Herbst noch vielfach gelingt, das ist im Winterhalbjahr nur bedingt möglich. Überdies hasten viele Menschen ohnehin das ganze Jahr über durch die Zeit, so dass ihnen nur wenige Blicke für die Natur bleiben.

-20% Rabatt & Staffelrabatte auf Saatgut