Die Kaffir Limette ist eine besonders dekorative Pflanze, die ein exotisches Flair verströmt. Bezüglich ihrer Pflege ist sie ein wenig anspruchsvoll, so dass sie nicht unbedingt für Anfänger geeignet ist. Wir sagen Ihnen, was der Zitruspflanzen Pflege zu beachten ist. Wenn Sie auf der Suche nach neuen mediterranen Pflanze sind, können Sie in unserem Gartenshop Limettenbäume kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
Kaffir Limette – Wissenswertes
Kaffirlimetten, Citrus hystrix, gehören zur Familie der Zitruspflanzen und sind auch als Kaffernlimetten oder Papeda bekannt. Ursprünglich stammen sie aus Südostasien, wo sie als immergrüner Strauch ganzjährig im Freien kultiviert werden. Hierzulande ist dies nicht möglich: die Kaffir Limette ist nicht winterhart, so dass sie während der alten Jahreszeit zwingend im Haus untergebracht werden muss. Demzufolge ist eine Kultur im Pflanzgefäß sinnvoll. Dieser geht jedoch ein wenig zu Lasten der Wuchsfreudigkeit: während die Zitruspflanze in ihrer Heimat bis zu 2 m hoch werden kann, sind die hier kultivierten Exemplare wesentlich kleiner.
Anbau
Der Anbau im eigenen Garten wird von Erfolg gekrönt sein, wenn die Ansprüche der Zitruspflanze erfüllt werden.
Vorziehen
Wer seine Kaffir Limette vermehren möchte, sollte dies möglichst mithilfe von Stecklingen im Frühling machen. Alternativ kann auch eine Anzucht durch Aussaat des Kerns erfolgen, der sich im Inneren der Frucht befindet. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass die derart entstandenen Pflanzen für gewöhnlich keine Früchte bilden werden.
- Frucht vorsichtig halbieren
- Kern entnehmen
- Pflanzgefäß mit Anzuchterde füllen
- Kern in die Erde geben
- Angießen
- Gefäß an einen warmen, hellen Ort stellen
In der Folgezeit muss das Substrat gleichmäßig feucht gehalten werden. Eine Garantie dafür, dass sich tatsächlich ein Keimling bilden wird, gibt es leider nicht. Ist dies jedoch der Fall, wird viel Geduld benötigt: die Kaffir Limette wächst sehr langsam, so dass es circa acht Jahre dauert, bis sie ihre endgültige Größe erreicht hat.
Gartenbista-Tipp: Der Keimling darf keinesfalls der prallen Sonne ausgesetzt werden, da er ansonsten verbrennen würde.
Standort
Citrus hystrix benötigt einen vollsonnigen, windgeschützten Standort. Optimal ist die Fensterbank eines Südfensters. Dort kann er ganzjährig verbleiben. Alternativ kann er den Sommer auch im Freien verbringen. Aufgrund der fehlenden Winterhärte muss die Zitruspflanze jedoch in ein Winterquartier gebracht werden, sobald die Temperaturen auf 10°C abgesunken sind. Dieses sollte zwischen 8°C und 15°C warm sein.
Substrat
Um sich optimal entwickeln zu können, benötigt die Kaffir Limette ein Substrat, welches folgende Eigenschaften aufweisen:
- Durchlässig
- Leicht sauer
Gartenbista-Tipp: Zitronenbaum-Erde aus dem Fachhandel erfüllt sämtliche Ansprüche der exotischen Pflanze an ihr Substrat.
Pflege
Ein wenig Fingerspitzengefühl ist bei der Pflege der Papeda gefragt.
Gießen
Die Kaffir Limette verträgt keine Staunässe. Da sie jedoch auch nur einen geringen Wasserbedarf hat, sind kleine Wassergaben absolut ausreichend. Grundsätzlich sollte sie erst dann sparsam gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist.
Gartenbista-Tipp: Kalkarmes Wasser verwenden!
Düngung
Von Frühjahr bis zum Herbst bekommt die Kaffir Limette regelmäßig Zitruspflanzendünger zusammen mit ihrem Gießwasser. Sollte dies vergessen werden, so zeigt sich der Nährstoffmangel in Form von hellgrünen und/oder welken Blättern.
Schneiden
Ein regelmäßiger Schnitt ist insofern sinnvoll, als dass dieser für eine schöne, gleichmäßige Wuchsform sorgt. Grundsätzlich wird im Frühjahr vor dem Neuaustrieb geschnitten. Einzelne zu lang gewordene Triebe können jedoch ganzjährig entfernt werden. Da die Kaffir Limette ausgesprochen scharfe Dornen hat, sollten bei dieser Tätigkeit Handschuhe getragen werden.
Kaffir Limette winterhart?
Die dekorative Zitruspflanze ist nicht winterhart und darf deswegen keinesfalls bei Minusgraden im Freien verbleiben.
Kaffir Limette in Deutschland verboten?
Immer wieder taucht das Gerücht auf, Kaffirlimetten seien in Deutschland verboten. Woher dieses stammt, ist ungewisse. Sicher ist nur, dass es sich dabei tatsächlich um ein Gerücht handelt: sowohl der Kauf als auch die Haltung von Citrus hystrix sind hierzulande erlaubt.
Verwendung
Citrus hystrix bildet kleine Früchte aus, die einen sehr intensiven Geruch verströmen. Dieser wirkt abschreckend auf Motten und anderes Ungeziefer. Auch die Blätter besitzen ein intensives Aroma, weswegen sie in der asiatischen Küche als Gewürz verwendet werden. diese Blätter sind auch hierzulande erhältlich – allerdings in der Regel in getrocknetem Zustand.
Symbolgraphiken: © Arnut – Fotolia.com
Hallo. Ich habe einen Kaffirbaum letzten Winter in Pflege bekommen. Er hat den Winter im Wintergarten sehr gut überstanden. Nach dem harten Winter kam er mit meinen anderen Zitronen im Frühjahr auf die überdachte Terrasse . Er hat unendlich viele Blüten und Fruchansätze bekommen. Nachdem es die letzten Wochen sehr stark stürmte verliert er sehr viele grüne Blätter. Ich giesse regelmässig wenig Wasser und eine Vitalkur hat er auch bekommen. Der Standort ist noch immer geschützt unter ein Terrassendach nach Süden. Er bekommt keine direkte Sonneneinstrahlung aber sehr viel Licht und derzeit viel Hitze. Können Sie mir bitte sagen, was ich falsch mache.