
Rankpflanzen neigen nicht nur dazu schnell neue Triebe zu bilden, sondern auch zu verwuchern. Daher ist es wichtig beim Gurken schneiden nicht zurückhaltend zu sein, sondern ruhig öfter die Schere anzusetzen. Denn dies kann auch den Ernteerfolg deutlich verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Warum man Gurken schneiden sollte
Einer der Hauptgründe für das Schneiden von Gurkenpflanzen ist die zweite Ernte. Denn wer die Gurkenpflanze direkt nach der Ernte zurückschneidet, kann damit die beste Grundlage für eine zweite Ernte in der gleichen Saison legen.
Ebenso wird die Pflanze so nicht durch kranke oder beschädigte Triebe belastet und kann sich besser entwickeln. Zusätzlich bietet es sich an die ersten Blüten zu schneiden, wenn sich nur wenige gebildet haben, denn es werden sich schnell mehr Blüten und damit auch Früchte bilden.
Anleitung zum Schneiden
Beim Gurken schneiden sollten Sie am besten so vorgehen:
- mit einer scharfen Schere zunächst kranke Triebe abschneiden
- danach alle Triebe entfernen die nicht in die richtige Richtung wachsen
- nach der ersten Ernte zusätzlich etwas zurückschneiden
- immer etwas auslichten
Wer diese Schritte befolgt kann die Ernteergebnisse bei seinen Gurkenpflanzen deutlich erhöhen, sodass es sich lohnt regelmäßig die Schere anzusetzen.
Gurken schneiden – wann und wie?

Grundsätzlich können Gurken immer geschnitten werden, denn hier sollte immer darauf geachtet, dass die Pflanze nicht verwuchert, sodass nicht ein Schnitt gemacht wird, sondern immer wieder kleinere Arbeiten an der Pflanze erfolgen können.
Der Haupttrieb sollte jedoch außer beim Rückschnitt nicht geschnitten werden. Ebenso sollte die Gurkenpflanze im Winter nicht geschnitten werden.
Gurken schneiden – bei Gewächshausgurkenpflanzen
Gurken im Gewächshaus müssen in jedem Fall geschnitten werden, wenn die Pflanze so gut gewachsen ist, dass das Ende der Rankhilfe erreicht wurde. Hier muss dann geguckt werden, ob die Pflanze:
- zurückgeschnitten
- bis zur Ernte regelmäßig gestutzt
- oder nur der Haupttrieb geschnitten und die Pflanze anders gelegt
wird, denn in all diesen Fällen muss immer geguckt werden, wie weit sich die Blüten im Reifeprozess befinden. Ebenso kann die Pflanze so gelegt werden, dass Sie an der Wand des Gewächshauses weitere Triebe bilden kann.
Freilandgurkenpflanzen
Wer seine Gurken im Freiland pflanzt, sollte in jedem Fall an die Rankhilfe denken, denn diese sorgt oft nicht nur für eine bessere Ernte, sondern auch dafür, dass es deutlich leichter ist die Pflanzen zu schneiden. So kann bei Bedarf immer direkt geschnitten werden, ohne dass am Boden gearbeitet werden muss.
Lubera-Tipp: Beim Schnitt muss immer beachtet werden, dass alle Triebe gleichermaßen mit Luft und Sonne versorgt werden, da dies eine gute Ernte garantiert.
Rückschnitt sinnvoll nach der Ernte?
Ein Rückschnitt nach der Ernte macht deswegen Sinn, weil die Gurkenpflanze schnell genug neue Blüten und Früchte bildet, um diese ein zweites Mal ernten zu können. Auch nach der zweiten Ernte macht ein Rückschnitt Sinn, wobei hier ein bisschen radikaler geschnitten werden kann, um die Pflanze auf den Winter vorzubereiten.
Unser Buch-Tipp: Selbstversorgt!: Gemüse, Kräuter und Beeren aus dem eigenen Garten
Symbolgrafiken: © Yaruniv-Studio, Sea Wave – Fotolia.com