Den eigenen Garten mediterran gestalten, das ist für viele ein langgehegter Wunsch. Aber wie soll man mit der mediterranen Gestaltung beginnen? In diesem Beitrag möchte ich euch mit fünf einfachen Schritten zeigen, wie ihr für mediterranes Flair in eurem Garten sorgt. Fehlen euch noch die Pflanzen zu eurem mediterranen Garten, könnt ihr im Lubera Gartenshop aus einem grossen Sortiment mediterrane Pflanzen online kaufen und bequem zu euch nach Hause liefern lassen.
Inhaltsverzeichnis

Kräftige, aber naturnahe Farben, das macht mediterrane Gestaltung aus.
Was heißt eigentlich mediterran?
Der Begriff 'mediterran' kann sehr unterschiedlich interpretiert werden. Zunächst bezieht er sich natürlich auf den Mittelmeerraum. Wenn es um Gestaltung und Dekoration geht, dann sollte eine mediterrane Gestaltung sich an der Kultur eines der Länder des Mittelmeerraumes orientieren. Diese Kulturen sind natürlich sehr unterschiedlich. Allerdings gibt es auch Gemeinsamkeiten. Das mild-warme Wetter macht einen Aufenthalt im Freien zum festen Lebensbestandteil.

Mediterranes Gemüse wie etwa die Artischocken bereichert das mediterrane Lebensgefühl.
Auch die Pflanzen wachsen üppiger, die Küche verfügt über eine große Vielfalt an Obst, Gemüse, Kräutern und Gewürzen. In der Mittagszeit aber wird das mediterrane Leben langsamer, denn nun brennt die Sonne sehr intensiv. Schatten und auch der Einsatz von Wasser spielen eine wichtige Rolle in der mediterranen Gartengestaltung.

Der Goethe-Brunnen im Botanischen Garten Blanes - 'Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühen'
Auch für die Gestaltung gibt es verbindende Elemente, die einen allgemeinen mediterranen Stil ausmachen. Aus meiner Sicht sind das natürliche Materialien und natürliche Farben, die zum Einsatz kommen, wenn der Garten mediterran aussehen soll. Besonders prägend ist etwa Terracotta und damit eine insgesamt helle Grundfarbe im mediterranen Garten. Weiter sind natürlich die Pflanzen, die bei einer mediterranen Gartengestaltung zum Einsatz kommen, besonders üppig und sonnenliebend.

Eine Alliumblüte leuchtet in der Sonne.
Während diese Gemeinsamkeiten in vielen oder vielleicht in allen Ländern rund um das Mittelmeer anzutreffen sind, hat doch jedes Land seine eigene Kultur und Besonderheiten. Hier finden wir verschiedene Stilrichtungen als Vorbild, wenn wir den Garten mediterran gestalten wollen.

Ein idealer mediterraner Garten hat von morgens bis abends Sonne.
So wird euer Garten mediterran
Bei der mediterranen Gartengestaltung geht es nun darum, die Gestaltungsmittel, die rund um das Mittelmeer in Haus und Garten ein tolles Flair verbreiten, auch hierzulande einzusetzen. Dabei gibt es aber natürlich einige Kompromisse, die notwenig werden.
1. Lage und Licht
Die mediterrane Gartenanlage beginnt mit der passenden Ausrichtung. Ein Garten, der wenig Sonne abbekommt, kann nur schwerlich zu einem mediterranen Garten entwickelt werden. Insofern kommen nur solche Gärten in Frage, die mindestens einen halben Tag Sonne bekommen. Zum Glück gilt das ja für die meisten Gärten. Allerdings sind in einigen Gärten hohe Nadelbäume Schattenspender, die den Garten eher zu einem dunklen-feuchten Waldstück als zu einem lichtdurchfluteten Paradies machen. Auch wenn es immer schade ist, große Bäume zu fällen, sollten aber zu dominant gewordene Nadelbäume zumindest so weit zurückgeschnitten werden, dass der Garten genügend Sonne bekommt. Vor allem der Sitzplatz braucht viel Sonne, der Platz für Terrassenpflanzen sowie die Beete für mediterrane Pflanzungen.

Auch mit modernen Farben und Möbeln lässt sich eine mediterrane Terrasse gestalten.
2. Die Auswahl eines mediterranen Stil
Um einen besonders schönen Garten mediterran zu gestalten, solltet ihr euch an einem Stil orientieren und diesem Treu bleiben. Mediterrane Stile gibt es soviele, wie es Länder und Kulturen rund um das Mittelmeer gibt. Hier eine kleine Auswahl.
- Üppiges Gemüse und Gastfreundschaft im Garten - der rustikale Stil der Toskana
- Geometrie im Garten - der formal-klassische Stil der italienischen Renaissance
- Kies und Lavendel - der naturnahe Stil der südfranzösischen Landschaftsgärten
- Wasser und Mosaike - die maurischen Gärten Spaniens und Portugals
- Weiß wie die Wolken, Blau wie das Meer - die kräftigen Kontraste griechischer Landschaften.

Für einen mediterranen Garten im portugiesischen Stil verwendet man am Besten echte portugiesische Fliesen.
Wenn ihr euch für einen dieser oder andere Stilrichtungen entschieden habt, macht es zunächst Spaß, sich Inspirationen einzuholen. Vielleicht ist das ja schon bald im Urlaub möglich. In allen Ländern gibt es großartige Gärten, die man besichtigen kann, um sich Inspirationen zu holen. Besonders schöne Gestaltungen solltet ihr fotografieren, damit ihr ein Vorbild habt, wenn ihr euren Garten mediterran gestalten wollt.
3. Die Auswahl der Materialien
Mit der Auswahl des Stils ergeben sich auch bestimmte Schwerpunkte bei den zu verwendenden Materialien. Bei dem rustikalen Stil der Toskana spielt naturbelassenes Holz eine wichtige Rolle. Im Renaissance-Stil Italiens werdet ihr nicht ohne Terracotta auskommen. Auch heller Naturstein unterstreicht das südliche Flair. Wenn ihr ein Faible für den südfranzösischen Kiesgarten habt, solltet ihr auch dazu passende Bistromöbel verwenden. Bei den maurisch-inspirierten Gärten Spaniens und Portugals sind bunte Mosaike und Keramiken ein besonders farbenfrohes Element der mediterranen Gartengestaltung. Am einfachsten fällt die Umsetzung des griechischen Stils. Hier geht es um wenige, klar kontrastierende Farben wie Weiß und Blau. Diese Farbgebung könnt ihr schon mit einem Neuanstrich eurer Terrassenwand erreichen.

Auch Terracotta Vasen und Amphoren sind eine Zierde für jeden mediterranen Garten.
4. Die Auswahl baulicher Elemente sowie der Dekoration
Neben den Materialien sind auch der Einsatz von baulichen Elementen wichtig. So verbreitet eine schattenspendende Pergola besonders klassisches mediterranes Flair. Wenn ihr die Pergola dann noch mit Blauregen bepflanzt, dann werden euch eure Gäste um das stilvolle mediterrane Ambiente beneiden. Natürlich ist auch die Gestaltung von Sitzplätzen und Terrassen eine gute Gelegenheit, mediterranes Flair zu verbreiten. Versucht dabei, helle und naturnahe Farben und Oberflächen einzusetzen. Das macht eure Garten heller und mediterraner.

Eine Pergola spendet Schatten und sieht gut aus.
Auch mit dekorativen Elementen kann das südliche Paradies gestaltet werden. Terracotta-Pinienzapfen und Terracotta-Töpfe, andere Gefäße aus südlichen Ländern wie Amphoren oder Flaschen sowie passende Möbel und Stoffe sind das mediterrane Tüpfelchen auf das I.
5. Die Auswahl mediterraner Pflanzen
Während Materialien, bauliche Elemente und Dekoration den Rahmen bilden, sind natürlich mediterrane Pflanzen die Hauptdarsteller. Beginnen sollte ihr eure mediterrane Pflanzung mit winterharten Gehölzen, die mediterran anmuten. Besonders geeignet dazu sind etwa der Mittelmeerschneeball, die Glanzmispel, die Smaragdthuja (als Ersatz für Zypressen), der Maulbeerbaum sowie die Weidenblättrige Birne. Im Lubera Gartenshop könnt ihr hochwertige mediterrane Pflanzen kaufen.

Ein Feigenbaum ist sehr vital und liefert leckere Feigen.
Ein Schwerpunkt der mediterranen Gartengestaltung bilden natürlich die echten mediterranen Pfanzen. In manchen milden Regionen sind Olivenbaum und Feigenbaum sogar bedingt winterhart und können geschützt draußen überwintern. Kübelpflanzen sind etwa Zitruspflanzen wie der Zitronenbaum, der Orangenbaum oder der Kumquat. Auch der Granatapfel und der Oleander müssen als mediterrane Klassiker hierzulande im Kübel wachsen. Schließlich runden mediterrane Stauden und Sommerblumen wie etwa die beliebte Pelargonien die mediterrane Pflanzengestaltung ab.
Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Ein schöner Beitrag zur Gartengestaltung von A bis Z. Meine Freude an so einem mediterranen Garten wurde auch geweckt.