Düfte und Aromen gehören zum mediterranen Flair wie das goldene Morgenlicht am Mittelmeer. Mit Olivenbäumen, Zitruspflanzen, Kräuter und Zypressen, die die mediterrane Landschaft im Mittelmeerraum prägen, lässt sich ein mediterraner Duftgarten anlegen, der alle Sinne anspricht. Wie Ihr das macht, erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Kostengünstige mediterrane Pflanzen könnt Ihr ganz einfach im Lubera Shop bestellen.

Zitronenblüten verströmen herrliche Aromen im mediterranen Duftgarten
Ein Garten ist der Inbegriff von Lust und Freude und das bedeutet glücklich sein. Mediterrane Gärten erzeugen nicht nur eine gewisse Leichtigkeit und Lebensfreude, die Pflanzen des Südens regen alle Sinne des Menschen an. Duftpflanzen lassen uns einen angenehmen Duft riechen, die bunten Blüten blühender Kübelpflanzen erfreuen das Auge, der Kräutergarten ist Lieferant für frische und wohlschmeckende Gewürze. Auch Heilpflanzen wachsen im Duftgarten und selbst der Tastsinn kommt nicht zu kurz, wenn wir früh am Morgen über die Blätter des Lavendels oder des Salbeis streichen und sich der Geruch auf die Hände überträgt.
Inhaltsverzeichnis
- Mediterraner Duftgarten - der Duft des Südens
- Duftbringer No. 1 - der Lavendel
- Mediterranes Aromawunder - die Zistrose
- Mediterraner Duftgarten - Blütenschönheiten für das Auge
- Mediterrane Gaumenfreuden - Obst und Gemüse aus dem Topf
- Mediterranes Obst
- Köstliche Kräuterfreuden
- Ideen und Anregungen für den mediterranen Duftgarten
- Blumenbeete anlegen
Mediterraner Duftgarten - der Duft des Südens
Einen besonderen Wert im mediterranen Garten haben Duftpflanzen. Sie tragen nicht nur durch farbige Blüten zur Gestaltung bei, sondern laden zum Riechen ein. Stark duftende Pflanzen verbreiten ihre ätherischen Öle mehrere Meter weit. Einen Duftgarten pflanzen kann jeder, z.B. mit Rosen, die sich wunderbar mit Lavendel kombinieren lassen. Eine Zeit lang wurden Edelrosen nur wegen ihrer auffälligen Blüten gezüchtet. Dabei blieb der Duft dieser wunderbaren Gartenpflanze auf der Strecke. Mittlerweile behalten die Gärtner diese Eigenschaft wieder mehr im Auge oder besser gesagt in der Nase. Immerhin trägt der Duft wesentlich zum Charakter der Rose bei.
- Rosen kaufen Sie im Lubera Shop
Duftbringer No. 1 - der Lavendel
Zu den bekanntesten Duftpflanzen gehört neben den Rosen der Lavendel. Der Lavendel verströmt sein Wohlfühlaroma in jedem Garten und liebt die Hitze. Wenn es so richtig heiß ist, beginnen seine Blätter im Licht der Sonne zu glitzern und die Ähren entsenden zarte Duftfahnen, die wahre Urlaubsgefühle wecken können.

Lavendel, der auch den Hummeln schmeckt, gehört in jeden mediterranen Duftgarten
Als Standort bevorzugt der Lavendel einen sonnigen und leicht trockenen Boden. Der Strauch vom Mittelmeer ist kein Fremder in heimischen Gärten, denn seit dem Mittelalter hat er über die Klostergärten den Weg in die Beete nördlich der Alpen gefunden. Herrlich duftende Pflanzen sind eine tolle Idee für jeden Garten, Balkon und Terrasse. Sogar in kleineren Blumenkästen am Fensterbrett gedeihen sie prächtig. Während die Industrie Aromapflanzen zur Herstellung von Ölen, Kosmetika oder als Lebensmittelzusatz schon lange verwendet, machen sich jetzt auch viele Hobbygärtner die positive Wirkung von Düften zu Nutze. Stress, Schlaflosigkeit oder Nervosität, bei vielen kleineren oder größeren Problemen helfen die ätherischen Öle der Aromapflanzen.

Mediterrane Aromen pur - die Zistrose
Mediterranes Aromawunder - die Zistrose
Die Zistrose ist vorwiegend im Mittelmeerraum heimisch und wird dort schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet. Der immergrüne Strauch hat weiße, rosa oder gelbe Blüten und blüht von Mai bis August. Cistus laurifolius ist praktisch winterhart und wird bis zu zwei Meter hoch. Die Pflanze hat klebrige, behaarte Stängel, aromatische, eiförmige, dunkelgrüne Blätter und pro Blütenstand wachsen zwei bis acht Blüten. Das Harz in den Blättern wirkt gegen Viren und Bakterien. Bis heute wird beispielsweise in Griechenland aus dem Harz Tee gewonnen und bei Allergien, Husten oder Magen-Darmbeschwerden getrunken.
Mediterraner Duftgarten - Blütenschönheiten für das Auge
Mit Kübelpflanzen kann leicht mediterranes Flair auf den Balkon oder die Terrasse gezaubert werden. Kübelpflanzen eignen sich gut, um die Terrasse oder den Balkon in ein Sommerparadies zu verwandeln. Mit Oleander, Bougainvillea oder Wandelröschen kommt Urlaubsstimmung und das Flair des Südens in den eigenen Garten. Die meisten Kübelpflanzen stammen aus südlichen Regionen und brauchen Sonne und Wärme. Im Freien ausgesetzt würden sie den Winter nicht überleben. Damit der Transport in das Winterquartier erleichtert wird, werden die mediterranen Pflanzen in Töpfen gepflanzt. Während Oleander, Fuchsien und andere frostempfindliche Kübelpflanzen in das Winterquartier müssen, können frostunempfindliche Gewächse den leeren Platz füllen. Kübelpflanzen sind in unterschiedlichen Wuchsformen erhältlich, zum Beispiel als Hochstamm, Busch oder an Spalieren. Die elegant wirkenden Hochstämme sparen Platz, da sie nicht so ausladend und buschig wachsen. Sie lassen sich wunderbar mit hängenden Balkonblumen unterpflanzen. Damit entsteht ein sommerlicher Blütentraum auf mehreren Ebenen.

Das Wandelröschen Lantana gehört zu den blühfreudigsten Kübelpflanzen im mediterranen Duftgarten
Mediterrane Gaumenfreuden - Obst und Gemüse aus dem Topf
In mediterranen Gärten gehören Nutzpflanzen zum Bestand. Neben verschiedenen Citrus-Arten, Ölbäumen und Feigen, gedeihen Zucchini, Artischocken, Auberginen, Lavendel, Salbei und Rosmarin auch in heimischen Regionen sehr gut. Diese Obstgehölze, Kräuter und Gemüse sind wie die Sommerblumen oder Blütensträucher gemeinsam in Gruppen oder eigenständig in Pflanzgefäßen kultivierbar. Bei entsprechender Pflege entwickeln sie auch als Topfpflanze zufriedenstellende Erträge. Vor allem sehen Nutzpflanzen auf dem Balkon und der Terrasse dekorativ aus.
Mediterranes Obst
Warum nicht Oliven oder Zitronen ernten? Mediterrane Obstarten entwickeln auch in heimischen Gärten Früchte. Cocktails schmecken mit selbstgeernteten Limetten doppelt so gut. Zitronen gehören zu den Klassikern im mediterranen Garten. Sie tragen jedes Jahr aufs neue Früchte, wenn das Zitronenbäumchen kühl und hell überwintert wird. Wer im Spätsommer Feigen ernten möchte, stellt sich ein Feigenstämmchen im Pflanzkübel auf die Terrasse. Besonders gut sehen auch die großen, tief geschlitzten Blätter des Feigenbaumes aus. Oliven schmecken nicht nur hervorragend zu mediterranem Essen, die hochstämmige Pflanze holt mit den silbrig schimmernden, immergrünen Blättern den Süden nach Hause.

Eigen Zitronen ernten - was gibt es Schöneres im Duftgarten.
Köstliche Kräuterfreuden
Kein mediterranes Flair ohne Kräutergarten. Kräuter machen mit wenig Aufwand dem Gärtner viel Freude und wer möchte nicht gerne die Spaghettisauce mit frischem Basilikum verfeinern? Ein Kräutergarten funktioniert recht problemlos und viele Kräuter sehen sehr attraktiv aus. So ist beispielsweise der Rosmarin auch als Zierpflanze im Blumentopf sehr beliebt. Oregano ist eines der wichtigsten Gewürzkräuter der italienischen Küche und ist mit der Mittelmeerküche auch bei uns immer mehr in Mode gekommen. Oregano wird gerne bei leichten Speisen wie Mozzarella, Spaghetti und bei zahlreichen Fischgerichten eingesetzt. Kräuter lassen sich im Garten wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. Auf diese Weise kommt farbige Abwechslung in die Landschaft. Erlaubt ist was gefällt, einzig auf allzu buschige Blumen sollte besser verzichtet werden, sonst bekommen die Kräuter zu wenig Sonne. Sehr effektvoll sind im Garten einige große, runde Steine, die die einzelnen Kräuterpflanzen voneinander trennen und den Eindruck eines südländischen Kräuterbeetes erzeugen.

Auch frische Kräuter gehören zum mediterranen Duftgarten.
Ideen und Anregungen für den mediterranen Duftgarten
Während des Urlaubs im Süden sind oft gute Anregungen für eigenen Gestaltungsideen zu finden. Der beste Platz für einen mediterranen Garten ist in der Regel an der Süd-Ost-, Süd- oder Süd-West-Seite. Auf jeden Fall sollte er sonnig liegen, damit er vom Frühjahr bis zum Herbst gerne genutzt wird. Die sonnige Lage macht eine freie Pflanzenauswahl möglich. Viele beliebte mediterrane Pflanzen gedeihen am besten in der Sonne, so die Rosen, die Kräuter wie beispielsweise der Salbei sowie die meisten Kübelpflanzen und Balkonblumen.
Blumenbeete anlegen
Ideal für Blumenbeete sind Rosen und Kräuter, die besonders im Sommer zur Hauptsaison am schönsten wirken. Damit ein Arrangement für alle Sinne zustande kommt, werden verschiedene Rosen in Gruppen gesetzt und mit Stauden und Kräutern unterpflanzt. Bevor Ihr pflanzt, solltet Ihr einen Duftgarten Pflanzplan erstellen. Vorzugsweise werden duftende Sorten gewählt. Es lohnt sich den Boden gut vorzubereiten, denn die meisten mediterranen Pflanzen brauchen lockere und nährstoffreiche Erde. Den typischen mediterranen Charakter bekommt der Garten durch Kübelpflanzen, Lorbeer, Feigen und Oliven. Zur Gestaltung mediterraner Terrassen tragen Blütensträucher bei. Weigelien, Sommerflieder oder Strauchrosen und andere Gehölzer brauchen nach der Pflanzung nicht allzu viel Pflege. Sie versorgen sich selbst oder sind nur bei anhaltender Trockenheit auf das Gießen angewiesen.
Fotos: Dr. Dominik Große Holtforth
Sehr geehrter Herr Dr.Dominik Grosse Holtforth
Was für winterharte Keramiktöpfe gibt es für die Feige? Form: rund oder eckig?
Was empfehlen Sie?
Herzlichen Dank und einen schönen Tag
Ch. Germann
Sehr geehrte Frau Germann,
der Feige ist es egal, ob ihr Topf rund oder eckig ist. Wichtig ist aber vor allem ein guter Stand. Den erreicht man durch eine große Standfläche und ein nennenswertes Gewicht des Topfes.
Winterharte Keramik wird von vielen Händlern angeboten, allerdings wäre ich etwas vorsichtig mit sehr günstigen Töpfen. Ich empfehle Ihnen die schönen und hochwertigen Töpfe von Kreta Keramik. Diese stammen von griechischen Handwerksbetrieben und sind bei uns winterhart.
Viele Grüße
D. Große Holtforth