“Meine beiden Heidelbeeren, Blueroma und Sunshine Blue sind eingegangen. Ich hatte sie den zweiten Winter, letztes Jahr gab es kein Problem. Alle anderen Heidelbeerpflanzen haben den Winter unbeschadet überstanden. Woran kann das liegen?”
Der Kunde fragte, postete ein Bild auf Facebook und wir versuchten, eine Ferndiagnose zu geben: Wühlmäuse, falsches Düngen und und und … Alles passte nicht; verzweifelt wandten wir uns an den Chef und Markus half. Hier seine Antwort an den Kunden:
Nachdem sich fast schon die ganze Firma um Deine und unsere Heidelbeeren gesorgt hat, wurde ich gebeten, auch noch die letztgültige Experten-Meinung abzugeben: Hier ist sie;-)
Interessieren Sie sich für den Anbau von Heidelbeeren? Bei Lubera können Sie robuste Heidelbeeren kaufen und im eigenen Garten kultivieren.
Blueroma ist eine Northern Highbush Blueberry, also von Ansprüchen her vergleichbar mit allen anderen Kulturheidelbeeren wie Duke, Bluecrop und anderen. Nur ein Unterschied: Sie schmeckt besser. Nach 10 Jahren Erfahrung und 200 000 verkauften Pflanzen sehen wir keine besonderen Abfälligkeiten.
Sunshine Blue ist halbimmergrün und hat südliches Blut in den Adern, sie ist etwas frostanfälliger als die normalen Kulturheidelbeeren. Behält im Winter einen Teil der Blätter, und verdunstet dadurch auch Wasser. In der Frostanfälligkeit vergleichbar mit Tophat. Im Topf auf einer Terrasse würde ich sie über den Winter abdecken, oder sicher vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Fazit: Bei Sunshine Blue könnte man sich so einen Schaden vorstellen, bei Blueroma nicht. Was aber ist mit den zwei Pflanzen passiert? Nun ich habe mir das Bild angeschaut, so gut es ging. So ganz klar ist es nicht, aber es sieht doch so aus, als ob die Triebe eingetrocknet wären. Dann ist aber der Schaden nicht im Winter passiert, sondern im Herbst oder Sommer. Ein nackter Blueroma-Trieb trocknet über den Winter nur ein, wenn ein Schaden schon da war – die Atmungsaktivität der Pflanze ist im Winter reduziert. Da passiert nichts ganz Neues. Bei uns stehen Blueroma in der Schweiz und in Deutschland ungeschützt den ganzen Winter draussen – ohne die geringsten Schäden.
Jetzt erwacht der Detektiv in mir: Was könnte passiert sein? Ich tippe – ganz einfach, weil ich schon Dutzende solcher Schäden gesehen habe – auf Salzschaden im Sommer oder Herbst. Das passiert dann, wenn die Salzkonzentration im Bodenwasser eine kurze Zeit höher ist als im Pflanzensaft. Dann kann die Pflanze kein Wasser mehr aufnehmen und vertrocknet. Warum das passiert: typischerweise in einem Gefäss (in einem begrenzten Wurzelumfeld, wo die Salzkonzentration sehr viel schneller ansteigen kann), nach Düngung, oder bei kurzzeitiger Trockenheit (was ja auch nichts anderes heisst, als dass die Salzkonzentration steigt). Warum gerade bei diesen Pflanzen? Weil sie vielleicht etwas mehr Dünger hatten, oder etwas weniger Wasser, oder mehr Sonneneinstrahlung, mehr Wind – wer weiss es. Ich weiss, dass ich vor 10 Jahren einmal eine ganze Anlage mit 2000 Heidelbeeren wegen Salzschäden zweimal verkaufen konnte … Und ich würde fast wetten, dass Sunshine Blue bei Dir schon im Herbst keine oder sehr wenige Blätter hatte, auch das würde auf einen Salzschaden hinweisen.
Folgerung: Möglichst grosse Gefässe. Zurückhaltung beim Düngen, auf mehrere Gaben verteilen, und ja – wie immer bei Töpfen: aufpassenaufpassenaufpassen, es ist halt einfach ein viel diffizileres System als ausgepflanzt. Und natürlich hoffe ich, dass das nächste Mal nicht meine Sorten kaputtgehen, sondern die anderen ;-) Oder noch besser: Dass alle wunderbare Früchte tragen.
Viel Erfolg!
M.P. antwortete: Vielen lieben Dank! Du hast mir sehr geholfen, ich teile Deine Vermutung mit den Salzschäden. Wir sind gerade auf der Suche nach einem Haus mit großem Garten. Das nächste Mal werde ich sie auspflanzen, versprochen!
Lieber M.P., vielleicht kann das eine oder andere Heidelbeervideo auch noch helfen:
Wie pflege ich eine Heidelbeere im Topf
Probleme bei Heidelbeeren
Wie schneide ich Heidelbeeren
Wie baue ich ein einfaches Moorbeet