Vitex agnus-castus 'Blue Puffball'®
Mönchspfeffer 'Blue Puffball' - der erste Zwerg unter den Mönchspfeffern und somit perfekt für den Kübel
Vitex agnus-castus 'Blue Puffball'® kaufen
Vorteile
- Sehr kompakt wachsend
- Bildet eine schöne Halbkugel
- Insektenfreundliche, blaue Blütenrispen im Hochsommer und Herbst
- Blüht am einjährigen Holz
- Sieht phantastisch im Kübel aus
- Schöne gelbe Herbstfärbung der Blätter
Frucht: Beerenartige (pfefferartige) Früchte nur nach langen, heissen Sommern
Blätter: Handförmig, lanzettlich, schmal, grün
Giftig: Leicht
Höhe/Breite: 80-120 cm hoch und breit
Blütendauer: Hochsommer/Herbst
Wuchs: Halbkugelig
Standort: Warm, sonnig
Boden: Humus- und nährstoffreich, leicht alkalisch
Wasserbedarf: Mittel
Winterhärte: Gut, Winterschutz im Bodenbereich empfohlen
Verwendung: Kübel, Einzelstellung, Beet, Gruppenpflanzung
Beschreibung
Der beste Standort für Vitex 'Blue Puffball'
Als typische mediterrane Pflanze bevorzugt Vitex 'Blue Puffball' eindeutig sonnige, gerne heisse Standorte. Im Beet, der Rabatte oder am Gehölzrand wird er etwas höher als im Kübel. Hier fühlt er sich neben Lavendel, Katzenminze, Salbei etc. wohl und kann wunderbar mit kontrastfarbigen Stauden in Rot, Gelb oder Pink kombiniert werden. Als Kübelpflanze passt er gut in eine mediterrane Pflanzensammlung z.B. auf der Terrasse. Mönchspfeffer sind übrigens alle schwach giftig und sollten nicht dort gepflanzt werden, wo kleine Kinder unbeaufsichtigt spielen.Mönchspfeffer 'Blue Puffball' pflanzen
Das Wichtigste bei der Pflanzung eines Vitex 'Blue Puffball' ist die Drainage. Soll dieser Halbstrauch ins Beet gepflanzt werden, mischt man etwas reifen Kompost unter die Aushuberde. Ist die Gartenerde sehr schwer bzw. lehmig, sollte unter dem Pflanzloch zusätzlich etwas Sand eingearbeitet werden. Vitex „Blue Puffball“ wird ebenso hoch wie breit und sieht am schönsten aus, wenn seine Zweige auch malerisch in die Breit gehen dürfen. Soll Vitex „Blue Puffball“ in den Kübel, muss unbedingt in eine hochwertige, lockerbleibende Kübelpflanzenerde investiert werden (siehe Fruchtbare Erde Nr. 1 von Lubera).Vitex 'Blue Puffball' giessen
Als typischer wenn auch kleiner Vertreter der Mönchspfeffer-Familie hat Vitex 'Blue Puffball' einen mittleren Wasserbedarf. Die Erde, besonders im Kübel, darf nie komplett austrocknen. "Leicht feucht" ist auch hier das Zauberwort für gutes Gedeihen. Staunässe muss aber auf jeden Fall vermieden werden, denn diese vertragen Mönchspfeffer schlecht!Düngen
In einem guten Gartenboden reicht es, den Vitex „Blue Puffball“ einmal im Frühling mit einem Langzeitdünger zu versorgen, z.B. dem Frutilizer Saisondünger Plus. Im Kübel braucht es etwas mehr, gerne eine Flüssigdüngergabe alle vierzehn Tage vom Frühling bis zum Hochsommer/August, z.B. den Frutilizer Instant Bloom.Schneiden
Vitex 'Blue Puffball' blüht am einjährigen Holz und sollte somit während der Wachstumsphase wenig wenn überhaupt geschnitten werden. In den meisten Regionen Mitteleuropas frieren Mönchspfeffer während des Winters zurück, so dass man im zeitigen Frühjahr sämtliches Holz auf 15 cm zurückschneidet. Dies hat auch den Vorteil, dass der Halbstrauch sich besser verzweigt. Alle Mönchspfeffer Sorten treiben spät aus, also ist ein bisschen Geduld im Frühling angesagt.Die Winterhärte des Vitex 'Blue Puffball'
Steht Vitex 'Blue Puffball' im Kübel, sollte dieser den Winter über etwas geschützt aufgestellt werden, z.B. an einer Mauer, die Wind abhält und die – z.B. durch einen Dachüberstand – auch etwas vor Regen schützt. Einerseits darf der Vitex im Topf nicht komplett durchfrieren (als evtl. Winterschutzvlies um den Topf wickeln) und die Pflanze darf nicht dauernass stehen, sonst könnten unter Umständen die Wurzeln rotten. Junge Pflanzen brauchen natürlich mehr Vorsorge als ältere Pflanzen, das gilt auch bei einer Pflanzung im Beet. Auch hier verhindert eine gute Drainage das Schlimmste und ein paar Tannenzweige bzw. Reisig und Laub um die Basis abgebracht, verhindert Frostschäden an den Wurzeln.Ich wüsste gerne, wie schnell der Blue Puffball wächst. Gibt es einen ungefähren jährlichen Zuwachs, an dem man sich orientieren kann? Und welche Kübelgröße benötigt der Puffball?
Herzlichen Dank und viele Grüße!