Die Strelitzie - Exotik in ihrer schönsten Form

Strelitzia reginae - Der Name ist Programm: Paradiesvogelblume

Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Strelitzie (Strelitzia reginae)
Kein Produktbild vorhanden

Kann man eine Strelitzie NICHT mögen? Nein kann man nicht. Schauen Sie einfach nur die Bilder an! Dann erkennt man sofort, warum sie Paradiesvogelblume, Papageienblume oder Königs-Strelitzie genannt wird. Sie kommt aus der Kapregion in Südafrika und ist schon seit dem 18. Jahrhundert auch in Europa in Kultur. Bis heute wird sie von Gärtnern in aller Welt heiss geliebt. Aber auch Floristen lieben sie und verwenden sie gerne als Schnittblume in Gestecken und Sträussen.

Vorteile der Strelitzia reginae

  • betörend schöne, fächerartige Blütenstände in Orange und Blau
  • ein wahrer Paradiesvogel unter den Exoten der Pflanzenwelt
  • immergrün und pflegeleicht

Unsere Strelitzien-Qualitäten im Topf 

  • 1. Starke Pflanze im 10 Liter Topf
  • 2. Blühfähige Pflanze im 5 Liter Topf
  • 3. Blühfähige Solitärpflanze im 12 Liter Topf 
Was ist der Unterschied? Wenn Sie sofort bzw. dieses Jahr noch Blüten wollen, nehmen Sie am besten die Nr. 3. Das ist die teuerste Pflanze, ja, aber es ist auch die am weitesten fortgeschrittene in Sachen Knospenbildung, denn sie wurde vegetativ aus adulten Pflanzen geteilt bzw. vermehrt und steht im grössten Topf. Die Nr. 2 wurde ebenfalls auf diese Weise vermehrt, aber ist – da im kleineren Topf – nicht ganz so üppig wie Nr. 3. Die billigste Pflanze, die Nr. 1, ist zwar auch eine sehr starke Pflanze, aber sie wurde über Sämlinge vermehrt und es dauert daher länger, ehe sie blüht. 

Wuchs und Schnitt

Die Strelitzie wächst horstig und bildet keinen Stamm, ihre Blätter sind also grundständ, meist zweireihig angeordnet, gross und ledrig. Aus den Achseln der Laubblätter treten die Blütenstände hervor, die äusseren Blütenblätter sind leuchtend orange und die inneren intensiv blau. Die markanten Blüten ähneln den Kämmen der Paradiesvögel, deswegen auch die oft verwendete Bezeichnung Paradiesvogelblume. Die Strelitzie wird nicht geschnitten, man entfernt nur vorsichtig ältere, unansehnliche Blätter.

Ansprüche und Überwintern

Die Strelitzie ist viel pflegeleichter als man vermuten sollte und dankt dem Gärtner etwas Zuwendung mit prächtigem Wuchs und einer herrlichen Blütenfülle. Sie ist NICHT winterhart, liebt es aber, als Kübelpflanze den Sommer draussen auf der warmen Terrasse oder im sonnigen Teil des Gartens verbringen. Sie kann auch ganzjährig im Wintergarten oder im Haus stehen. Man sollte beachten, dass man den Kübel nicht mehr umstellt, wenn sich die Blüten bilden. Das mag die vornehme Schönheit nicht und könnte ein wenig "verschnupft" das Entfalten der Blüte zeitweilig einstellen. Als Kübelsubstrat wählen Sie eine hochwertige Kübelpflanzenerde, wie z.B. unsere Fruchtbare Erde Nummer 1.
Im Sommer ist der Wasserbedarf der Strelitzie relativ hoch, aber die dicken Wurzeln der Pflanze reagieren auf zu viel Wasser leicht mit Fäulnis, also mit etwas Fingerspitzengefühl wässern und vor allem für eine sehr gute Drainage des Kübels sorgen.
Auch im Winter sollte die Strelitzie hell und möglichst sonnig stehen. Zu wenig Licht hemmt die Blütenbildung. Die ideale Überwinterungstemperatur liegt bei 12-22 Grad Celsius und ist somit auch für mässig beheizte Zimmer geeignet. Während der Überwinterung nur selten giessen, also eher etwas trocken halten, damit die Wurzeln nicht faulen.

Düngung

Im Frühjahr und Sommer düngt man die Strelitzie alle vierzehn Tage mit einem flüssigen Volldünger, wie unserem Frutilizer Instant Bloom. Im Winter nicht düngen. Bei der Pflanzung kann der Kübelpflanzenerde auch etwas Langzeitdünger (z.B. Fruitilizer Saisondünger Plus) beigegeben werden.

Besonderheit

Die schöne Strelitzie wurde zum ersten Mal 1773 von dem englischen Botaniker Sir Joseph Banks genauer beschrieben. Er benannte sie nach Königin Sophie Charlotte (1744-1818), Ehefrau von König Georg III, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz.

Fazit

Keine Angst vor Strelitzien! Sie sehen edel, exotisch und anspruchsvoll aus, aber das Letztere stimmt definitiv nicht. Die prachtvollen Paradiesvögel unter den Exoten im Kübel sind leichter zu halten als so mach einer denkt. Wer eine Strelitzie kauft und mit obigen Tipps kultiviert, wird jahrelange Freude an diesem absoluten Hingucker haben.

Kurzbeschreibung der Strelitzia reginae

Blüte: leuchtend orange und intensiv blau
Blätter, Blattform: bananenähnliche, ledrige Laubblätter
Wuchs: breit ausladend
Schnitt: nicht notwendig
Endgrösse: 1 - 2 Meter
Exposition: sonnig
Kübelpflanze/Auspflanzen: Kübelpflanze
Winterhärte: nicht winterhart

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Die Strelitzie - Exotik in ihrer schönsten Form (8)

Frage
16.07.2022 - Strelitzie
Wie groß ist die Strelitzie im 6 Liter Topf zur Zeit?
Ist es möglich, dass die Pflanze im kommenden Winter blüht oder dauert das noch ein paar Jahre bis zur ersten Blüte?
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Gartenstory
19.12.2019 - Wenn sie bei mir blüht, dann blüht sie bei jedem!
Vor etwa 30 Jahren habe ich aus Samen eine Strelitzie gezogen. In all den Jahren bin ich alles andere als zimperlich mit ihr umgegangen. Wochenlang nicht gegossen, jahrelang nicht umgetopft. Ich hatte schon vergessen, welche Pflanze das ist. Irgendwann fing sie trotzig an zu blühen.
Aus Sorge, nun doch etwas falsch zu machen, behandle ich sie wie all die Jahre davor.
Mit ihren Wunzeln schraubt sie sich schon aus ihrem riesigen Kübel heraus. Die unteren 2 Handbreit im Kübel bestehen nur noch aus Wurzeln. Der Wurzelballen nimmt beim Giessen kaum Wasser auf, das meiste läuft unten wieder raus, weil es mehr Wurzeln als Erde ist. Im Sommer feuchtet die Erde nur bei einem langen Regen wirklich durch. Im Winter bekommt sie deswegen garkein Wasser, wenn sie in einer Ecke im Keller steht.
Schon bevor man sie ins Freie stellen kann, will sie blühen. Und kaum steht sie draussen, öffnet sie ganz langsam ihre riesigen, umwerfend schönen Blüten.
Meine Empfehlung: Ein grüner Daumen ist nicht notwendig, höchstens ein grüner Zeh
» Gartenstory kommentieren...
Frage
04.07.2019 - Grösse
Wie groß ist die Pflanze beim Kauf? Wie viele Blüten / Stengel hat eine Einheit? Danke für Ihre Auskunft.
Antworten (1)
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
mehr anzeigen
Name: Die Strelitzie - Exotik in ihrer schönsten Form Botanisch: Strelitzia reginae
Blütezeit: Anf. Jan. bis Ende März, Anf. Nov. bis Ende Dez. Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: blau, orange Endhöhe: 100cm - 2m
Sonne: Vollsonne Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: alkalisch, schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: im Winter im ungeheizten Raum
Verwendung: Outdoor, Indoor, Kübel, Einzelpflanze Erhältlich: April bis November
Kundenbewertung 4.8/5
5 Bewertungen
01.12.2020 | 21:20:36
Tolle Pflanze mit kräftigem Wurzelballen.
08.07.2020 | 18:08:02
Alles wunderbar
07.07.2020 | 10:08:09
kräftige Pflanze - hoffe, dass bald die Blüten kommen
13.11.2019 | 09:54:40
Sehr gut
08.08.2019 | 14:58:10
****