Carex acutiformis
Sumpf-Segge - dekorative Wasserpflanze, die das Teichwasser filtert
Carex acutiformis kaufen
Vorteile
- Blaugrüne, grasartige Blätter
- Breitet sich stark aus
- Filter Teichwasser
- Auch für sumpfige Areale geeignet
- Dezente grünliche Blüten
Herkunft: Heimische Staude
Winterhärtezone: 3 = - 40,0 bis - 34,5 °C
Höhe: max. 90 cm
Blattfarbe: blaugrün
Blatt: grasartig
Blütezeitbereich: Mai bis Juni
Bodenfeuchte: frischer Boden, feuchter Boden, sumpfig
Bodenstruktur: wenig durchlässig bis durchlässig
pH-Wert: schwach sauer - schwach alkalisch (pH 5,5 - 7,5)
Lichtansprüche: sonnig, halbschattig
Geselligkeit: in Gruppen pflanzen
Pflanzabstand: 50 - 70 cm = (2 - 4 Stück/ qm)
Lebensbereich A: Wasserrand
Lebensbereiche B: Freifläche
Einsatzbereiche: Naturnahe Pflanzungen, Schwimmteiche, Rekultivierung, Pflanzenkläranlagen, öffentliche Anlagen
Eigenschaften: stark Ausläufer treibend
Wassertiefe: 0 - 10 cm
Beschreibung
Carex acutiformis ist eine bezaubernde Staude, die sich hervorragend zur Pflanzung an Gewässerrändern beziehungsweise in deren Uferbereich eignet. Die bis zu 90 cm hohe Sumpf-Segge bildet lanzettliche Blätter, die sich in die Höhe strecken, so dass ihre blaugrüne Farbe mit dem Himmel um die Wette zu leuchten scheint. Im Mai und Juni bildet sie zudem grünliche Blüten, die zwar recht unauffällig sind, in ihrer Gänze der grasartigen Staude jedoch einen ganz bezaubernden Ausdruck verleihen.
Eine Gruppenpflanzung wird empfohlen. Da sich Carex acutiformis sehr stark durch seine Ausläufer ausbreitet, werden hierfür pro Quadratmeter lediglich 2-4 Pflanzen benötigt. Innerhalb kurzer Zeit wachsen diese so zusammen, dass sich ein dichter Teppich bildet, dessen Halme sich zart und elegant im Wind bewegen. De Sumpf-Segge ist jedoch nicht nur schön, sondern auch nützlich: sie filtert Wasser, so dass sie sich hervorragend zur Reinigung von Gartenteichen eignet. Zudem dienst sie auch der Befestigung von Uferzonen.
Carex acutiformis pflanzen: Boden und Standortwahl
Von Februar bis November wird Carex acutiformis gepflanzt. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig gelegen sein; ein komplett schattiger Standort eignet sich nicht zur Kultivierung dieser aussergewöhnlich attraktiven Staude. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gewässern benötigt die Sumpf-Segge keinen durchlässigen Boden. Im Gegenteil: er sollte feucht bis nass sein, damit sich die Staude wohlfühlt. Ein Gewässerrand bis etwa 10 cm Wassertiefe ist ebenso geeignet wie sumpfige Böden auf einer Freifläche. Zudem kann es nicht schaden, wenn das Substrat nährstoffreich ist.
Gelegentlich kommt der Wunsch auf, Carex acutiformis im Kübel zu kultivieren. Dies ist unter bestimmten Bedingungen möglich. Zum einen muss der Kübel ausreichend gross sein, zum anderen darf er unten keine Abflussköcher haben. Verwendet wird eine Wasserpflanzenerde oder Moorbeeterde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 3, die immer feucht gehalten werden muss. Wenn die Staude zu ausufernd gewachsen ist, wird sie im Herbst geteilt. Es muss jedoch betont werden, dass eine Topfkultur nicht dem natürlichen Habitat der Sumpf-Segge entspricht und demzufolge nicht unbedingt empfehlenswert ist.
Ideale Begleiterstauden
Carex acutiformis kann mit allen anderen Pflanzen für nasse Böden kombiniert werden. Aufgrund der ungewöhnlichen Blattfärbung sticht sie überall hervor, so dass sie ein gerne gesehener Bestandteil von naturnahen Pflanzungen ist. Das Chinaschilf 'Pünktchen' passt hervorragend zu der Segge, sollte jedoch aufgrund seiner Wuchshöhe in den Hintergrund gepflanzt werden. Die Blumen-Binse mit ihren wunderschönen rosafarbenen Blüten eignet sich ebenfalls sehr gut als Pflanzpartnerin; für sumpfige Standorte kann die Sumpf-Dotterblume mit ihren leuchtendgelben Blüten zusammen mit der Sumpf-Segge gepflanzt werden.
Carex acutiformis Pflege
Sumpf-Seggen sind absolut pflegeleicht. Gegossen werden müssen sie aufgrund des gewählten Bodens nicht; düngen gestaltet sich schwierig. In sumpfigen Regionen kann im Frühjahr Langzeitdünger verabreicht werden. Ein Rückschnitt ist nicht zwingend notwendig. Nur, wenn Carex acutiformis nach dem Winter keine schöne Optik mehr aufweist, wird sie kurz über dem Boden beziehungsweise der Wasseroberfläche zurückgeschnitten. Die Sumpf-Segge benötigt keinen Winterschutz.