Blumenkohl Samen (6 Artikel)

Blumenkohl Samen kaufen Lubera Online ShopMit unseren hochwertigen Blumenkohl Samen haben Sie die Grundlage für besondere Geschmackserlebnisse aus Ihrem eigenen Garten in der Hand. Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) aus eigener Ernte ist ideal, wenn Sie Lust auf leckere essbare Blüten haben, die butterweich und zart auf der Zunge zergehen. Kaufen Sie Samen bei Lubera und ernten Sie schon bald Ihren eigenen Blumenkohl.

 

Weitere wertvolle Informationen über Blumenkohl Samen...
Sortieren:
Blumenkohl (Karfiol) 'Neckarperle'
Zum Produkt
¤ 3,09 Blumenkohl (Karfiol) 'Neckarperle' Brassica oleracea var. botrytis 'Neckarperle' - mittelfrühe, ertragreiche Sorte mit rein weissem Blumenkopf - Lubera® Samenkorn
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 3,09
Blumenkohl 'Idol' früh
Zum Produkt
¤ 2,65 Blumenkohl 'Idol' früh Brassica oleracea L. 'Idol' früh
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,65
Blumenkohl 'Weisser Riese'
Zum Produkt
¤ 2,19 Blumenkohl 'Weisser Riese' Brassica oleracea L. 'Weisser Riese'
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 2,19
Blumenkohl 'Candid Charm F1' früh
Zum Produkt
¤ 4,45 Blumenkohl 'Candid Charm F1' früh Brassica oleracea L. 'Candid Charm F1' früh
lieferbar
Saatguttütchen ¤ 4,45
Blumenkohl 'Eskimo' winterhart
Zum Produkt
¤ 3,09 Blumenkohl 'Eskimo' winterhart Brassica oleracea L. var. Botrytis 'Eskimo' winterhart
Zur Zeit leider nicht lieferbar
Blumenkohl 'Minaret'
Zum Produkt
¤ 3,09 Blumenkohl 'Minaret' Brassica oleracea L.'Minaret'
Zur Zeit leider nicht lieferbar

Weitere wertvolle Informationen zu Blumenkohl Samen

Dass dieses leckere Edelgemüse sich in unserer Region einer so hohen Beliebtheit erfreut, erklärt sich auch mit dessen hervorragender Bekömmlichkeit sowie mit dem enormen gesundheitlichen Wert. 

Blumenkohl Samen kaufen – Vielfalt im Lubera Shop 

Blumenkohl Samen kaufen Lubera Online ShopWer seine Pflanzen aus Blumenkohl Samen selber ziehen möchte, kann aus einer Fülle an Sorten auswählen. Sie unterscheiden sich im gärtnerischen Sinne hauptsächlich durch ihre verschiedenen Anbauzeiten. Doch es gibt noch einige andere interessante Unterschiede, die den Anbau von Blumenkohl im eigenen Garten zu einem besonderen Erlebnis machen. 

Das Angebot in den Gemüseabteilungen ist im Allgemeinen sehr begrenzt: Während uns in den Supermarktregalen meist nur von weither importierte Exemplare mit bleichen Blütenköpfen angeboten werden, lassen sich im eigenen Hobbygarten (neben den strahlend-weissen Kohlköpfen) auch farbenfrohe Varianten von Gelb über Violett bis Grün anbauen. 

Wenn Sie im Lubera Shop Blumenkohl Samen kaufen, die teilweise sogar winterhart sind, können Sie die selbst vorgezogenen Jungpflänzchen wahlweise im Frühjahr oder zum Spätsommer hin (also von April bis August) ins Freiland auspflanzen. Die genauen Aussaat- und Erntetermine haben wir übersichtlich für Sie zusammengestellt.

Übersicht des Blumenkohl-Samen Angebots im Lubera Shop 

Sorte Pflanzung/Ernte Merkmale
Blumenkohl 'Eskimo' winterhart Juli bis August 
April bis Mai 
unverwechselbarer, milder Geschmack bei knackiger Konsistenz und einer Grösse der Pflanze bis zu 50 x 60 cm.  
Blumenkohl 'Candid Charm' F1 früh  April bis Juni 
Juni bis Oktober
hoch gewölbte, schwere weisse Blumen; frühe und gut lagerfähige Sorte; stark wüchsig. 
Blumenkohl 'Idol' früh April bis Juli 
Juni bis September 
grosse, feste Köpfe mit guter Hitzebeständigkeit; milder und sehr aromatischer Geschmack. 
Blumenkohl 'Weisser Riese'  April bis Juli 
Juni bis September 
grosse, reinweisse und hoch gewölbte Köpfe; fein genarbte und schöne Blume mit kräftigem Laub; sehr fleischig bei kräftigem Geschmack
Blumenkohl 'Minaret'  Mai bis Juli 
September bis November 
spitz zulaufende, hellgrüne Blütenköpfe, aromatische, dekorative und vitaminreiche Sorte. 

Blumenkohl Erntezeit verlängern

Blumenkohl Samen selbst auszusäen lohnt sich auch hinsichtlich der zu erwartenden Ernte, denn es ist nicht selten, dass die knackigen Köpfe zwischen 1.000 und 1.500 Gramm schwer heranwachsen. Aber keine Sorge, weder als Single und schon gar nicht im Fall einer mehrköpfigen Familie wird man von der Erntemenge überfordert.

Wenn Sie Blumenkohl Samen kaufen und verschiedene Sorten kombinieren, lässt sich das Saatgut zeitversetzt aussäen. Dann reift in jedem Monat genau die Anzahl an Köpfen heran, die in der Küche auch restlos verarbeitet werden kann.

Sollten doch einmal zwei oder drei Kohlköpfe zu viel erntebereit auf den Beeten wachsen: Blumenkohl lässt sich ausgezeichnet einfrieren. Sauer eingelegt, ist er zudem eine sehr beliebte Delikatesse in Feinschmeckerkreisen. Wenn Sie Blumenkohl Samen aussäen, können Sie also ruhig einige Aussaattöpfe mehr mit den Körnchen füllen, sodass demnächst ein leckeres, vielseitiges und gesundes Gemüse im Garten heranwächst.

Zwei Aussaatzeiten pro Jahr möglich

Blumenkohl gehört zu den Starkzehrern im Gemüsegarten. Wenn Sie Blumenkohl aus Samen ziehen, erfordert diese Kohlpflanze zwar einiges an gärtnerischer Aufmerksamkeit bis zur Ernte, doch das lohnt sich. Am Anfang stehen die Standortauswahl und eine umsichtige Bodenvorbereitung. Der Blumenkohl Anbau im eigenen Garten bietet aber auch besondere Möglichkeiten: Mit etwas planerischem Geschick und je einer Frühjahrs- und Herbstpflanzung bzw. -aussaat sind im Jahr sogar zwei Ernten dieser aromatischen und vitaminreichen Blütenköpfe möglich. 

Blumenkohl Samen ziehen – die Vorteile der Vorkultur

Eine Direktaussaat im Freiland läuft wesentlich einfacher ab, als wenn Sie schon früh in Anzuchttöpfen Blumenkohl Samen keimen lassen. Dennoch empfiehlt sich zum Beginn der Kultivierung das altbewährte Fensterbrett. Der grosse Vorteil, der mit dieser kleinen zusätzlichen Mühe erreicht wird, liegt in einem beachtlichen Zeitvorsprung: Durch die geschützte Aufzucht haben Sie kräftige, widerstandsfähige und gesunde Blumenkohl Jungpflanzen für einen frühen Start. In Anlehnung an das bewährte Gärtnerprinzip "Nur die Harten kommen in den Garten" werden die stabilsten Keimlinge ins Freiland gepflanzt, sobald die Gefahr von Spätfrösten ab etwa Mitte Mai endgültig gebannt ist. 

Blumenkohl Samen aussäen – Wann und wie?

Blumenkohl für die Frühjahrspflanzung kann – für die Ernte ab Juni – bereits ab Ende Februar / Anfang März im geschützten Frühbeet, einem Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen werden. Bedecken Sie das Saatgut dabei etwa 2 mm mit Erde. Die Blumenkohl Samen keimen optimal bei möglichst konstanten 18 °C, wobei nachts stundenweise auch mal etwas niedrige Temperaturen möglich sind. 

Zeigen sich nach 8 bis 14 Tagen die ersten zarten Blättchen, pikieren Sie die Keimlinge einzeln in kleine Aufzuchttöpfe. Setzen Sie die Kultivierung bei etwas kühleren 12 bis 14 °C fort. 

Mit dem Auspflanzen sollte nicht vor Anfang bzw. Mitte Mai (Spätfrostgefahr und Eisheilige beachten) begonnen werden. Wir empfehlen, dass Sie Ihre Jungpflanzen vorher zunächst tagsüber an einem geschützten Platz im Freien etwas abhärten. Nach ein paar Tagen dürfen sie dann in die sorgfältig vorbereiteten Beete umziehen. 

Blumenkohl Samen säen – Der beste Standort

Blumenkohl benötigt für sein Wachstum viel Platz, weil die Blütenköpfe zur Erntezeit sonst klein bleiben und die Pflanzen wesentlich anfälliger für Krankheiten sind. Wir empfehlen Ihnen daher, je nach Sorte Pflanzabstände zwischen 40 und 50 cm einzuhalten. 

Blumenkohl – Lichtansprüche und der Einfluss der Jahreszeit 

Wer erfolgreich Blumenkohl anbauen will, braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und Boden mit einer intakten Nährstoffversorgung. Das Wachstum der Köpfe wird am besten gelingen, wenn die Pflanzen auf Ihren Beeten optimale Lichtbedingungen vorfinden und wenigstens sechs Sonnenstunden pro Tag, allerdings bei nur mässiger Wärme, geniessen können. Glühende Hitze ist schon beim Blumenkohl Samen aussäen unbedingt zu vermeiden. Das gilt aber mehr noch für die selbst gezogenen Pflanzen im Freien. Wir empfehlen daher, Aussaat- und Pflanztermine möglich so zu optimieren, dass die Reife- und Erntezeit der Kohlköpfe ausserhalb der hochsommerlichen Jahreszeit liegt. 

Der Wasserbedarf von Blumenkohl-Samen und -Pflanzen 

Als Tiefwurzler haben Blumenkohl-Pflanzen einen vergleichsweise hohen Wasserbedarf. Sie bevorzugen daher humose, mittelschwere sowie lockere Böden, die in der Lage sind, Feuchtigkeit über eine längere Zeit zu speichern. Versäumnisse beim Giessen führen zu Problemen beim Wachstum und sind die Ursache, dass sich bis zur Ernte nur sehr kleine Blütenköpfe bilden. Die Feuchtigkeit im Boden lässt sich durch zusätzliches Mulchen – möglichst in Kombination mit dem Anhäufeln gleich nach dem Einpflanzen – wesentlich länger konstant halten. 

Blumenkohl erfolgreich anbauen – Bodenvorbereitung und Nährstoffbedarf

Weil Blumenkohl Pflanzen zu den Starkzehrern gehören, erwarten sie einen humusreichen und gerne etwas lehmigen Boden, den Sie möglichst noch mit einer zusätzlichen Portion gut verrottetem Kompost aufwerten sollten. Geben Sie zum Sommer hin noch eine Schippe Hornspäne dazu und der dauerhafte Nährstoffnachschub ist gesichert.

Auf nährstoffärmeren Problemböden lässt sich alternativ ein hochwertiger organischer, aber milder Flüssigdünger verwenden, der seine Nährstoffe nach und nach abgibt. Damit verhindern Sie, dass sich beim späteren Kochen ein mitunter unerwünschter typischer Kohlgeruch breit macht, der infolge einer übermässig stickstoffbetonten Düngung entsteht. Dosieren Sie die Düngermenge für Ihre Blumenkohl Pflanzen stets sparsam, weil eine Überdüngung dazu führen kann, dass sich zwar viele Blätter bilden, aber kein Kopf entwickelt. 

Achten Sie beim Blumenkohl Anbau im Garten unbedingt darauf, dass sich der Boden im leicht basischen Bereich (pH-Wert wenigstens bei 7!) befindet. Das Wurzelsystem wird sich dadurch besonders stabil entwickeln und ist widerstandsfähig genug, um sich gegen Krankheiten wie der berüchtigten Kohlhernie erfolgreich zu widersetzen. 

Blumenkohl Ernte – Wann ist der beste Zeitpunkt? 

Ob sich das Aussäen der Blumenkohl Samen gelohnt hat, zeigt sich je nach Wetterlage und Sorte etwa 8 bis 12 Wochen nach dem Auspflanzen und bevor sich die Hüllblätter der Blumenkohl Pflanzen geöffnet haben. Die Rösschen sind jetzt noch durchgängig fest und kompakt. 

War es zu heiss oder wurde zu wenig gegossen, schiessen die knospigen Blumenkohl Sprossen vorzeitig in die Blüte. Sie können zwar noch verzehrt werden, haben aber einen merklich holzigen Einschlag und schmecken oft etwas bitter. 

Bei neueren Sorten hat sich das Blattwerk zur Reifezeit selbstständig so fest um die Blume geschlossen, dass man sie vor der Ernte meist gar nicht zu sehen bekommt. Wenn Sie Blumenkohl Samen kaufen, die von älteren Sorten stammen, empfehlen wir den Blütenansatz zeitig genug zu bedecken, indem Sie 2 bis 3 Blätter abknicken oder einige Blätter direkt über die Blume legen, damit sich der Kopf nicht verfärbt. Jeder Blumenkohl wird im Ganzen geerntet, indem Sie den Strunk über dem Boden einfach mit einem scharfen Messer abschneiden. 

Blumenkohl verarbeiten – Für die gesunde Küche

Blumenkohl eignet sich ausgezeichnet zum Dünsten, Kochen, Backen oder als Beilage für allerlei leckere Suppen und Eintöpfe. Er wird auch gern zum Rohverzehr oder als Zutat der beliebten Mixed Pickles verwendet.

Vor dem Kochen sollte man die Blumenkohlröschen für etwa 30 Minuten in Salzwasser legen, wodurch sich eventuell versteckte Raupen sehr rasch vertreiben lassen. Wer das Kochwasser mit etwas Salz, ein wenig Zucker und einigen Spritzern Zitronensaft würzt, kann auf diese Weise erreichen, dass der Blumenkohl seine bei Gourmets so beliebte Weissfärbung beibehält.

Auch aus den frisch geernteten Blumenkohlblättern lassen sich sehr wohlschmeckende Gemüsebeilagen oder Suppen zubereiten, die sogar noch wesentlich mineralstoff - und vitaminhaltiger sind als die gegarten Blumenkohlröschen. Den Blumenkohl-Strunk können Sie mitkochen. Er gibt dem Gemüse noch einen wesentlich intensiveren Geschmack und kann sogar mitgegessen werden. Falls Sie Blumenkohl einfrieren möchten: Die Röschen nach dem Waschen lediglich abtrocknen lassen und sofort frosten. Um übermässiges Weichwerden zu vermeiden, den Kohl später nur ganz kurz aufkochen.

Welche wertvollen Inhaltsstoffe hat Blumenkohl?

Für gesundheitsbewusste Geniesser ist Blumenkohl ein gefundenes (Fr)Essen, denn er bringt gleich mehrere Pluspunkte in Sachen optimaler Ernährung mit sich. Die wichtigsten Bestandteile haben wir für Sie in der folgenden Übersicht zusammengefasst.

Inhaltsstoffe Blumenkohl gegart Blumenkohl gesäuert
Portion (Gramm) 150 50
kcal pro Portion 27.0 6.0
Betacarotin (mg) 0.00 0.01
Vitamin E (mg) 0.13 0.02
Vitamin K (µg) 310.50 52.00
Vitamin B1 (mg) 0.10 0.02
Vitamin B2 (mg) 0.10 0.02
Vitamin B3 (mg) 0.58 0.13
Vitamin B5 (mg) 0.05 0.23
Vitamin B6 (mg) 0.19 0.04
Folsäure (µg) 19.5 4.0
Biotin (µg) 1.50 0.50
Vitamin C (mg) 54.47 12.73

Quelle: Knaur Ratgeber "Vitaminampel" von Sven-David Müller-Nothmann

Warum Blumenkohl gesund ist   

Sowohl kulinarisch als auch gesundheitlich zahlt es sich aus, Blumenkohl Samen setzen. Der regelmässige Verzehr der schmackhaften Blütenröschen hat eine positive Wirkung auf Herz, Kreislauf, Nerven sowie auf unser gesamtes Verdauungssystem. Dank seines hohen Wassergehalts kann Blumenkohl die Feuchtigkeitsverluste unseres Körpers rasch und auf natürliche Weise ausgleichen. Aufgrund seiner zarten Zellstruktur gilt er als eine der bekömmlichsten Gemüsesorten überhaupt und ist bedauerlicherweise gerade deshalb in den Verruf einer idealen “Krankenhauskost” gelangt. 

Unser Tipp: Wenn man Blumenkohl im Ganzen kocht, werden 35 Prozent der in ihm enthaltenen Vitamine inaktiviert. Zerteilt man ihn vorher in Röschen, gehen 70 Prozent der hochwertigen Inhaltsstoffe verloren. Lassen Sie die Köpfe daher während der Zubereitung auf dem Herd besser so lange wie möglich unzerteilt. 

Herkunft des Blumenkohls 

Als eine von vielen Kulturformen des wilden Meerkohls entstanden, sollen ihn griechische Mönche im 16. Jahrhundert italienischen Kreuzfahrern Blumenkohl Samen in deren Heimat mitgegeben haben. In einigen Überlieferungen ist aber auch zu lesen, dass der Ursprung der heute als Gemüse weit verbreiteten Blumenkohl Pflanzen in Kleinasien liegt. Fest steht, dass Bloemkohl (niederländisch), Blomkal (schwedisch), Couliflower (englisch) oder Karfiol (österreichisch) ab dem 17. Jahrhundert von den Italienern in Kreta und Zypern beschafft und angebaut wurde.

Nochmal 100 Jahre mussten vergehen, ehe sich das Gemüse mit den zarten Röschen schliesslich auch in Deutschland etablierte. Mittlerweile gibt es bei uns eine kaum noch überschaubare Sortenvielfalt.

Wichtige Länder für den Blumenkohl Anbau

Führende Länder beim Blumenkohl Anbau in Europa sind heute neben Deutschland hauptsächlich England, Italien, Frankreich und die Niederlande. Der deutsche Name für diesen Kohl bezieht sich auf den verdickten, auffallend fleischigen, aber noch nicht vollständig entwickelten Blütenstand mit seinen zahllosen Röschen, den eigentlichen „Blumen“ dieser Gewächse (fachsprachlich korrekt somit als „Infloreszenzkohl“ bezeichnet). 

Steckbrief Blumenkohl – von der Aussaat bis zur Ernte

  • Standort: sonnig, halbschattig und windoffen;
  • Bodenverhältnisse: humos, tiefgründig, gleichmässig feucht, kalkhaltig und nährstoffreich;
  • Aussaat Blumenkohl Samen: ab Ende Februar / Anfang März als Vorkultur bei etwa 18 °C; anschliessend Reduzierung auf 12 bis 14 °C; ab Mitte April Aussaat direkt ins Beet;
  • Auspflanzung: frühe Sorten ab Mai, die späteren ab Juli (genaue Angaben auf den Blumenkohl Samen Tüten);
  • Düngung: Kompost und Stallmist im Herbst (etwa 5l/m2); während der Wachstumsperiode 3- bis 4-mal mit organischem Dünger oder verdünnter Pflanzenjauche;
  • Pflegearbeiten: regelmässig hacken, mulchen und viel giessen; Hüllblätter vor der Ernte knicken;
  • Fruchtfolge: jeweils nach 4 bis 5 Jahren nach Kohl, Rettich und verwandten Kreuzblütlern;
  • Gute Nachbarn: Bohnen, Erbsen, Rote Bete, Salat, Spinat, Tomaten, Sellerie, Gartenkräuter;
  • Schlechte Nachbarn: Zwiebeln, Kartoffeln, verwandte Kohlgewächse;
  • Blumenkohl Ernte: etwa 8 bis 12 Wochen nach der Pflanzung im Freiland;
  • Lagerung: 3 bis 5 Tage im Kühlschrank; eingefroren 6 bis 12 Monate;
  • Verwendung: gedünstet, als Suppe, Auflauf, Beilage und Rohkost.
FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zu Blumenkohl Samen
Sollte man Blumenkohl Samen vorquellen lassen?

Manche Betreiber von Gartenforen im Netz schwören auf diese Praxis. Damit Blumenkohl Samen gut keimen, reicht es dennoch völlig aus, wenn das in Anzuchterde verteilte Saatgut stets ein wenig feucht gehalten wird. 

Kann ich Blumenkohl Samen keimen lassen, der vom Vorjahr stammt?

Bei dunkler und trockener Lagerung bleibt das Saatgut noch wenigstens 5 Jahre lang verwendbar. 

Wann müssen Blumenkohl Sämlinge pikiert werden?

Es dauert zwischen 8 und 14 Tage, bis das erste zarte Grün aus den Anzuchttöpfen spriesst. Sobald sich 3 bis 4 Blätter zu bilden beginnen, können Sie mit dem Vereinzeln der Pflänzchen starten. 

Blumenkohl Samen selber ziehen und ernten. Wie geht das?

Aus den Schoten der zweijährigen (winterharten!) Pflanzen können Sie Blumenkohl Samen selbst gewinnen, sofern es sich um samenfeste Sorten handelt. Der Kopf sollte dafür allerdings im ersten Standjahr nicht vollständig geerntet werden. 

Hat Blumenkohl einen hohen Wasserbedarf?

Blumenkohl braucht relativ viel Wasser, um große Blütenköpfe zu entwickeln. Der Boden sollte darum gut Wasser speichern können. Zusätzlich zum Gießen kann Mulchen dazu beitragen, dass der Boden gleichmäßig und ausreichend feucht bleibt. 

Welche Mineralstoffe enthält ein erntereifer Blumenkohlkopf?

Neben den in der oberen Tabelle aufgeführten Vitaminen beinhalten die Röschen recht beachtliche Mengen an Calcium, Eisen, Glucosinolaten, Kalium, Kupfer, Phosphor, Senfölen und Zink. 

Gibt es bei Lubera auch Saatgut von winterfesten Blumenkohl Sorten?

Unsere Blumenkohl Sorte 'Eskimo' gehört zu den winterharten Pflanzen. Sofern im Garten frühe Blumenkohl Sorten angebaut werden, sollte bis Mitte Mai aber grundsätzlich immer ein Frostschutzvlies für den Notfall bereitliegen. 

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Blumenkohl Samen (0)