Natürlich verkaufen, verpacken und rüsten wir, was das Zeug hält. Noch sind wir mit den Lieferungen mit ca. 8-10 Arbeitstagen im Rückstand, aber nachdem ausser in einigen Deutschen Sonderbundesländern keine Feiertage mehr anstehen (die uns in der Regel zwei Verpackungstage kosten) sollten wir den Bestellungsberg langsam abbauen können.😉 Zusätzlich zum Tagesgeschäft sind wir aktuell in der Schweiz dabei, den Betrieb ganzheitlich zu erneuern. Auch darüber möchte ich im Folgenden Einiges erzählen. Und jedes Jahr neu und spannend ist sowieso immer unsere hauseigene Züchtung, die bald mal mehr Kulturfläche beanspruchen wird als unsere Pflanzenproduktion. Im Folgenden zeige ich in lockerer Reihenfolge einige Bilder aus den Betriebsrundgängen in den letzten 2 Wochen:
Inhaltsverzeichnis
Das ‘Kellergeschoss’
Weniger informierte Spaziergänger vermuten hier das Kellergeschoss eines noch zu errichtenden Bürogebäudes, dabei ist es nur die neue Rampe für das neue Gewächshaus. Sollte es doch noch heiss werden dieses Jahr, können wir uns ja überlegen, die Rampe zu fluten und zum Firmenswimmingpool umzufunktionieren. Platz wird es hier – natürlich dann wieder ausgetrocknet - für 4 Züge/Sattelschlepper geben.
Lubera Züchtungs- und Produktionszentrum
Zentrum des erweiterten Betriebes in der Schweiz wird das neue Lubera Züchtungs- und Produktionszentrum sein. Auf der Baustelle sieht es aktuell aus wie auf dem Mond, aber immerhin haben die Tiefbauarbeiten begonnen.
Die Fundamente werden Ende des Monats betoniert und in Betrieb genommen wird der Gewächshauskomplex von 16.000 m2 im nächsten Frühling. Es soll dem Vernehmen nach dann auch einige Büros ohne Containerfeeling geben. Vielleicht werden wir uns dann in die Kabäuschen zurücksehnen.😉
Bild: Plan des Gewächshauses
Noch zum Gewächshaus. Als eines der ersten Projekte werden wir auf der gesamten Gewächshausfläche, also auch über den Kulturflächen Strom produzieren, worauf wir sehr stolz sind. Ganz sicher werden wir euch diese Geschichte dann bei der Umsetzung noch detaillierter erzählen.
Lagertunnel, Tankstelle, neue Containerflächen
Schon im Winter und Frühling 22/23 haben wir die allgemeine Infrastruktur des Betriebs ausgebaut: Es gibt einen neuen Abwasser- und Stromanschluss, eine dezentral gelegene Tankstelle (Wasser, Diesel, EM, Pflanzenschutz) ist gebaut worden und die 1.5ha neuen Containerflächen beginnen sich jetzt langsam zu füllen. Und wie immer in unserem Schweizer Betrieb haben wir über der Kulturfläche gleich ein Hagelschutznetz installiert; es schützt vor Hagel, aber vor allem auch vor Windwurf und verbessert das Sommerklima.Das neue grosse Götsch und Fälschle Plastikgewächshaus wird als Bauprovisorium und Materiallager benutzt, da wir während der Bauzeit keine Lagerkapazitäten haben.
Bild: Grosser Lagertunnel, wird jetzt als Bauprovisorium benutzt, später dann für Pflanzen
Bild: Die Tankstelle
Bild: Neue Containerflächen
Bild: Containerflächen werden langsam gefüllt
Himbeerzüchtung
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Bei jedem Rundgang erfreut mich diese Himbeeranlage, unsere 2. Züchtungsstufe, in der die selektionierten Himbeersorten auf ihre Eignung getestet werden. Immer von Bambus zu Bambus geht eine Sorte, insgesamt testen wir hier ca. 150-200 Sorten und Selektionen. Gepflanzt wurde die Anlage im Sommer 2022, die besten Resultate werden wir in diesem Jahr sehen – also nur ein Jahr nach der Pflanzung.
Bild: Himbeerzüchtungsfeld
Brombeerli
Nein, die Beeren sollen ja gross sein. Aber wie klein dürfen eigentlich die Brombeerpflanzen sein? Dieses Jahr testen wir einige sehr kompakte Selektionen. Eine kompakte Selektion, nur 40-50cm hoch, ist besonders schön, sie punktet sogar mit doppelt gefüllten Blüten.
Bild: Im Vordergrund eine kompakte Brombeere, dahinter eine normalwachsende.
Bild: Superkompakte Brombeere, mit ihrem doppelten Blütenblätterkranz.
Bloombarber
In diesem Jahr entscheiden wir uns definitiv über die Rhabarbersorten im Bloombarbersortiment: starkwachsend, genug Ernte trotz Blüte, imposante Blüten, 6-12 Blütenstände pro Stock. Hier einige bildlichen Impressionen zu diesen neuen Rhabarbertyp…
Bild: kompakte nicht blühende Rhabarberselektionen im Vergleich mit Bloombarbern im Hintergrund.
Bilder: Bloombarber
Bilder: Die Blüten der Bloombarber
Howunder®
Howunder sind Holunder, die an den diesjährigen Trieben direkt tragen. Im Vordergrund seht ihr Versuchspflanzen, die ganz runtergeschnitten worden sind, dahinter wurde ein Trieb gelassen.
Bild: So schön buschig und kompakt können Howunder wachsen, sie werden wie Hydrangea paniculata jedes Jahr auf 5-15cm zurückgeschnitten…
Bild: Auch bei den ganz zurückgeschnittenen Howundern bilden sich die ersten frischen Blüten.
Alles Gemüse oder was?
Noch sieht alles übel nach Plastikfolie aus, aber auf diesem Versuchsfeld von 6000m2 stehen bis heute Abend ca. 15000 Gemüsepflanzen Tomaten, Wassermelonen, Honigmelonen, Chili und Paprika, dazu Gurken und auch Süsskartoffeln/Kartoffeln. Zuchtziel generell: Resistente Freilandsorten für das mitteleuropäische Klima!
Höchst erstaunlich
Guten Tag,
ich danke Ihnen vielmals für das Lob, auch im Namen von Markus Kobelt. Das tut uns wirklich gut.
Ihr Lubera Team