
Die Schefflera – oder: Strahlenaralie – ist eine der dekorativsten Zimmerpflanzen überhaupt. Ihre ausgesprochen schönen Blätter bilden einen echten Blickfang in jedem Zuhause. Werden einige Pflegetipps beherzigt, kann sie ihrem Besitzer jahrelang Freude machen. In diesem Artikel geht es unter anderem um die Schefflera Pflege. In unserem Gartenshop können Sie Schefflera kaufen und als dekorative Zimmerpflanze kultivieren.
Inhaltsverzeichnis
Standort: Hell, aber keine direkte Sonne
Die Strahlenaralie möchte unbedingt so hell wie möglich stehen. Leider sind die meisten hellen Plätze zugleich auch sonnig, und das verträgt sie wiederum nicht. Besonders freut sie sich über Räume, an denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht – beispielsweise Badezimmer.
Im Sommer geht die Schefflera gerne in die Sommerfrische nach draußen, doch auch hierbei ist darauf zu achten, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Ein halbschattiges, windgeschütztes Plätzchen ist optimal.
Im Lubera®-Shop können Sie Zimmerpflanzen kaufen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Lubera-Tipp: Egal ob im Freien oder Zuhause: die Temperaturen dürfen 10°C niemals unterschreiten. Steht die Strahlenaralie nämlich zu kalt, zeigt sie ihr Missfallen darüber dadurch, dass sie ihre Blätter abwirft – schon ist die schöne Optik dahin…
Schefflera Pflege – Tipps:
- Schefflera gießen: Die Strahlenaralie mag weder zu nasse Füße (Staunässe ist zwingend zu vermeiden!) noch schätzt sie es, zu trocken zu stehen. Beides sollte also vermieden werden, und zwar, indem erst eine Wassergabe erfolgt, wenn die Erde fast trocken ist. Optimal ist es, wenn die Strahlenaralie getaucht wird: den Topf in einen Wassereimer stecken, bis Blasen aufsteigen. Dann das überschüssige Wasser ablaufen lassen. Leider ist dies Procedere bei großen, ausgewachsenen Pflanzen nahezu unmöglich…
- Abduschen: Ein gelegentliches Abduschen dient nicht nur dem Wohlbefinden der Pflanze, da dadurch eine höhere Luftfeuchtigkeit erzielt wird, sondern zugleich auch der Entfernung von Staub, der sich zwangsläufig auf den Blättern festsetzen wird.
- Strahlenaralie düngen im Sommer: In der Zeit von April bis Oktober freut sich die Strahlenaralie über eine Düngegabe alle zwei Wochen. Wichtig ist, dass ihr in den anderen Monaten keine zusätzlichen Nährstoffe zugeführt werden, da sich die Pflanze dann in der Ruhezeit befindet.
- Schefflera Schneiden: Die Strahlenaralie wächst sehr schnell, so dass ein regelmäßiges Schneiden unabdingbar ist. Der beste Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr. Beim Schnitt sind keine Besonderheiten zu beachten; er kann nach Belieben erfolgen. Achten Sie darauf, dass die Schefflera giftig ist und Sie beim Schneidend daher am besten Handschuhe tragen.
Vermehrung erfolgt über Stecklinge
Die Schefflera wird über Stecklinge vermehrt, welche im Frühjahr von der Pflanze abgeschnitten werden. Dann werden diese entweder in ein Wasserglas oder direkt in die Erde gesteckt, wo sie bewurzeln werden. Dies geschieht in der Regel recht schnell.
Symbolgrafiken: © Meliha Gojak – Fotolia.com
Guten Abend,
ich würde gerne weitere Strahlenaralien haben, weil ich sie so gut mit meinen bunt blühenden Zimmerpflanzen kombinieren kann.
Muss ich die Schefflera mittels Samen vermehren, oder gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie ich weitere dieser sehr schönen Blattschmuckpflanzen heranziehen kann?
Wie kann man die Strahlenaralie vermehren?
Hi,
die Anzucht aus Samen wäre mir zu mühselig und zu zeitaufwendig. Deshalb würde ich die Schefflera durch Stecklinge vermehren. Der beste Zeitpunkt für eine derartige Vermehrung ist der Frühling. Die von der Mutterpflanze abgetrennten Stecklinge in Wasser stellen. Eine Bewurzelungshilfe benötigst du nicht, in der Regel bilden sich auch ohne künstliche Hilfsstoffe bald kleine Wurzeln und die Stecklinge können eingepflanzt werden.
Guten Abend,
es bietet sich an, die Strahlenaralie mittels Stecklingsvermehrung zu vermehren.
Am besten wartest du damit bis zum Frühling, weil dann der beste Zeitraum für eine Vermehrung dieser Zimmerpflanze ist.
Wichtig ist, dass die Stecklinge, nachdem du sie von der Ursprungspflanze abgeschnitten hast, in ein Gefäß mit Wasser gestellt werden.
Dort bilden sich Wurzeln.
Nach der erfolgreichen Bewurzelung kannst du die Stecklinge einpflanzen.
Hallo,
du kannst die Strahlenaralie mittels Stecklingen vermehren. Dies ist sogar noch möglich, wenn die Schefflera Blätter abwirft und kränkelt. Im Frühjahr ist der richtige Zeitraum, um mit der Vermehrung der Pflanze zu beginnen. Hierzu schneidest du die Stecklinge vorsichtig von der Mutterpflanze ab und stellst sie zur Bewurzelung in ein Glas mit Wasser. Wenn sich Wurzeln gebildet haben, kannst du die Stecklinge einpflanzen.
Hallo Hanni,
ich habe meine Schefflera erfolgreich mithilfe der Stecklingsvermehrung vermehrt.
Eine Aussaat über Samen war mir zu kompliziert, da es sich um einen Kaltkeimer handelt und ich keine Lust und Zeit hatte, um die Samen mehrere Wochen in den Kühlschrank zu legen.
Die Stecklinge sind schnell angewachsen und ich würde diese Art der Vermehrung auf jeden Fall vorziehen.
Liebe Grüße,
Konny