![Rhododendron Schneiden](/images/600/Rhododendron-Horticulture-Fotolia_6234598.jpg)
Manche Gehölze wachsen per se so schön, dass sie keinen Schnitt benötigen. So besteht zum Rhododendron Schneiden keine Veranlassung. Einzige Ausnahme: wenn die Sträucher zu verkahlen drohen, sollten Sie als pflichtbewusster Hobbygärtner zur Schere greifen und damit für eine Verjüngung sorgen.
Inhaltsverzeichnis
Warum man Rhododendron schneiden sollte
Während einige Gehölze einen regelmäßigen Form- und/oder Rückschnitt benötigen, ist dies beim Rhododendron nicht der Fall. Unerheblich, um welche Art es sich bei dem betreffenden Gewächs handelt: es gibt für gewöhnlich keinen Grund zum Rhododendron Schneiden. Ausnahmen bestehen lediglich in folgenden Fällen:
- Der Rhododendron ist so groß geworden, dass er an seinem Standort keinen Platz mehr hat
- Der Strauch ist alt und verkahlt und muss durch einen Schnitt verjüngt werden
- Das Gehölz ist krank oder beschädigt
Richtiger Zeitpunkt für den Schnitt
Wenn es unabdingbar ist, seinen Rhododendron zu schneiden, muss der optimale Zeitpunkt hierfür eingehalten werden.
Frühling?
Da Rhododendren im Frühling blühen, sollten sie zu diesem Zeitpunkt nicht geschnitten werden.
Herbst?
Wenn ein radikaler Rückschnitt erfolgen muss, so sollte dieser im Herbst durchgeführt werden.
Winter?
Im Februar kann der Rhododendron ebenfalls geschnitten werden. Dies sollte jedoch an einem frostfreien Tag geschehen.
Rhododendron schneiden nach der Blüte?
Sollen lediglich kranke oder beschädigte Pflanzenteile entfernt werden, so kann dies direkt nach der Blüte geschehen.
Anleitung zum Schneiden
Bevor überhaupt mit einem Schnitt begonnen wird, sollte zunächst die Standfestigkeit des betreffenden Strauches überprüft werden. Es kommt immer wieder vor, dass ein Rhododendron aufgrund der Bodenbeschaffenheit nicht richtig eingewurzelt ist und dadurch verkahlt. Wird er durch leichtes Ziehen mitsamt seinem Wurzelballen aus der Erde gezogen, ist die Ursache für die Verkahlung bereits geklärt. Ein Rückschnitt erübrigt sich dadurch.
Wenn der Strauch von innen her verkahlt, so wird ihm nur noch ein radikaler Rückschnitt neues Leben einhauchen. Hierbei werden sämtliche Pflanzenteile bis in die verholzten Stellen auf etwa 50 cm eingekürzt.
Wem diese Methode zu radikal ist, kann den Verjüngungsschnitt auch schonender vornehmen:
- Im ersten Jahr die Hälfte der bestehenden Äste einkürzen
- Im folgenden Jahr die zweite Hälfte schneiden
Durch diese Art des Schneidens wird nicht nur das Gehölz pfleglicher behandelt; es wird auch bereits im Jahr nach dem ersten Schnitt nicht komplett kahl aussehen. Im dritten Jahr ist die Krone für gewöhnlich wieder schön dicht geworden.
Pflege nach dem Schnitt
Nach dem Schneiden sollte der Rhododendron besondere Pflege genießen:
- Mulchen
- Regelmäßiges Gießen
- Verwenden von kalkarmem Wasser
Düngen
Auch eine Nährstoffversorgung ist nach dem Rhododendron Schneiden sinnvoll. Im Fachhandel ist spezieller Rhododendron-Dünger erhältlich, der dem Gehölz alles gibt, was es braucht. Alternativ können aber auch Hornspäne in die Erde eingearbeitet werden.
Tipps & Tricks
- Nur sauberes, scharfes Schnittwerkzeug verwenden
- Schnitte leicht schräg ansetzen
Video-Tipp der Redaktion: So schneiden Sie Ihren Rhododendron richtig
Im folgenden Video wird sehr anschaulich erklärt, wie man beim Rhododendron Schneiden vorgehen sollte:
Symbolgraphiken: © Horticulture – Fotolia.com