Wie Ihr Euren Olivenbaum winterfest machen könnt, möchte ich Euch in diesem Beitrag zeigen. Dabei ist entscheidend, in welcher Region Euer Olivenbaum steht und ob er im Kübel oder ausgepflanzt wächst. Ich zeige Euch, wie die Überwinterung draußen und drinnen gelingt, damit Ihr lange Freude an Eurem Olivenbaum habt. Auch zur Pflege im Winter gibt es Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung - So macht Ihr Euren Olivenbaum winterfest
- Grundsätzlich: Ist der Olivenbaum winterfest? Es kommt auf die Temperaturen an!
- Den Olivenbaum winterfest machen - so geht Ihr vor!
- Region und Standort
- Den Olivenbaum in den Garten oder in einen Kübel pflanzen? Was ist besser?
- Winterschutz beim Olivenbaum - den Olivenbaum winterfest verpacken?
- Winterschutz beim ausgepflanzten Olivenbaum
- Den Olivenbaum im Freien im Topf überwintern
- Den Olivenbaum im Innenraum überwintern
- Die Pflege des Olivenbaums im Winter
Zusammenfassung - So macht Ihr Euren Olivenbaum winterfest
Olivenbäume können im Winter drinnen oder draußen überwintert werden. In milden Regionen können sie draussen bleiben, aber bei Frost sollten sie in einen kühlen Raum oder Gewächshaus gebracht werden. Drinnen benötigen sie helles Licht und wenig Wasser. Die Temperatur sollte um die 5°C bis 10°C liegen. Draussen sollten sie vor Frost geschützt werden. Wie Ihr genau vorgeht, erfahrt Ihr im Folgenden!
Grundsätzlich: Ist der Olivenbaum winterfest? Es kommt auf die Temperaturen an!
Olivenbäume sind mediterrane Bäume mit langer Tradition, die in jeden mediterranen Garten gehören. Allerdings sind sie bei uns nur unter bestimmten Bedingungen, also bedingt winterfest. In ihrer Herkunftsregion haben sich Olivenbäume an warme bis heiße und vor allem trockene Witterungsbedingungen angepasst. Auch ist die Sonneneinstrahlung im Mittelmeerraum, Nordafrika und Kleinasien viel intensiver. Ihr müsst Eurem Olivenbaum also einen sehr hellen Standort geben, ihn vor Nässe und vor Frost schützen. Zum Glück kann ein Olivenbaum Frost in moderatem Umfang aushalten. Das Temperaturminimum, das kurzfristig toleriert wird, liegt bei -10° C. Insgesamt erfordert es also etwas Planung, den Olivenbaum winterfest zu machen. Diese lohnt sich aber in jedem Fall.
Den Olivenbaum winterfest machen - so geht Ihr vor!
Die Planung beginnt schon bei der Anschaffung des Olivenbaums. Vielleicht habt oder hattet Ihr die Idee, einen Olivenbaum zu kaufen, der winterhart ist. Anbieter, die ich Euch versprechen, dass der Olivenbaum winterhart ist, solltet Ihr allerdings meiden. Eine gute Beratung beim Kauf eines Olivenbaums sollte immer die Frage nach dem künftigen Standort und der Region behandeln.
Region und Standort
Das Winterklima in einer Region und der konkrete Standort im Garten ist entscheidend dafür, ob Ihr den Olivenbaum im Winter draußen lassen könnt oder nicht. Falls Ihr bislang noch nicht so sehr auf den Winterverlauf bei Euch geachtet habt, fragt doch am Besten Eure Nachbarn oder einen Gärtner vor Ort. Diese werden Euch sicher gerne Ihre Erfahrungen mit dem Winterwetter in Eurer Region berichten.
Im deutschsprachigen Raum kann man drei in Bezug auf das Winterklima unterschiedliche Regionen unterscheiden.
- Kalte Regionen im Osten, Südosten und in den Hochlagen
- Milde bis kalte Regionen in der Mitte und an den Küsten
- Milde Regionen in den Flusstälern, Weinbaugebieten im Westen.
In den kalten Regionen muss die Überwinterung beim Olivenbaum im Kübel in einem geschützten Innenraum erfolgen. In den mittleren Regionen könnt Ihr bei einem günstigen Standort den Olivenbaum im Kübel draußen lassen. Ihr solltet dort aber zusätzlichen Winterschutz* bereit halten, wenn es doch einmal kälter wird. In den milden Regionen ist der Olivenbaum winterfest. Ihr könnt ihn also draußen überwintern und bei einem guten Standort im Garten sogar auspflanzen.
Beim konkreten Standort zum Auspflanzen des Olivenbaums kommt es vor allem darauf an, dass der Olivenbaum sehr hell und sehr trocken steht. Wenn Ihr so wollt, müsst Ihr Euch um 'Kopf und Füße' beim Olivenbaum kümmern. Vor allem dürfen die Füße nicht zu nass werden. Im Pflanzloch und im Kübel muss also sichergestellt werden, dass die Erde durchlässig ist und Wasser abfließen kann. Für das Überwintern draußen sollte der Standort des Olivenbaums weiter geschützt sein. Einen geschützten Standort erreicht Ihr, wenn eine Seite durch eine Wand oder andere Pflanze den Olivenbaum vor allzu kaltem Wind und Wetter abschirmt.
Den Olivenbaum in den Garten oder in einen Kübel pflanzen? Was ist besser?
In den milden Regionen könnt Ihr bei guten Bedingungen also den Olivenbaum auspflanzen. Allerdings möchte ich Euch empfehlen, den Olivenbaum zunächst ein bis zwei Winter im Topf draußen zu lassen und Erfahrungen mit dem Winterwetter zu sammeln. Sind diese positiv, könnt Ihr den Baum auspflanzen. Vor allem möchte ich Euch davon abraten, einen alten Baum, der z.B. vor Kurzem noch im heißen Andalusien stand, ohne Weiteres und sofort in einen Garten nördlich der Alpen zu pflanzen. Viel günstiger ist es, einen jungen Baum zu akklimatisieren und langsam an unser Klima zu gewöhnen.
In den mittleren und kalten Regionen rate ich vom Auspflanzen ab. Ein Olivenbaum in einem Terracotta Topf ist ein wunderbarer Anblick, vor allem, wenn der Baum schadlos durch den Winter kommt. Dazu müsst Ihr in den kälteren Regionen aber flexibel sein und der Baum transportabel.
Winterschutz beim Olivenbaum - den Olivenbaum winterfest verpacken?
Olivenbäume sind besondere Pflanzen, um die wir uns im Winter kümmern, um den Olivenbaum winterfest zu machen.
Winterschutz beim ausgepflanzten Olivenbaum
Der Winterschutz* beim ausgepflanzten Olivenbaum beginnt vor dem Auspflanzen. Sehr wichtig ist, dass der Olivenbaum in sehr durchlässiger Erde ohne Staunässe steht. Damit das gelingt, müsst Ihr das Pflanzloch sehr tief ausheben und mit Kies oder Schotter eine Drainage einbringen. Die Erde für den Olivenbaum muss durchlässig sein. Ideal ist ein Gemisch aus Sand und Pflanzerde.
In den milden Regionen ist bei der Entwicklung des Winterklimas mittlerweile der Schutz vor Nässe genauso wichtig wie der Schutz vor Kälte. Folgende Schutzmöglichkeiten sind sinnvoll:
- die Nummer sicher: ein Überwinterungszelt*, das Euren ausgepflanzten Olivenbaum schützt
- eine Mulchschicht auf der Pflanzscheibe, die Kälte und Nässe von den Wurzeln fern hält
- ein licht- und luftdurchlässiges Vlies, das die Krone schützt.
Bei besonders wertvollen und großen Bäumen empfehle ich ein Überwinterungszelt, da diese Olivenbäume besonders empfindlich sind. Zur Sicherheit solltet Ihr dann auch einen Frostwächter* einsetzen. Überwinterungszelte sind im Handel erhältlich und können über den Baum aufgestellt werden.
Für jüngere Bäume, die sich besser akklimatisieren und regenerieren reichen Mulchschicht z.B. Laub, Rinde oder Reisig, um Kälte und Nässe von den Wurzeln fernzuhalten. Ein luft- und lichtdurchlässiges Vlies kann vor allem die Blätter und dünnen Zweige schützen. Je weicher ein Pflanzenteil, umso empfindlicher reagiert er auf Frost. Der Stamm muss in milden Regionen nicht geschützt werde.
Den Olivenbaum im Freien im Topf überwintern
In einer mittelkalten Region sollte der Baum in einen Topf gepflanzt werden, damit der Olivenbaum winterfest ist. Im Herbst stellt Ihr den Olivenbaum zunächst nahe ans Haus oder an eine andere geschützte Stelle. Der Olivenbaum sollte dort davon profitieren, dass das Haus oder ein anderes Gebäude Wärme abstrahlt. Da die Wurzeln im Topf deutlich kälter werden als bei einem ausgepflanzten Olivenbaum, müsst Ihr den kompletten Topf vor Kälte schützen. Ihr könnt ihn in ein Vlies oder in einen Jutesack einpacken. Achtet aber darauf, dass sich Wasser und Feuchtigkeit nicht im Topf stauen, das wäre sehr ungünstig. Ihr könnt Vlies oder Jutesack auch noch mit Dammmaterial wie etwa Stroh oder Laub ausstopfen, das verstärkt den Schutz.
Für den Schutz der Krone ist vor allem eine Überdachung in der Nähe des Hauses ein guter Schutz. Vielleicht habt Ihr einen Balkon oder ein Terrassendach, unter das Ihr den Olivenbaum stellen könnt. Falls nicht, ist wiederum ein licht- und luftdurchlässiges Vlies ein guter Schutz.
In den mittelkalten Regionen müsst Ihr für besonders kalte Wintertage einen 'Plan B' haben, wenn Ihr den Olivenbaum winterfest macht. Entweder habt Ihr einen zusätzlichen Winterschutz z.B. in Form einer alten Decke griffbereit, in den Ihr den Olivenbaum kurzfristig einpackt. Oder Ihr habt vielleicht eine Garage, die annähernd frostfrei aber dunkel ist. In beiden Fällen und wenn es kalt ist, kommt der Olivenbaum einige Tage auch ohne Licht und luftige Krone aus. Ihr solltet diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen aber nur auf wenige Tage beschränken.
Den Olivenbaum im Innenraum überwintern
Wenn Euch diese flexible Überwinterung zu heikel ist oder wenn Ihr in einer kalten Region wohnt, dann solltet Ihr den Olivenbaum in einem kühlen und hellen Winterquartier überwintern, das garantiert frostfrei ist. Das Winterquartier hat idealer Weise eine Temperatur zwischen 5° und 10° C und eine südliche oder südwestliche Tageslichtquelle. Folgende Räume kommen als Winterquartier in Frage
- Kalt-Wintergarten
- Gewächshaus
- Orangerie
- Gartenhaus
- Garage mit Tageslichtquelle
- unbeheizte Nebenräume wie Schuppen, Waschküchen oder Stallungen
- unbeheizte Treppenhäuser.
Ungeeignet sind
- beheizte Wohnräume
- Büros
- dunkle Innenräume
- dunkle Lagerräume.
Natürlich könnt Ihr für Euren Olivenbaum auch einen Überwinterungsservice in Anspruch nehmen. Achtet aber darauf, dass der Überwinterungsservice fachlich versiert ist und lasst Euch Referenzen geben.
Die Überwinterung im kühlen und hellen Winterquartier versetzt den Olivenbaum in eine schonende Winterruhe. So kommt er mit dem geringeren Licht zurecht, das geringer Sonnenstand und häufig bewölkter Winterhimmel bereitstellen.
Die Pflege des Olivenbaums im Winter
Wenn Ihr den Schutz für Euren Olivenbaum organisiert habt, müsst Ihr nicht mehr viel tun. Im Winter braucht der Olivenbaum weder Wasser noch Dünger. Im späten Winter, also im Februar oder Anfang März kommt die Zeit, wo Ihr den Olivenbaum schneiden könnt. Dazu findet Ihr hier eine Anleitung. Außerdem wird im Februar oder März falls nötig umgetopft. Nötig ist das Umtopfen ca. alle zwei bis drei Jahre und vor allem dann, wenn der Olivenbaum stark gewachsen ist.
Hallo,
ich habe einen kleinen Olivenbaum im Kübel und wüsste gern, ob es besser ist, diesen im Keller mit Pflanzenlampe (zu wenig Luftfeuchtigkeit?) oder draußen mit Wintervlies (das angeblich lichtdurchlässig sein soll) zu überwintern. Ist zu erwarten, dass der Baum unter dem Vlies die Blätter abwirft? Wäre Jute besser, lichtdurchlässiger und ausreichend gegen Frost?e gleiche Frage stellt sich auch für meinen Oleander…
Herzlichen Dank und Gruß!
Hallo,
der Winterschutz hängt natürlich von der Winterkälte ab. Wenn Sie in einer milden Region wohnen, sollten Sie nur kurzzeitig ein Vlies einsetzen, wenn es kälter als -10° C wird. Wenn Sie in einer kalten Region wohnen, ist der Keller und die Pflanzenlampe die beste Überwinterungsmethode.
Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich gerne melden.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth