Dachterrassen und Balkone werden als Ersatz für einen Garten immer beliebter. Wenn Ihr eine Dachterrasse bepflanzen wollt, müsst Ihr allerdings einige Besonderheiten beachten. In diesem Beitrag möchte ich Euch die wichtigsten Standortfaktoren nennen, die Pflanzen auf einer Dachterrasse aushalten müssen. Auch praktische Aspekte, die für die Bepflanzung einer Dachterrasse wichtig sind, zeige ich auf. Natürlich findet Ihr auch Empfehlungen wunderschöner Pflanzen, mit denen Ihr Eure Dachterrasse bepflanzen könnt. Im Lubera Gartenshop könnt Ihr viele mediterrane Pflanzen online kaufen. Die Pflanzen werden Euch bis vor die Haustüre geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- Dachterrasse bepflanzen - ein besonderer Standort
- Licht und Sonne
- Wind und Wetter
- Boden
- Praktische Aspekte wenn die Dachterrasse Pflanzen wollt
- Transport von Pflanzen und Erde
- Transport von Abfall und Überwinterung Pflanzen
- Bewässerung
- Pflanzen für die Dachterrasse
- Größe und Wachstum der Pflanzen
- Ansprüche der Pflanzen an Licht und Bewässerung
- Die Pflanzenauswahl für Eure Dachterrasse
- Der Rahmen - immergrüne Pflanzen für die Dachterrasse
- Laubabwerfende Gehölze
- Mediterrane Pflanzen für die Dachterrasse
- Stauden und Kräuter für die Dachterrasse
Dachterrasse bepflanzen - ein besonderer Standort
Eine bepflanzte Dachterrasse ist ein herrliche grüner Ort, der für das hektische Leben in der Stadt viel Erholung und Erfahrung mit der Natur erschafft. Dachterrassen haben aber auch ihre eigene Standortfaktoren, Ideen für die Dachterrasse helfen, die besonderen Bedingungen zu berücksichtigen.
Licht und Sonne
Gärten, Balkone und Terrassen im Erdgeschoss einer städtischen Umgebung haben häufig zu wenig Licht. Zuviel Schatten kommt von umstehenden Häusern in die Gärten. Dagegen ist ausreichendes Licht einer der großen Vorteile, wenn Ihr eine Dachterrasse bepflanzen wollt. Wenn eure Dachterrasse der höchste Punkt in der Umgebung ist, müsst Ihr Euch über zuviel Schatten keine Sorgen machen. Allerdings kann der Vorteil vielen Lichts auch schnell zum Gegenteil werden. Wenn rund um die Uhr die Sonne auf eure Pflanze scheint, müssen sie dieses auch vertragen. Auch stellt die hohe Sonneneinstrahlung besondere Herausforderung an das Gießen der Pflanzen. Gerade beim Licht und bei der Sonneneinstrahlung ist die Pflanzenauswahl entscheidend.
Wind und Wetter
Genauso wie Pflanzen auf der Dachterrasse dem Sonnenlicht voll ausgesetzt sind, haben sie wenig Schutz vor Wind und Regen. Je nach Witterung in eurer Region braucht ihr also robuste Pflanzen, die starke Winde und Dauerregen aushalten können. Je unbeständiger das Wetter, umso schwieriger wird die Pflanzenauswahl. Manchmal ist es sinnvoll und erforderlich, einen Schutz für die Pflanzen einzurichten. Schützen können schon eine Rückwand oder noch besser eine Überdachung. Diese bewahren die Pflanzen nicht nur vor allzu viel Regen, sondern geben auch ein wenig Schatten.
Boden
Auf Eurer Dachterrasse werdet Ihr keinen natürlichen Boden finden. Ihr müsst also grundsätzlich Pflanzerde auf das Dach bekommen, wenn Ihr die Dachterrasse bepflanzen wollt. Dabei müsst ihr eine solche Erde einsetzen, die zu den ausgewählten Pflanzen passt. Weitere Unterschiede gibt es bei der Art der Dachbegrünung. Es macht einen Unterschied, ob ihr ein dauerhaftes Beet baulich einrichtet, ein separates Hochbeet auf die Dachterrasse stellt oder Pflanzen in Kübeln und Kästen pflanzt. Die Herausforderung ist, dass die Pflanzung nach unten wasserdicht sein muss, ohne dass die Pflanzen zu viel Wasser bekommen. Auch darf das Dach, auf dem zum Beispiel ein Hochbeet eingerichtet wird, nicht durch Wurzeln beschädigt werden.
Praktische Aspekte wenn die Dachterrasse Pflanzen wollt
Die genannten Standortfaktoren sind vor allem für die Pflanzen wichtig. Bei praktischen Aspekten geht es eher um euer Wohlbefinden. Eine Dachterrasse stellt besondere Herausforderungen für die Anlage der Pflanzungen und die Pflege der Pflanzen.
Transport von Pflanzen und Erde
Für euren Dachgarten müsst ihr das gesamte Material auf das Dach tragen. Ideal ist sicherlich ein ausreichend großer Aufzug, der bis auf’s Dach fährt. Häufig aber sind Dachterrassen nur über Treppen erreichbar. Wenn Ihr ein größeres Budget für die Dachterrasse zur Verfügung habt, macht es sicher Sinn, eine Gartenbaufirma mit der Erstanlage zu beauftragen. Diese kann dann auch den anstrengenden Transport von Materialien und Pflanzen bewältigen.
Wenn Euer Budget allerdings beschränkt ist, dann sollt ihr bei den Planungen Eure logistischen Möglichkeiten von Anfang an berücksichtigen. Eine gute Möglichkeit ist, die Bepflanzung in Etappen vorzunehmen. Das reduziert die Belastung durch den Transport.
Transport von Abfall und Überwinterung Pflanzen
Ihr solltet auch bedenken, dass beim Pflanzen der Dachterrassen Grünabfälle anfallen. Entweder richtet ihr dafür einen Kompost auf Eurer Dachterrasse ein oder sucht eine gute Möglichkeit, die Grünabfälle nach unten zu transportieren.
Auch an Pflanzentransporte solltet Ihr denken. Falls ihr Euch bei der Bepflanzung für die eine oder andere mediterrane Pflanze entscheidet, müsst ihr auf die Winterhärte achten. Mediterrane Pflanzen sind häufig nicht winterhart müssen vor dem Frost in ein Winterquartier gebracht werden. Die im Herbst und Frühjahr anfallenden Transporte solltet Ihr berücksichtigen.
Bewässerung
Je mehr Pflanzen hat und je durstiger diese sind, umso mehr müsst Ihr sie bewässern. Idealerweise hat Eure Dachterrasse einen Wasseranschluss und einen Wasserabfluss. Wenn es diese Installation aber nicht gibt, müsst ihr das Wasser aus eurer Wohnung schleppen. Ein guter Grund, sich für genügsame Pflanze zu entscheiden.
Pflanzen für die Dachterrasse
Bevor ich Euch nun meine Favoriten für die Pflanzung der Dachterrasse nenne ,möchte ich allgemeine Aspekte bei der Bepflanzung hervorheben. Diese Tipps für die Dachterrassen Pflanzen helfen Euch, die für Euch und eure Dachterrasse passende Bepflanzung auszuwählen.
Größe und Wachstum der Pflanzen
Große Pflanzen, insbesondere große Gehölze sind attraktiv, denn sie prägen von Anfang an das grüne Bild eurer Dachterrasse und spenden auch Schatten. Allerdings stellen sie für die Bepflanzung besondere logistische Herausforderung, die ihr beachten solltet. Letztlich können große Pflanzen nur mit entsprechenden Budget und bei Erfüllung der baulichen Voraussetzungen auf die Dachterrasse gepflanzt werden.
Etwas aufmerksamer müsst ihr euch der Frage zum Wachstum der Pflanzen zuwenden. Wenn Ihr kleine, noch junge Pflanzen anschafft, dann kann es sein, dass Ihr schnell wachsende Arten erwischt. Diese wachsen Euch dann buchstäblich über den Kopf und können nur noch mühsam entfernt werde. Beispiele für schnell wachsende Pflanzen sind Bambusarten und wuchernde Kletterpflanzen wie etwa der Knöterich. Welches die schönsten Kletterpflanzen für Balkon und Dachterrasse sind, könnt Ihr in diesem Beitrag lesen.
Ansprüche der Pflanzen an Licht und Bewässerung
Das besondere Klima der Dachterrasse macht es nötig, Pflanzen auszuwählen, die Wind, Wetter und eine intensive Sonneneinstrahlung aushalten. Pflanzen, die einen schattigen oder halbschattigen Standort bevorzugen, dürften auf der Dachterrasse nicht sonderlich gut gedeihen. So würde ich etwa beim Ahorn vorsichtig sein, da dieser mit einem voll sonnigen Standort häufig überfordert ist.
Die Pflanzenauswahl für Eure Dachterrasse
Bei der konkreten Pflanzenauswahl ist es die Pflanzen in Gruppen aufzuteilen.
Der Rahmen - immergrüne Pflanzen für die Dachterrasse
Immergrüne Pflanzen sollten pflegeleicht und kleinbleibend sein. Mit immergrünen Pflanzen schafft Ihr einen Rahmen für die Dachterrassen. Immergrüne Dachterrassen Pflanzen, die auch winterhart sind, sind etwa
- Zuckerhutfichte
- Glanzmispel
- Buchsbaum
- Mittelmeerschneeball
- Smaragdthuja
In milden Regionen sind
- Zypressen und
- Hanfpalmen
- Olivenbäume
interessante immergrüne Gehölze für die Dachterrasse. Die drei letztgenannten sind aber nur bedingt winterhart.
Laubabwerfende Gehölze
Laubabwerfende Gehölze haben den Vorteil, dass sie im Winter keinen Schatten werfen, dafür im Sommer Schatten spenden. Hier gibt es eine große Auswahl, aus der ich Euch die folgenden Gehölze empfehlen möchte:
- Hainbuche
- Blutbuche
- Zierapfel
- Zierpflaume
- Kornelkirsche
- Zaubernuss
- Dreiblättrige Orange (als Alternative zu nicht winterharten Zitruspflanzen)
- Weidenblättrige Birne (als Alternative zum Olivenbaum in kälteren Regionen).
Mediterrane Pflanzen für die Dachterrasse
Neben den bereits genannten Zypressen sind weitere mediterrane Pflanzen interessant:
Bedingt winterharte mediterrane Pflanzen
- Feigenbaum
- Sternjasmin
- Zwergpalme
- Olivenbäume
- Hanfpalmen.
Nicht winterharte mediterrane Pflanzen sind ua..
- Zitronenbaum
- Orangenbaum
- Mandarinenbaum
- Oleander
- Wandelröschen
- Engelstrompete
- Aganpanthus
Stauden und Kräuter für die Dachterrasse
Neben den Gehölzen und mediterranen Kübelpflanzen sind auch Stauden und Kräuter interessant, wenn Ihr Eure Dachterrasse bepflanzen wollt. Beliebte Kräuter sind
- Rosmarin
- Basilikum
- Thymian
- Salbei
- Petersilie
- Minze uvm.
Stauden, die wegen ihres Blattes oder ihrer Blüten attraktiv sind, sind
- Funkien
- Purpurglöckchen
- Sonnenhut
- Lavendel
- Akelei
- Storchschnabel
- Fackellilie
- Phlox uvm.
Und natürlich noch eine Vielzahl einjähriger Sommerblumen für Beet- und Balkonkästen, mit denen Ihr Eure Dachterrasse gestalten könnt. Schaut doch mal im Lubera Gartenshop vorbei, dort könnt ihr mediterrane Pflanzen kaufen an denen Ihr lange Freude haben werdet.
Fotos (sofern nicht anders angegeben) und Text: Dr. Dominik Große Holtforth