Eine gepflegte Grünfläche sieht zwar recht schick aus, jedoch ist es ziemlich arbeitsintensiv, die schöne Optik zu erhalten. So kommt es vermehrt vor, dass man sich als Gartenbesitzer nach einer Alternative zu Rasen umschaut. Hierfür gibt es einige Möglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
Alternative zu Rasen – diese Gründe sprechen dafür
Was noch vor einigen Jahren undenkbar gewesen wäre, ist heutzutage in manch einem heimischen Garten zu finden: anstelle eines Rasens wird alternativ eine andere Form der Gartengestaltung angewendet. Hierfür gibt es durchaus nachvollziehbare Gründe.
Zum einen wäre da der Zeitfaktor, der bei der Rasenpflege keine unwesentliche Rolle spielt. Um einen gesunden, schönen Rasen zu haben, muss dieser nicht nur gemäht, sondern auch vertikutiert, gedüngt, gelüftet und vor allem regelmäßig gewässert werden. Kein Selbstläufer also. Gerade Hobbygärtner, die neben der Grünpflege auch noch arbeiten, einen Haushalt besitzen und eventuell noch andere Dinge zu erledigen haben, kommen so schnell unter Zeitdruck. Die Folge: der Rasen wird vernachlässigt, sieht nicht mehr schön aus und ist weder gesund noch unkrautfrei.
Doch es ist nicht immer der Arbeits- und damit verbundene Zeitaufwand, der Menschen nach einer Alternative zu Rasen greifen lässt. Es gibt auch durchaus Standorte, an denen partout kein Gras gedeihen kann. Um derartige Areale dennoch geschmackvoll gestalten zu können, wird ein Rasenersatz benötigt.
Dieser ist für gewöhnlich auch noch robuster als ein echter Rasen. Selbst bei starker regelmäßiger Belastung ist die Gefahr, dass anstelle der gepflegten, gelichmäßigen Fläche ein Acker entsteht, wesentlich geringer.
Welche Alternativen gibt es?
Wer nun glaubt, als Alternative zu Rasen wäre ein Kunststoffrasen gemeint, wie er auf einigen Balkonen zu finden ist, der irrt sich. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Gartenfläche natürlich und optisch ansprechend zu gestalten.
Kies
Manch ein Gartenbesitzer scheut sich davor, Kies anstelle von Rasen auszubringen. Es ist zwar so, dass dieses material nicht unbedingt für ein Areal geeignet ist, auf dem sich viel bewegt wird. Ein Spielrasen sollte keinesfalls durch Kies ersetzt werden. An manchen Stellen jedoch wirkt es sehr dekorativ, wenn derartige Flächen vorhanden sind:
- In Vorgärten
- Partiell in anderen Beetanlagen
- Unter Bäumen und Sträuchern
Nun soll man allerdings nicht glauben, dass eine einmal angelegte Kiesfläche keinerlei Pflege mehr benötigt. Im Gegenteil: Unkraut setzt sich nur allzu gerne zwischen den Steinchen ab, und zwar durch heranfliegende Unkrautsamen. Doch nicht nur das: auch herabfallende Blätter verunstalten schnell die schöne Optik. Diese lassen sich auch nicht besonders leicht entfernen.
Pflaster
Als Alternative zu Rasen Pflaster zu verlegen, ist definitiv Geschmackssache. In Vorgärten sowie Hofeinfahrten ist dies durchaus vorstellbar und kann ein echter Eyecatcher werden. Kaum ein Naturfreund wird jedoch Interesse daran haben, eine größere Rasenfläche durch Pflastersteine zu ersetzen.
Bodendecker
Sehr beliebt sind Bodendecker, die anstelle von Rasen gepflanzt werden. Sie sind begehbar, jedoch nicht alle unbedingt trittfest, und werden deswegen überwiegend als Zierfläche und nicht zum Benutzen im Sinne von Betreten kultiviert. Dennoch haben sie viele Vorteile: viele von ihnen blühen, so dass sie neben der Optik auch noch eine Nektarquelle bieten. Auch sind sie relativ pflegeleicht und zudem winterhart.
Mulch als Alternative zu Rasen
Immer größerer Beliebtheit erfreut sich Mulch, der auf jene Flächen ausgebracht wird, auf dem Gras partout nicht wachsen will. Auch hierbei ist zu beachten, dass dieses Material ebenfalls gepflegt werden muss. Sehr große Flächen sehen weder besonders schön aus noch eignen sie sich zum Betreten. Kleinere Areale hingegen können sehr gut mit Mulch versehen werden.
Gartenbista-Tipp: Unter Bäumen ist Mulch eine sehr gute Alternative zu Rasen sowie zu Kies.
Welche Pflanzen eignen sich als Rasenersatz?
Für gewöhnlich werden folgene Bodendecker als Alternative zu Rasen verwendet:
- Dickmännchen
- Fiederpolster
- Golderdbeere
- Klee
- Moos
- Römische Kamille
- Thymian
Es ist jedoch auch möglich, eine Blumenwiese anstelle einer Grünfläche anzulegen. Diese ist nicht nur optisch ein wirkliches Highlight, sondern versorgt zudem Bienen, Hummeln Schmetterlinge und andere Insekten mit Nahrung. Entsprechende Saatmischungen sind im Fachhandel erhältlich.
Bei Trockenheit?
Steingartenstauden eignen sich sehr gut für trockene Bereiche. Sie kommen selbst mit sommerlichen Hitzeperioden bestens zurecht. Zu diesen gehören unter anderem Seifenkraut sowie mediterrane Kräuter wie Thymian.
Für Hunde?
Eine Alternative zu Rasen zu finden ist für Hundehalter schwierig. Dass Hundepfoten nicht dafür geschaffen sind, sich ausschließlich auf Kies oder Pflaster auszuhalten, ist nachvollziehbar. Ob sie auf Dauer mit einem Bodendecker glücklich wären, ist fraglich. Für Hunde ist ein echter Rasen eigentlich alternativlos. Dieser sollte jedoch möglichst robust sein, damit er auch kleineren Buddeleien und größeren Spielereien widerstehen kann.
Tipps & Tricks
Sollen Bodendecker als Alternative zu Rasen gepflanzt werden, so sollte dies möglichst im Herbst geschehen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Unkraut nicht mehr aktiv, so dass die jungen Pflanzen zunächst keine Konkurrenz haben und sich bis zum folgenden Frühjahr festigen können.
Symbolgraphiken: © Fotoschlick – stock.adobe.com; hccast – stock.adobe.com; S.H.exclusiv – stock.adobe.com