Strauchtomate 'Losetto'
Solanum lycopersicum 'Losetto' - resistente Freilandtomate mit unglaublichem Ertrag








Vorteile der Strauchtomate 'Losetto'
- kompakter Wuchs mit unglaublichem Ertrag
- resistent gegen alle Tomatenkrankheiten
- je nach Erziehung als Strauchtomate, Bodendeckertomate oder Hängetomate geeignet
Wuchs der Strauchtomate 'Losetto'
Wir haben ein kleines Problem kurz angesprochen, das genau gesehen eigentlich keines ist: die Triebe der Strauchtomate 'Losetto' sind zu wenig stark und stabil, als das sie die Früchte in dieser unglaublichen Anzahl halten könnten. Ohne Stütze ergibt sich damit einfach automatisch eine Art Bodendeckertomate - auch nicht schlecht, wenn man dann vorzugsweise die Jungpflanze in ein Vlies pflanzt, so dass die bodennahen Früchte nicht laufend staubbedeckt sind (vom abgetrockneten Spritzwasser). Der Wuchs der Strauchtomate 'Losetto' ist halb indeterminiert, das heisst die Sorte muss nicht ausgegeizt werden, der Strauch verzweigt sehr gut, er wächst immer weiter, aber die meisten Seitentriebe beginnen auch sehr schnell zu blühen. Durch den immer mehr wachsenden Ertrag ist dann im Sommer schnell ein Höhepunkt erfüllt (500 Früchte à 12 g), das stoppt dann die Pflanze, man sieht auch etwas Alternaria, die Blätter werden alt und brauchen dann ihre ganze Kraft, um all ihre Früchte zur Vollreife zu bringen. In diesem Moment bleibt natürlich dann - in einem ganz natürlichen Regelmechanismus - das Triebwachstum aus, der Strauch bleibt bei ca. 50x50x50cm oder 70x70x70 cm stehen.Ist 'Losetto' eine Strauchtomate oder eine Hängetomate für die Ampel?
Das liegt ganz am Gärtner: Wenn er im Freiland pflanzt und nichts macht, ergibt sich eine Art Bodendeckertomate, die bis zu einem Quadratmeter bedecken kann; wenn die Strauchtomate mit und in einem Gerüst wächst und auch mal aufgebunden wird, ergibt sich ein schöner kompakter Strauch; wenn man 'Lizzano' schliesslich in einen Kübel topft, diesen auf eine Mauer oder einen Vorsprung stellt, so ergibt sich natürlich ein Hängewuchs.Geschmack
Bei dem Ertrag ist es doch verwunderlich, dass der Geschmack so ausgeglichen und gut ist: süsse, saftige Cherrytomaten von 10-14g, wunderschön leuchtend rot.Kultur im Garten
Wie gesagt gibt es die Möglichkeit, in ein Vlies zu pflanzen (um Spritzwasser zu verhindern), dann ergibt sich natürlich durch das Eigengewicht der Triebe und Früchte ein Bodendeckerwuchs. Oder aber lässt man 'Losetto' in einem Gitter wachsen (z.B. ein 50-10 cm hohes, grossmaschiges Drahtgitter, das als Kreis mit ca. 30-40cm Durchmesser aufgestellt wird), hier wächst dann die Strauchtomate 'Losetto' in das Gitter hinein, und entwickelt einen ganz natürlichen und schönen Strauchwuchs, weil die Haupttriebe stabilisiert werden.Kultur im Topf
Wir empfehlen die Kultur ab einem Topf von 10 L, bitte Kübelpflanzenerde benutzen, pro 5l Substrat 30gr Langzeitdünger (Frutilizer® Saisondünger plus) benutzen.Kurzbeschreibung der Tomate 'Losetto'
Kultur:Strauchtomate, für die Kultur in Töpfen, Freiland, kaltes Gewächshaus, auf Stützelement angewiesen; ohne Stützelemente Kultur als Bodendeckertomate auf Vlies, oder als Hängetomate oder Ampeltomate im Topf.
Ernte:
über eine lange Periode sehr hoher Ertrag, startet sehr schnell, wir haben pro Strauch über 6kg gemessen
Früchte:
Cherrytomate, rot, rund, 8-16g
Geschmack:
aromatisch-süss
Resistenz:
die robuste Tomate ist resistent gegenüber der Krautfäule; dazu hoch tolerant gegenüber anderen Krankheiten der Tomate
Wuchstyp/Wuchs:
semi-determiniert, 70x70x70cm
Samentyp:
F1 Hybride
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Strauchtomate 'Losetto' (1)
Name: | Strauchtomate 'Losetto' | Botanisch: | Solanum lycopersicum 'Losetto' |
Lubera Easy-Tipp: | ja | Reifezeit: | Anf. Jul. bis Anf. Sept. |
Saatzeit: | Mitte Feb. bis Anf. April | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | gelb | Endhöhe: | 40cm - 80cm |
Sonne: | Vollsonne | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Erhältlich: | Mai bis Juni |