Eine der schönsten mediterranen Kletterpflanzen ist der Sternjasmin. Ob und unter welchen Bedingungen der Sternjasmin winterhart ist, möchte ich Euch in diesem Beitrag erläutern. Ihr erfahrt, unter welchen Bedingungen der Sternjasmin winterhart ist und wie Ihr ihn pflanzen könnt. Auch Hilfen zur Pflege und zum Schnitt beim Sternjasmin möchte ich Euch geben.

Der Sternjasmin mit seinen typischen Schaufelrad Blüten, die die Verwandtschaft zum Oleander zeigen.
Der aus Ostasien stammende Sternjasmin ist eine der attraktivsten und pflegeleichtesten Kletterpflanzen für den mediterranen Garten. Der Trachelospermum jasminoides -so sein botanischer Name- ist vor allem wegen seiner nach Jasmin duftenden Blüten beliebt. Die Vielzahl und die Form der Blüten haben dem Sternjasmin seinen deutschen Namen gegeben. Die Blüten erscheinen zahlreich wie die Sterne am Himmel. Im edlen Kontrast dazu stehen die dunkelgrünen glänzenden Blätter. Sie wachsen paarweise an den schlingenförmigen Trieben des Sternjasmin.
Inhaltsverzeichnis
Ist der Sternjasmin winterhart? - Die Bedingungen
Seit nunmehr fünf Jahren gehört der Sternjasmin zum festen Bestand im meinem mediterranen Garten. Bei der Überwinterung des Sternjasmins bin ich immer mutiger geworden. Dazu haben auch Beobachtungen beigetragen, die ich in verschiedenen Regionen machen konnte. Am ermutigsten war eine Entdeckung, die ich im Südtiroler Urlaubsort Schenna machen konnte. Dort wächst nämlich im wunderbaren Panorama-Schwimmbad ein großes, ausgepflanztes Exemplar des Sternjasmins. Es zeigt, dass der Sternjasmin winterhart sein kann. Schaut man sich die Klimatabelle von Schenna an, entdeckt man, dass die Winter dort vergleichsweise mild sind. Allerdings können sie durchaus auch frostig werden: Als Tiefsttemperatur für Schenna wird -5° angegeben.

Die Sternjasmin Bilder zeigen die tollen Blüten bei dieser mediterranen Kletterpflanze.
Den Sternjasmin auspflanzen
In besonders milden Regionen wie etwa dem Niederrhein, Weinbaugebieten oder Flusstälern können wir den Sternjasmin im Garten auspflanzen. Dafür solltet Ihr einen geschützten sonnigen Standort auswählen. Geschützt bedeutet, dass der Sternjasmin an einer Wand rankt, die eine südliche Ausrichtung hat. Auch sollte sie tagsüber von der Sonne beschienen werden. Eine solche Wand bedeutet für den Sternjasmin nicht nur Schutz durch eine Rückwand sondern auch ein wärmere Nacht. Die Rückwand gibt nämlich in der Nacht Wärme ab. Noch geschützter wächst der Sternjasmin draußen, wenn er unter einer Überdachungs wachsen kann. Und schließlich könnt Ihr den Sternjasmin auch mit einer Decke oder einem Vlies vor besonders kalten Nächten schützen.

Der anspruchslose Sternjasmin gedeiht auch im Kübel im Halbschatten - hier in einer schmalen Gasse im südfranzösischen Gassin.
Den Sternjasmin im Kübel überwintern
Wenn bei euch die Winter nicht ganz so mild sind, solltet Ihr den den Sternjasmin in einen Kübel pflanzen. In den Kübel müsst Ihr auch ein Spalier oder eine andere Kletterhilfe setzen, damit der Sternjasmin klettern kann. Ihr könnt dann den Sternjasmin entweder im Kübel draußen überwintern oder den Kübel in ein geschütztes Winterquartier stellen. Für die Überwinterung im Kübel draußen gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahme wie beim ausgepflanzten Sternjasmin. Ergänzend solltet ihr noch den Kübel in ein Vlies einpacken.

Eine der schönsten Blüten im mediterranen Garten der Sternjasmin
Überwinterung im Winterquartier
Wenn es bei Euch deutlich kälter als 10 °C wird, müsst Ihr den Sternjasmin in ein kühles und helles Winterquartier stellen. Dort kann er gemeinsam mit anderen mediterranen Pflanzen überwintern. Auch im Winterquartier ist der Sternjasmin nicht sehr anspruchsvoll. Achtet darauf dass der immergrüne Sternjasmin auch im Winter genügend Licht bekommt. Den Wurzelball ganz leicht feucht halten. Dabei reicht es wenn ihr einmal im Winter gießt, solange das Winterquartier kühl ist. Trockene Phasen im Winter fördern die Blüte im Sommer.
Als Winterquartiere kommen infrage:
- Gewächshaus
- Kalt-Wintergarten
- Überwinterungszelt*
- unbeheiztes Treppenhaus
- unbeheizter Nebenraum.
Der Überwinterung-Zeitraum ist von Mitte oder Ende November bis Anfang oder Mitte April. Wenn Euer Winterquartier nicht ganz so kühl ist, sollte Ihr unbedingt auf Schädlinge wie etwa Schildläuse achten.
Wie ihr den Sternjasmin pflanzen solltet
Der Sternjasmin ist eine Kletterpflanze, die in ledrigen Trieben üppig wächst. Er ist dann besonders schön, wenn er eine dichte Wand aus grünen Blättern und den zahlreichen weißen Blüten bildet. An diesen Blüten könnt Ihr übrigens auch erkennen, dass der Sternjasmin mit dem Oleander verwandt ist. Die Form der Sternjasmin Blüte und der Oleanderblüte ähneln sich nämlich deutlich. Wenn bei Euch der Sternjasmin winterhart ist, dann solltet ihr für die Bepflanzung einer Terrassen- oder Hauswand mehrere Sternjasmin Pflanzen verwenden. Pflanzt pro Meter ca. 2-3 Sternjasmin Pflanzen, damit diese rasch Eure Wand erklimmen können.
Besonders reizvoll am Sternjasmin ist sein Duft. Damit ihr diesen an milden Sommerabenden genießen könnt, solltet ihr den Sternjasmin ganz nah an euren Sitzplatz pflanzen. Ihr werdet erleben, dass duftender Sternjasmin die gesamte Terrasse oder den Balkon in eine vanilleähnliche Duftwolke taucht. Für mich ist der Duft des Sternjasmins eines der schönsten Aromen im mediterranen Garten.
Die Pflege des Sternjasmin
Der Sternjasmin wächst zunächst schwach, danach nimmt das Wachstum aber deutlich zu. Ihr müsst also ein wenig Geduld aufbringen und nicht versuchen, durch übermäßiges Gießen den Sternjasmin zu mehr Wachstum zu bewegen. Vielmehr solltet ihr moderat gießen und vor dem Gießen steht mit einem Feuchtigkeitsmesser* prüfen, ob der Sternjasmin trocken ist. Gießt also nur dann, wenn die Erde auch abgetrocknet ist. Trockenphasen zwischen dem Gießen helfen dem Sternjasmin Blüten zu bilden. Wenn der Sternjasmin zu nass wird wirft er außerdem die Blätter ab. Das ist aber nicht schlimm, denn er bildet während des Sommers laufend neue Blätter.
Auch beim Standort ist der Sternjasmin anspruchslos. Er kann voll sonnig aber auch im Halbschatten stehen, das erhöht die Einsatzmöglichkeiten als ausgepflanzte Kletterpflanze. In der Wachstumszeit und in der Blütezeit solltet Ihr den Sternjasmin regelmäßig mit einem Kübelpflanzen-Dünger düngen. Regelmäßig bedeutet, dass der Dünger einmal pro Woche mit dem Gießwasser verabreicht wird. Wenn der Sternjasmin also nicht gegossen werden muss, braucht er auch keinen Dünger.
Den Sternjasmin schneiden und erziehen
Als Kletterpflanze wird der Sternjasmin erst dann richtig schön, wenn ihr ihn schneidet und durch 'Erziehung' an ein Spalier oder eine Kletterhilfe anpasst. Erziehung bedeutet, dass ihr die einzelnen Triebe nach eurem Wunsch an das Spalier oder an ein Rankgitter fest bindet. Glücklicherweise ist der Stern Jasmin sehr schnittverträglich. Größer gewordene Sternjasmin Pflanzen können auch durchaus deutlich zurückgeschnitten werden. Den Rückschnitt solltet Ihr im spätenWinter vornehmen. Dabei solltet Ihr versuchen, die einzelnen Triebe kurz zu halten und einen dichten Bewuchs der Kletterhilfe zu erreichen.
Pflegeprobleme beim Sternjasmin
Typische Pflegeprobleme beim Sternjasmin sind abfallende Blätter oder ausbleibende Blüte. Der Sternjasmin blüht nicht, wenn er zu wenig Licht bekommen hat. Das gilt insbesondere für die Zeit nach der Überwinterung. Achtet also darauf, dass euer Sternjasmin im Winterquartier ausreichend Licht erhält. Ein weiteres Pflegeproblem kann der Blattverlust sein. Es ist aber völlig normal, dass der Sternjasmin in der Blütezeit gelbe Blätter bekommt, die später abfallen. Das gehört zu der natürlichen Erneuerung des Laubs beim Sternjasmin. Ihr sollte allerdings zurückhaltend gießen, weil übermäßige Feuchtigkeit den Blattverlust verstärkt.
Insgesamt ist der Sternjasmin eine tolle und wie ich finde unterschätzte mediterrane Kletterpflanzen, die in vielen midlen Regionen auch hierzulande winterhart ist. Wenn Ihr in einer solchen Region wohnt und bei Euch der Sternjasmin winterhart ist, solltet Ihr mutig sein und den Sternjasmin auspflanzen.
Den Sternjasmin vermehren kann man über Stecklinge. Gerade bei den Schneidearbeiten fallen diese regelmäßig an, so dass Ihr auch weitere Sternjasmin Pflanzen ziehen könnt. Den Sternjasmin kaufen könnt Ihr im mediterranen Pflanzenhandel. Achtet darauf, dass die Pflanzen bereits eine gewisse Wurzelgröße erreicht haben, so können sie schneller Spaliere und Rankhilfen bewachsen.
Fotos und Text: Dr. Dominik Große Holtforth
Sehr geehrter, lieber Dominik! Ich habe Ihre Beiträge über die Suchmaschine gefunden. ich möchte mir eine Bougainville in meine Schwimmhalle stellen. Die Temperatur ist im Winter über 16° und im Sommer 28-30°. Die Luftfeuchte schwankt zwischen 30 und 60%. Es gibt 4 deckenhohe Fenster (4m) auf der Südseite und eine 20 lange Fensterfront zu Nordseite. Im Sommer ist es deshalb sehr hell im Winter wie üblich in Deutschland überwiegend grau. Ich möchte eigentlich dieses Pflanze nicht direkt vor die Südfenster stellen, sondern vor eine Wand, die nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Frage: Kann ich die Pflanze bei diesen Bedingungen als Topf- und Kletterpflanze bei mir züchten oder wird das eher erfolglos sein. Liebe Grüße Klaus Anspach.
Hallo Herr Anspach,
Sie müssen bedenken, dass die Bougainvillea eine tropisch/subtropische Kletterpflanze ist. Sie braucht also viel direktes Sonnenlicht für eine üppige Blüte. Bei Ihnen habe ich die Befürchtung, dass es zu einer zufriedenstellenden Blüte nicht ausreicht. Könnten Sie sich vorstellen, eine Pflanzenbeleuchtung einzusetzen? Dann sind Sie flexibler, was den Standort angeht.
Viele Grüße
Dominik Große Holtforth