Wald-Geissblatt
Lonicera periclymenum, starkwüchsiges, heimisches Geissblatt mit intensivem Duft
Im Sommer bildet das Wald-Geissblatt eine Vielzahl duftender, hellgelber Blüten. Diese entwickeln sich zu erbsengrossen, dunkelroten Beeren, die von Singvögeln gerne verspeist werden. Abends und morgens ist der wundervolle Duft am stärksten ausgeprägt.
Mit einer Wuchshöhe von bis zu 600 cm ist diese Wildart starkwüchsig und braucht genügend Platz. Sie passt gut in naturnahe Gärten, wo sie Zäune, Mauern und Fassaden begrünt oder in höhere Bäume hineinwächst. Die heimische Wildpflanze ist sehr robust, schnellwüchsig und zuverlässig winterhart.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Wald-Geissblatt (4)


Wir haben auf unserer Terrasse eine Laube die an 2 Seiten Senkrecht und Überkopf auf einen Metallgeflecht (ca.2.50 x 3 m) schön mit dem duftenden Waldgeissblatt zugewachsen ist.
Meine Frage: Darf/kann man die Pflanze im Kopfbereich kräftiger rückschneiden? Da im unteren Bereich mangels Sonne alles welk aussieht und nur im Aussenbereich brav austreibt und viele Blüten hat.
Schönen Urlaub noch, Bestellungen erfolgen im März. Liebe Grüße aus Wien.
Helmut




Name: | Wald-Geissblatt | Botanisch: | Lonicera periclymenum |
Blütezeit: | Anf. Jun. bis Ende Aug. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | gelb | Endhöhe: | 3m - 7.5m |
Endbreite: | 2m - 3m | Sonne: | Schatten, Halbschatten |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | alkalisch, schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Beet/Rabatten, Outdoor, Wildgarten, Süd- und Westwände, Nord- und Ostwände, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Erhältlich: | März, April, Mai, August, September, Oktober, November |
09.10.2017 | 04:39:07
👍 alles i. O.
30.03.2017 | 20:39:15
Geignet um eine langwrilige Thuja-Hecke mit Farbtupfern zu versehen und einheimische Pflanzenzu fördern.