
Japanische Pflaume 'Santa Rosa'
Prunus salicina 'Santa Rosa' - der Klassiker unter den Japanischen Pflaumen
Japanische Pflaume 'Santa Rosa' kaufen
Vorteile
- rosa Frucht mit goldgelbem Fruchtfleisch, zur Schale hin leicht rötlich durchfärbt
- Superaroma, vielleicht das komplexeste und kompletteste aller Japanischen Pflaumen
Blüte: starke intensive Blüte im April, die Blüten sind typisch in 3er Gruppen angeordnet
Reifezeit: Etwas später als 'Shiro', aber nur wenige Tage, Anfang bis Mitte August
Frucht: Im Vergleich zu grossen modernen Sorten nur mittelgrosse Früchte, ca. 5cm im Durchmesser, rund, mit einer Naht vom Fruchtstiel bis zur Fruchtspitze; die Frucht ist "Semi-Cling-Stone", wie der englische Fachbegriff lautet; das heisst, dass der Stein eben nicht frei liegt, sondern dass das Fleisch mindestens teilweise fest an ihm haftet. Man isst denn auch die meisten Japanischen Pflaumen von aussen nach innen (ähnlich wie einen Apfel), so bis dann bis zum Schluss möglichst wenig Fruchtfleisch am Stein haften bleibt. Typisch sind die vielen ganz feinen schwarzen Punkte auf der Fruchthaut, die Atmungszellen der Frucht darstellen.
Befruchtung: Teilweise selbstfruchtbar, wie viele frühe Sorten. Für einen grossen Ertrag sollten aber Befruchtersorten wie 'Shiro' oder 'Satsuma' gepflanzt werden, damit der Ertrag genügend gross wird. 'Santa Rosa' bringt von Haus aus nicht die allerbesten Erträge, aber mit Befruchtern gibt es dann doch genügend Früchte – von der allerbesten Qualität
Besonderes: Der Klassiker unter den Japanischen Pflaumen; weltweit heute noch die bekannteste Sorte.
Beschreibung
Der Name 'Santa Rosa'
bezieht sich auf den Geburtsort der Sorte auf den Züchtungsfeldern von Luther Burbank – eben Santa Rosa, wo es noch heute ein Museum und einen Luther Burbank gewidmeten Garten gibt. Und natürlich ergibt dieser Ortsname hier einen schönen Doppelsinn: Das Äussere von 'Santa Rosa' ist eben auch rosa-rot, dazu übersät von kleinen schwarzen Atmungspunkten (typisch für die Japanischen Pflaumen).Auf Initiative des Luther Burbank-Gartens wurden auch die Sorten von Luther Burbank näher untersucht, um dem geheimnisumwitterten Züchter auf die Spur zu kommen und um herauszufinden, was er in seiner Züchtung alles zusammenmischte…
Die Genetik der Japanischen Pflaume 'Santa Rosa'
Dabei hat sich herausgestellt, dass 'Santa Rosa' und auch fast alle anderen nach 'Satsuma' von Luther Burbank gezüchteten Japanischen Pflaumensorten genetisch deutlich komplexer sind als gedacht: Burbank sammelte in seinen Züchtungsgärten die aus Japan in mehreren Schüben importierten Pflaumensorten und Pflaumensämlinge und kreuzte sie frei mit vielen anderen Pflaumenarten, vor allem mit Prunus cerasifera, Prunus americana (allerdings nicht sehr oft nachzuweisen) und Prunus simonii. Bei 'Santa Rosa' kann man davon ausgehen, dass das vor allem gegen die Schale hin leicht rötlich eingefärbte goldgelbe Fruchtfleisch von 'Satsuma' stammt, die Festigkeit und die Säure kommt von Prunus simonii und das reiche, mit Säure und etwas Mandeltönen hinterlegte Aroma von Prunus cersasifera.Wann erntet man 'Santa Rosa' Pflaumen
Der erste Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn die voll ausgefärbten rosaroten Früchte auf den Fingerdruck leicht nachgeben. Aber die Japanische Pflaumen im Allgemeinen und auch 'Santa Rosa' im Speziellen können problemlos noch einige Tage und sogar Wochen hängengelassen werden; sie gewinnen dann an Zucker und bei 'Santa Rosa' wird auch die leichte Rotfärbung des sonst gelben Fruchtfleischs intensiver.Vielen Dank für die Hilfe!