Eissalat 'Saladin'
Lactuca sativa var. capitata 'Saladin - schossfeste Sorte mit frisch würzigem Geschmack - Lubera® Samenkorn
Eissalat 'Saladin' kaufen
Vorteile
- knackig und bissfest
- robust
- frisch würziger Geschmack
- Kultivierung auch im Kübel möglich
Lateinischer Name: Lactuca sativa var. capitata
Aussaat: März - August im Freiland
Saattiefe: 1 cm
Keimtemperatur: 12 - 16 °C
Keimdauer: 5 - 8 Tage
Pflanzenabstand: 25 cm
Reihenabstand: 25 cm
Ernte: Mai - Oktober
Kultur: nach 2 Wochen pikieren oder vereinzeln;
Inhalt: reicht für ca. 50 Pflanzen
mind. Keimfähigkeit lt. Gesetz: 75 %
Beschreibung
Lactuca sativa var. capitata 'Saladin' ist eine traditionelle Sorte mit grossen, festen Salatköpfen und einem frischen, würzigen Geschmack. Die Blätter sind im Vergleich zu Kopfsalat deutlich knackiger und bissfest. Das macht den Eissalat 'Saladin' ideal für sommerliche Salate. Weitere Vorteile sind der kompakte Wuchs, die gute Schossfestigkeit und hohe Widerstandskraft. Diese Eigenschaften ermöglichen eine besonders lange Erntezeit. Der Anbau ist sowohl im Freiland als auch in Kübeln möglich. Um sich optimal zu entwickeln, benötigt der anspruchslose und pflegeleichte Eissalat 'Saladin' einen humosen und nährstoffreichen Untergrund in sonniger Lage.
Lactuca sativa var. capitata 'Saladin' säen, pflegen und ernten
Eine Direktsaat von Eissalat 'Saladin' Samen im Freiland ist zwischen März und August möglich. Eine Saattiefe von rund 1 Zentimeter ist zu empfehlen. Bei einer optimalen Bodentemperatur von 12 bis 16 °C beträgt die Keimdauer etwa eine Woche. Nach zwei Wochen ist der Eisbergsalat 'Saladin' zu pikieren oder zu vereinzeln. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte 25 Mal 25 Zentimeter betragen. Während der Wachstumsphase benötigt Lactuca sativa var. capitata 'Saladin' viel Wasser. Regelmässiges Giessen ist daher besonders wichtig. Die erste Ernte ist je nach Aussaat frühestens ab Mai möglich. Wer bis in den Oktober hinein frischen Eissalat 'Saladin' ernten möchte, sollte in mehreren Sätzen säen.
Eisbergsalat 'Saladin' in der Küche
Lactuca sativa var. capitata 'Saladin' ist sehr robust und bildet einen festen, dicht geschlossenen Salatkopf. Die Blätter sind deutlich fleischiger und knackiger als Kopfsalat. Vor dem Verzehr sind die äussersten Blätter zu entfernen. Waschen ist beim Eissalat 'Saladin' nicht zwingend erforderlich. Der Eissalat 'Saladin' ist ideal zum Rohverzehr in Salaten geeignet. Er lässt sich jedoch auch als warmes Gemüse zubereiten. In Folie verpackt kann der Eissalat bis zu zwei Wochen im Kühlschank gelagert werden. Geschnitten bleibt er einige Tage frisch.
Gute Pflanzpartner für Lactuca sativa var. capitata 'Saladin'
Im Gemüsebeet gesellt sich der Eissalat 'Saladin' hervorragend zu: