
Blattzichorie 'Catalogna Special'
Cichorium intybus 'Catalogna Special' - Die milde Zichorie für den vielseitigen Gebrauch
Blattzichorie 'Catalogna Special' kaufen
Vorteile
- Milde Blattzichorie mit breitem Verwendungsspektrum: Vom jungen Baby-Leaf Salat über ältere, würzigere Salatzugaben bis zu blanchierten Gemüsezulagen und raffiniertem Spinatersatz
- Durch eine ausgeprägte Pfahlwurzel sehr stresstolerant, ‘Catalogna Special’ muss weder speziell gedüngt noch gewässert werden
- Winterhart und durch die Einlagerung von Energiereserven in die Pfahlwurzel sehr früh im Jahr schon wieder sehr produktiv
Wuchs: Rosettenförmige Neubildung von leicht gezackten Blatttrieben, geringe Neigung zum Schossen, durch Herausschneiden der Blütenschosse verlängert sich die Blatternte. Die Blätter der Schnittzichorie oder Blattzichorie ‘Catalogna Special’ sehen sehr ähnlich aus wie Löwenzahn und werden häufig auch mit diesem verwechselt.
Ernte: Für Salat oder Frischkonsum eher junge Blätter, gerne auch schon vor der Maximalgrösse. Fürs Blanchieren oder Kochen eignen sich auch die würzigeren, älteren Blätter ausgezeichnet
Verwendung: Vielseitig. Vom Salat über blanchierte Zulagen bis hin zum Spinatersatz
Beschreibung
Eigenschaften und Nutzung der Blattzichorien
Blattzichorien wurden im südeuropäischen Raum schon früh als Salate genutzt. Im Zentrum der Nutzung standen seit jeher die Blätter dieser sehr urtümlichen Salatart. Aus den Blättern schmeckt man zwar nach wie vor die Zichorien-Verwandtschaft, allerdings ist diese weniger von der alleinigen Bitterkeit, sondern vielmehr von einer salatig herben Würze dominiert. Diese Eigenschaften eröffnen sehr vielfältige Verwendungen in der Küche.Blattzichorie auch als Wurzelzichorie nutzen?
Ganz zichorientypisch ist das Anlegen einer ausgeprägten Pfahlwurzel. Diese übernimmt die Funktion als Speicherorgan. In der gewerblichen Chicoréeproduktion wird das ausgenutzt, indem geerntete Wurzeln im Dunkeln und bei ungefähr 15°C zum Treiben gebracht werden. Obwohl Blattzichorien traditionell als Schnittsalat genutzt werden, ist auch das Treiben der Wurzeln im Dunkeln (im zweiten Jahr) nicht ausgeschlossen: Etwa unter einem umgestülpten Pflanztopf im zeitigen Frühling, oder natürlich durch das Ausgraben im Herbst und Treiben im Keller. Durch das fehlende Sonnenlicht werden fast keine Bitterstoffe gebildet, die Sprosse bleiben zart und mild - allerdings auch bleich.Wurzelzichorie – die Wurzel der Blattzichorie als Kaffeeersatz
Die Wurzeln der Blattzichorie werden schon seit dem 19. Jahrhundert als Kaffeezusatz und als Kaffeeersatz genutzt. Zunächst wollte man damit den Geschmack und die schwarze Farbe des Kaffees verstärken, danach ging es vor allem darum, einen billigen und auch im gemässigten Klima produzierbaren Ersatz für die exotischen Kaffeebohnen zu finden. Im 20. Jahrhundert haben vor allem die Kriegsgenerationen den Zichorienkaffee trinken und schätzen gelernt. Gegenüber dem Bohnenkaffee hat der Zichorienkaffee folgenden Vorteile:
- Er hat definitiv kein Koffein.
- Im Gegensatz zum Getreide-basierten Kaffeeersatz ist er auch glutenfrei.
- Er ist nachhaltig, weil er in unserem Klima, ja sogar in unseren Gärten wachsen kann, eventuell sogar als sekundäres Produkt nach der Erstnutzung der Blätter als Salat
Wie stellt man Zichorienkaffee her?
Der Zichorienkaffee wird gewonnen, indem die Wurzel im zweiten Jahr ausgegraben, zuerst etwas angetrocknet, und dann geröstet werden. Durch den beim Rösten erzielten Karamelisierungsprozess kommen die feinen Röstaromen zustande, die Bitterstoffe erfüllen den Wunsch der Kaffeeliebhaber nach etwas Bitterkeit. Nach dem Rösten wird nochmals getrocknet, bis die Wurzeln zu Kaffeepulver verarbeitet und gelagert werden können.Die Mehrjährigkeit der Blattzicchorie 'Catalogna Spezial'
Blattzichorie, botanisch Cichorium intybus ist grundsätzlich eine Staude, auch die Triebzichorien, die für die Chicoree-Treiberei genutzt werden, zeigen ja zuverlässig ihre grosse Wuchskraft im zweiten Jahr. Die Mehrjährigkeit (über das zweite Jahr hinaus) liegt am starken Pfahlwurzel-System, das mehrjährig wieder austreiben kann, vor allem wenn die Schoss- und Samenbildung unterdrückt wird. Aber auch durch die Samenproduktion im zweiten Jahr und durch das natürliche Absamen kann die Mehrjährigkeit gesichert sein. Achtung: Die Blattzichorien sind absolut selbstunfruchtbar, es braucht also mehr als nur eine Zichorienpflanze, damit die Befruchtung gesichert ist.Danke für Ihre Antwort!
LG Romy
Und braucht die Blattzichorie einen Winterschutz?
Danke für die Beantwortung.