Blasenspiere 'Little Angel ®'

Physocarpus opulifolius 'Little Angel' - Ein Feuerwerk der Farben bei gut einem Meter Höhe

Blasenspiere 'Little Angel ®'
Blasenspiere 'Little Angel ®'
Kein Produktbild vorhanden

Vorteile Blasenspiere 'Little Angel'

  • Auffällig rotes Blatt im Frühling und im Herbst, teils orange überlaufen
  • Duftige, cremeweisse Blütenbälle im Juni
  • Bienen und ihre Freunde fliegen auf sie
  • Mit nur 100-150 cm Höhe und Breite sehr kompakt
  • Buschig wachsend, daher immer adrett aussehend
  • Absolut pflegeleicht
  • Sehr gesund und winterhart

Mal kein blonder Engel, sondern ein roter: Die Blasenspiere ‚Little Angel‘ punktet vom Frühling bis in den Herbst mit Blättern in samtigen Rottönen. Im Frühling sind sie ausgeprägt orangerot, was dem kleinen Engel sogar ein „flammendes“ Aussehen verteilt. Im Sommer vergrünen die Blätter, nur um dann im Herbst wieder zur roten Hochform aufzulaufen. Die cremeweissen, filigranen Blüten-Pompons im Juni setzen dem hübschen Strauch dann quasi den Heiligenschein auf und ziehen Bienen und andere Bestäuber magisch an. Später entstehen aus ihnen kleine, rote Balgfrüchte, die erneut Akzente setzen. Übrigens wirken diese Balgfrüchte, als wären sie blasig aufgetrieben, daher die deutsche Bezeichnung für die Physocarpus opulifolius Familie. Für alle rotblättrigen Blasenspieren wird auch umgangssprachlich der Begriff „Teufelsstrauch“ verwendet, da man rote Blätter (zumindest früher) mit feurig=teuflisch gleichsetzte. Glücklicherweise nur mit einem zwinkernden Auge, so dass nun auch ein Engel, nämlich unser ’Little Angel‘ hier als moderne Züchtung in die Kategorie der Teufelssträucher aufgenommen wurde.

Der beste Standort für die Blasenspiere 'Little Angel'

Zwar gedeiht die Blasenspiere ‚Little Angel‘ auch im Halbschatten, aber wo immer möglich, sollte sie an einen vollsonnigen Strandort gepflanzt werden. Hier werden die Blätter die längste Rotphase haben, während sie im Halbschatten wesentlich schneller grün werden. Auch ist der Insektenanflug während der Blütezeit intensiver in warmer Sonne. Dank der relativ geringen Höhe kann die Blasenspiere ‚Little Angel‘ als Hintergrund in einem Beet stehen, als Teil einer gemischten, eher niedrigen Naturhecke dienen oder als Solitär im Kübel z.B. auf der Terrasse stehen. Die Blasenspiere ‚Little Angel‘ ist zwar bei der Wahl des Standortes nicht wählerisch, er sollte aber über eine durchlässige, humusreiche Erde verfügen. Als Herzwurzler ist die Blasenspiere ‚Little Angel‘ – sofern gut eingewachsen – gut in der Lage, sich auch im Sommer selbst mit ausreichend Wasser zu versorgen.

Blasenspiere 'Little Angel' pflanzen

Wird die Blasenspiere ‚Little Angel‘ in den Garten ausgepflanzt, lockert man den Boden tiefgründig auf und setzt dem Aushub etwas Kompost oder Pflanzerde zu, so dass Nährstoffe und Humus für einen guten Start des kleinen Engels sorgen. Soll er allerdings im Kübel stehen, empfiehlt es sich, eine hochwertige Kübelpflanzenerde zu verwenden.

Blasenspiere 'Little Angel' giessen und düngen

Gut eingewachsen, ist die Blasenspiere ‚Little Angel‘ gut trockenheitsverträglich und muss nur in langen, sommerlichen Trockenphasen gegossen werden. Im Jahr der Pflanzung ist das Wurzelwerk logischerweise noch nicht sehr ausgeprägt, so dass man regelmässig kontrollieren sollte, dass die Erde auch nicht ausgetrocknet ist bzw. stets leicht feucht ist. Bei der Pflanzung (und dann jedes Jahr im Frühling) kann ein Langzeitdünger wie der Fruitilizer Saisondünger Plus in die oberste Erdschicht eingearbeitet werden, gerne mit einer dünnen Schicht Kompost obenauf. Steht die Blasenspiere ‚Little Angel‘ im Kübel, kann man ihr vom späten Frühling bis zum Hochsommer mit einer vierzehntätigen, schwachen Flüssigdüngerlösung unter die Arme greifen.

Blasenspiere 'Little Angel' schneiden

Da die Blasenspiere ‚Little Angel‘ von Natur aus sehr kompakt, dabei aber schön buschig wächst, tut ein starker Frühlingsschnitt nicht Not – zumindest nicht in jungen Jahren. In späteren Jahren kann man im Frühling aber die ältesten Zweige nah an der Basis herausschneiden, um neuen, blühfreudigen Wuchs anzuregen.

Winterhärte Blasenspiere 'Little Angel'

Die Blasenspiere ‚Little Angel‘ ist sehr gut winterhart in Mitteleuropa und braucht keinen extra Winterschutz. Lediglich im Jahr nach der Pflanzung sollte man Vorsicht walten lassen und den Erdboden um den Kleinstrauch herum mit Kompost, Zweigen und Tannengrün abdecken.

Kurzbeschreibung Blasenspiere 'Little Angel'

Blüte:  Cremeweiss, einfach, doldenförmig
Blätter: Einförmig, gelappt, im Austrieb rotorange, im Sommer grüner, im Herbst wieder rot, laufabwerfend im Winter
Früchte: Balgfrüchte, unauffällig
Höhe/Breite: 100-150 cm
Blütendauer: Juni/Juli
Wuchs: Breitbuschig, aufrecht
Standort: Sonnig, halbschattig
Boden:  Nährstoffreich, gut durchlässig
Wasserbedarf: Gering bis mittel
Winterhärte:  Sehr gut
Verwendung: Solitär, Kübel, Staudenbeet, Rabatte, niedrige Hecke
Synonyme: Teufelsstrauch, Virginia-Blasenspiere, schneeballblättrige Blasenspiere

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Blasenspiere 'Little Angel ®' (0)

Name: Blasenspiere 'Little Angel ®' Botanisch: Physocarpus opulifolius 'Little Angel'
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Jul. Blätterfarbe: rot, orange
Blütenfarbe: weiss Endhöhe: 100cm - 140cm
Endbreite: 100cm - 140cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne
Boden Schwere: mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer
Winterhärte: winterhart Verwendung: Beet/Rabatten, Outdoor, Kübel, Strukturpflanzen, Hecke, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Duft: duftend Erhältlich: Februar bis November
#1 von 35 - Gartenstudio Podcast #11: Buddleja - der fast verbotene Schmetterlingsflieder
#2 von 35 - Ziele der Hibiskus-Züchtung bei Lubera
#3 von 35 - Die Vorteile von Szechuan Pfeffer - erklärt von Chris Smith, der Gründer von Pennard Plants
#4 von 35 - Lagerstroemien im Norden
#5 von 35 - Die verbotene Schönheit der Buddleja davidii
#6 von 35 - Zierkirschen-Zweige für die Vase
#7 von 35 - Eine grosse Zierkirsche schneiden
#8 von 35 - Eine grosse Zierkirsche schneiden – Vorbereitung
#9 von 35 - Die dauerblühenden Hortensien schneiden
#10 von 35 - Erste Blüten und erster Frostschaden an der Sternmagnolie
#11 von 35 - Eichenblättrige Hortensie als Schatten-Balkonpflanze (Hydrangea quercifolia)
#12 von 35 - Prunus Kanzan - ein Pflanzbeispiel der Japanischen Blütenkirsche
#13 von 35 - Wie schneide ich Mönchspfeffer (Vitex)
#14 von 35 - Wie schneide ich eine Forsythie
#15 von 35 - Wie schneide ich Zwergflieder
#16 von 35 - Wie schneide ich Sternchenstrauch (Deutzia)
#17 von 35 - Wie schneide ich Ranunkelstrauch (Kerria japonica pleniflora)
#18 von 35 - Wie schneide ich Winterschneeball (Viburnum)
#19 von 35 - Wie schneide ich älteren Gartenhibiskus (Eibisch Hibiscus)
#20 von 35 - Winterschneeball - Standort Schnitt und Blüten (Viburnum bodnantense)
#21 von 35 - Hamamelis Zaubernuss - Standort Schnitt und Blüten
#22 von 35 - Der Buschklee - Lespedeza thunbergii
#23 von 35 - Die Pimpernuss - Staphylea pinnata und colchica (Nachtrag zu #657)
#24 von 35 - Die Pimpernuss - Staphylea pinnata und colchica
#25 von 35 - Der Sternchenstrauch - Deutzia gracilis
#26 von 35 - Wie schneide ich einen Perlmuttstrauch - Kolkwitzia amabilis
#27 von 35 - Eine Ampelpflanze für einen schattigen Standort - Hängefuchsien
#28 von 35 - Die Vitalrosen Magical Fantasy & Magical Miracle
#29 von 35 - Die Bartblume Kew Blue (Caryopteris)
#30 von 35 - Schmetterlingsflieder Buddleja Sungold
#31 von 35 - Winterharte Fuchsien
#32 von 35 - Tipps und Tricks zu Weigelien (Bristol Ruby)
#33 von 35 - Hydrangea Dolly - und der Schnitt der Rispenhortensien
#34 von 35 - Tipps und Tricks zum Ranunkelstrauch (Kerria)
#35 von 35 - Wie schneide ich einen Gartenhibiskus?