Birne Löffelbirne®
Die Königin unter den Birnen
Ernte: Ende September, Anfang Oktober
Genussreife: ab Dezember, die Löffelbirne sollte in der Fruchtschale nachgereift werden
Frucht: sehr gross, unten sehr breit, oben birnenförmig verjüngt, bauchig, 50 – 80 % steifig, dunkelrot bis purpurrot gefärbt. Die Birne mit der schönsten Robe!
Geschmack: es gibt auch unter den Birnen nichts vergleichbares: ein Genuss; schmelzend, ohne jede Körnigkeit, vergeht im Mund im Nu, und hinterlässt einen nachhaltigen, fein muskatgewürzten Abgang
Wuchs/Gesundheit: gesund, mittel bis stark wachsend, regelmässige, aber nicht sehr hohe Erträge
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5 m, Kronen-Ø: 2-2,5 m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3,5 m, Länge: bis 3,5 m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5 m, Kronen-Ø: 3-4 m
Wie man die Löffelbirne geniesst
1. Birnen noch in hartem Zustand zu den angegebenen Erntezeiten ernten.
2. Lagerbirnen wie Löffelbirne, Comice, Novembra, Uta oder Conference lagern Sie ein (Keller oder Styroporbox).
3. 5 – 7 Tage vor dem gewünschten Genusstermin Birnen aus dem Lager nehmen. In der Fruchtschale zusammen mit anderen Früchten gleichzeitig drei oder mehr Birnen nachreifen lassen.
4. Nach 2–3 Tagen ein erstes Mal den Daumentest machen: gibt die Birne leicht auf Daumendruck nach, ist sie genussreif.
5. Bei positivem Daumentest: erste Birne kosten ... ist das Aroma schon perfekt und die Textur voll schmelzend (aber nicht mehlig), ist der Reifezustand perfekt. Andernfalls muss noch weitere 1 – 2 Tage zugewartet werden.
Genussreife: ab Dezember, die Löffelbirne sollte in der Fruchtschale nachgereift werden
Frucht: sehr gross, unten sehr breit, oben birnenförmig verjüngt, bauchig, 50 – 80 % steifig, dunkelrot bis purpurrot gefärbt. Die Birne mit der schönsten Robe!
Geschmack: es gibt auch unter den Birnen nichts vergleichbares: ein Genuss; schmelzend, ohne jede Körnigkeit, vergeht im Mund im Nu, und hinterlässt einen nachhaltigen, fein muskatgewürzten Abgang
Wuchs/Gesundheit: gesund, mittel bis stark wachsend, regelmässige, aber nicht sehr hohe Erträge
Endgrösse Niederstamm: Höhe: 2,5-3,5 m, Kronen-Ø: 2-2,5 m
Endgrösse Spalier: Höhe: 2,5-3,5 m, Länge: bis 3,5 m
Endgrösse Halbstamm: Stammhöhe: 0,7-0,9m, Kronenh.: 3,5-4,5 m, Kronen-Ø: 3-4 m
Wie man die Löffelbirne geniesst
1. Birnen noch in hartem Zustand zu den angegebenen Erntezeiten ernten.
2. Lagerbirnen wie Löffelbirne, Comice, Novembra, Uta oder Conference lagern Sie ein (Keller oder Styroporbox).
3. 5 – 7 Tage vor dem gewünschten Genusstermin Birnen aus dem Lager nehmen. In der Fruchtschale zusammen mit anderen Früchten gleichzeitig drei oder mehr Birnen nachreifen lassen.
4. Nach 2–3 Tagen ein erstes Mal den Daumentest machen: gibt die Birne leicht auf Daumendruck nach, ist sie genussreif.
5. Bei positivem Daumentest: erste Birne kosten ... ist das Aroma schon perfekt und die Textur voll schmelzend (aber nicht mehlig), ist der Reifezustand perfekt. Andernfalls muss noch weitere 1 – 2 Tage zugewartet werden.
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Birne Löffelbirne® (27)
Gartenstory
09.11.2020
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Geschmack
Ich habe vor 2 Jahre den Birnbaum gesetzt. Jetzt hat er das erste mal Getragen. Ca 20 Stück als frisch verzehr ähnlich anderer Birnen. Aber als Winterbirne super lecker. Die beste Birne die ich je gegessen habe. Sehr süß und trotzdem mit Birnengeschmack zum Löffeln. Zum Vergleich habe auch 4 andere Birnen Sorten von Lubera.
Gartenstory
24.10.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


In Vorfreude
Heute eingepflanzt, wir hoffen das , mit ganz viel Glück, unsere Löffelbirne nächstes Jahr vielleicht schon eine Frucht oder zwei Früchte trägt. Wir freuen uns schon
Frage
05.09.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann die Löffelbirne® auch im Halbschatten stehen?
Ich interessiere mich für die Löffelbirne/Spalier. Sie soll an einer weissen Südwand mit Dachüberstand. Schräg davor steht eine grosse Magnolie Grandiflora, die natürlich Schatten wirft. Ca von morgens früh bis etwa mittags hätte die Birne Sonne, dann schlägt jedoch der Schatten der Magnolie auf die Wand. Wäre der Standort geeignet? Ich suche eine sehr süsse Birne, erfüllt die Löffelbirne diese Voraussetzungen?
Gruss H Voigt
Antwort (1)
Antwort
09.09.2014
Hallo,
die Löffelbirne braucht einen vollsonnigen Standort. Da wäre der Standort, den Sie sich ausgesucht haben, ungünstig, weil die Magnolie davor stehen würde.
Die Löffelbirne hat einen vollaromatisch süßen geschmack mit einen fein muskatgewürzten Nachgeschmack.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
die Löffelbirne braucht einen vollsonnigen Standort. Da wäre der Standort, den Sie sich ausgesucht haben, ungünstig, weil die Magnolie davor stehen würde.
Die Löffelbirne hat einen vollaromatisch süßen geschmack mit einen fein muskatgewürzten Nachgeschmack.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
Frage
04.06.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Eignet sich die Löffelbirne als freistehendes Spalier?
Guten Tag Herr Kobelt,
würde sich Ihre Löffelbirne auch für ein freistehendes Spalier als Sichtschutz eignen? Oder benötigt sie eine warme Hauswand?
Vielen Dank im Voraus.
Antwort (1)
Antwort
05.06.2014
Hallo,
die Löffelbirne braucht einen warmen, sonnigen und leicht geschützten Standort.
Sollte der für das freistehende Spalier ausgesuchte Platz diese Anforderung erfüllen,
können Sie die Löffelbirne auch als freistehendes Spalier ziehen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
die Löffelbirne braucht einen warmen, sonnigen und leicht geschützten Standort.
Sollte der für das freistehende Spalier ausgesuchte Platz diese Anforderung erfüllen,
können Sie die Löffelbirne auch als freistehendes Spalier ziehen.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
Frage
23.01.2014
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Löffelbirne®
Hallo!!
Gibt es ein Problem, die Löffelbirne an einen Standort zu setzen, wo
bis vor kurzem ein riesenhafter Bux stand?
Gruß S.Görl
Antwort (1)
Antwort
24.01.2014
Guten Tag
Die Löffelbirne kann ohne Probleme an den ehemaligen Standort vom Buchs gepflanzt werden. Folgendes gilt es zu beachten:
- Die Löffelbirne braucht einen warmen, sonnigen Standort
- das neue Pflanzloch grosszügig ausheben, alte Wurzelteile vom Buchs entfernen, falls noch vorhanden, und die Pflanzerde mit ein paar Schaufeln Komposterde anreichern.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Die Löffelbirne kann ohne Probleme an den ehemaligen Standort vom Buchs gepflanzt werden. Folgendes gilt es zu beachten:
- Die Löffelbirne braucht einen warmen, sonnigen Standort
- das neue Pflanzloch grosszügig ausheben, alte Wurzelteile vom Buchs entfernen, falls noch vorhanden, und die Pflanzerde mit ein paar Schaufeln Komposterde anreichern.
Mit freundlichen Grüssen
Daniel Labhart
Frage
22.01.2013
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist die Löffelbirne identisch mit der Vereinsdechantsbirne (Comice)?
Sehr geehrter Herr Kobelt!
Hier meine Frage: Ist die Löffelbirne identisch mit der Vereinsdechantsbirne (Comice)???
Danke im voraus für Ihre Antwort
Liebe Grüße aus Österreich
Antwort (1)
Antwort
23.01.2013
Nein, identisch ist sie nicht, jedoch verwandt mit der Comice. Dabei nimmt die Löffelbirne im Gegensatz zur Comice jedoch eine rötliche Färbung an, ist etwas intensiver im Geschmack und wird im Fruchtfleisch (bei Lagerung) schmelzender.
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
28.12.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Löffelbirne®
Ist die Birnen selbstbefruchtend ?
Antwort (1)
Antwort
20.02.2013
Die Löffelbirne ist nicht selbstbefruchtend, In der Regel sind genügend Birnbäume in der nähern Umgebung, die für eine genügende Befruchtung sorgen, so dass bei Birnen keine Befruchterbäume im eigenen Garten stehen müsen
Frage
17.08.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Löffelbirne® klein und kompakt halten?
Ich habe obige Birne bei Ihnen erworben und in meinen Garten gepflanzt. Sie ist sehr gut angewachsen und jetzt schon ca 2 m hoch. Ich darf den Baum nicht zu groß werden lassen. Wie kann ich ihn etwas kleiner halten und wann darf ich schneiden? Danke.
Antwort (1)
Antwort
28.08.2012
Um den Baum eher klein zu halten, sollten Sie im Herbst (Frühjahrschnitt fördert Wachstum, Herbstschnitt bremst) den Leittrieb einkürzen. Dadurch hemmen Sie ein vertikales Wachstum und fördern die Seitentriebe (buschigere Krone).
MfG
Falko Berg, Lubera AG
MfG
Falko Berg, Lubera AG
Frage
27.05.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Löffelbirne®
Ich habe im letzten Jahr die Löffelbirne gekauft, die schon in einem etwas kümmerlichen Zustand bei mir ankam. Sie hat in diesem Jahr zwar Blätter bekommen (die teilweise nicht ganz gesund aussehen - siehe Bild), aber sonstiges Wachstum ist nur wenig zu erkennen. Andere Bäume, die ich ebenfalls im letzten Jahr gepflanzt hatte (Birnen und Äpfel), haben sehr viel stärker ausgetrieben. Was klann ich tun, um den Zustand meiner Löffelbirne zu verbessern?
Antwort (1)
Antwort
31.08.2012
Birnen machen im ersten Jahr keine grossen Wachstumsschübe, sondern wachsen erst mal an. Sie werden sehen im nächsten Jahr werden auch die Triebe stärker wachsen. Haben Sie einfach etwas Geduld mit der Birne.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
27.02.2012
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


welche Birne ist als Bstäuber günstig?
welche Birne ist als Bstäuber günstig?
Antwort (1)
Antwort
27.02.2012
Hallo, auch die Löffelbirne muss (wie alle Birnen) von einer anderen bestäubt werden. Das sollte allerdings kein Problem sein, da sich mit Sicherheit auch in Ihrer Umgebung andere Birnen "herumtreiben" werden. Ideale Befruchter (Blühzeitpunkt) sind allerdings: Conference und WIlliams
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
08.11.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann Nashi die Löffelbirne befruchten?
Grüß Gott,
Kann bitte auch die Nashi die Befruchterrolle übernehmen?
Danke und schöne Grüsse.
Antwort (1)
Antwort
10.11.2011
Nashi kann generell auch Birnen befruchten, allerdings nur bei sehr frühen wie z.B. Williams.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
07.11.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Ist diese 'Löffelbirne' das Gleiche wie die 'Vereinsdechantsbirne'?
Sehr geehrter Herr Kobelt!
Meine Frage wäre: ist diese 'Löffelbirne' das Gleiche wie die 'Vereinsdechantsbirne'?
Diese Frage hätte ich Ihnen auch in ZUG/CH persönlich stellen können, da wußte ich aber leider noch nichts von dieser Birne.
Liebe Grüße aus Österreich, F. S.
Antwort (1)
Antwort
08.11.2011
Es handelt sich nicht um die gleiche Birne. Sie ähneln sich schon sehr im Geschmack, die Löffelbirne verfärbt sich jedoch rötlich und wird "schmelzender" mit längerer Lagerzeit. Sie haben ein völlig anderes Esserlebnis.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
06.11.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Resistent gegen Birnenschorf?
Frage zu dieser Birne: Bin an der Birne interessiert. Gedeiht sie auch im Jura auf ca. 700 m.ü.M.? Wir haben dort 2 noch kleinere Birnbäume. Sie gaben noch nie einen Ertrag, die Blätter sind immer schon früh im Sommer voll von Schorf. Vielleicht hat es in der Nähe einen Wachholderstrauch!? Ist die Löffelbirne nicht anfällig auf diesen Schof?
Anna Hirt
Antwort (1)
Antwort
10.11.2011
Die Löffelbirne ist zwar nicht resistent vs. Schorf jedoch weit weniger anfällig als Sorten wie z.B. Williams oder Gute Luise.
Löffelbirne, Conference und Comice sind allesamt weniger anfällig auf Schorf. Sicherheitshalber können Sie auch im kommenden Jahr ein Fungizid ausbringen (mehrere Anwendungen vor dem Austrieb, mehrere Infos dazu bitte in Ihrer Fachgärtnerei einholen). Bei Ihrem Standort sollten es kein Problem sein die Löffelbirne zu kultivieren, sofern sie mehr sonnig steht und etwas geschützt.
MfG
Falko Berg
Löffelbirne, Conference und Comice sind allesamt weniger anfällig auf Schorf. Sicherheitshalber können Sie auch im kommenden Jahr ein Fungizid ausbringen (mehrere Anwendungen vor dem Austrieb, mehrere Infos dazu bitte in Ihrer Fachgärtnerei einholen). Bei Ihrem Standort sollten es kein Problem sein die Löffelbirne zu kultivieren, sofern sie mehr sonnig steht und etwas geschützt.
MfG
Falko Berg
Frage
06.11.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Löffelbirne®
1. Reicht als Befruchter die Birne Conference.
2.Viele Jahre dauert es ungefähr bis der Baum die ersten Früchte trägt.
Antwort (2)
Antwort
07.11.2011
Hallo Frau Dressel,
Wie immer eine kompetente Antwort von Ihnen.
Wie immer eine kompetente Antwort von Ihnen.
Antwort
07.11.2011
Die Sorte Conference ist gut als als Befruchter für die Löffelbirne. Sofern Sie dieses Jahr noch pflanzen, werden die Birnen im Frühjahr blühen und Sie werden den ersten kleinen Ertrag ernten können (1- 2 St. Birnen).
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Frage
27.06.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Erziehung zum Hochstamm?
Die Löffelbirne soll auf einer Streuobstwiese zu einem Hochstamm gezogen werden.
Frage: Wird eine starkwachsende Veredlungsunterlage (zb. Sämling) verwendet?
Antwort (1)
Antwort
28.06.2011
Die Löffelbirne bieten wir nur als Nieder- und Halbstamm an, beide sind auf Quitten veredelt, eine sehr schwachwachsende Unterlage. Sie könnten probieren einen Halbstamm zum Hochstamm aufzuasten, allerdings wird die Krone recht klein bleiben und der spätere Baum kein schönes Erscheinungsbild abgeben.
Unsere Hochstämme sind dagegen auf Sämlinge veredelt, leider haben wir da keine Löffelbirne im Sortiment.
MfG
Falko Berg
Unsere Hochstämme sind dagegen auf Sämlinge veredelt, leider haben wir da keine Löffelbirne im Sortiment.
MfG
Falko Berg
Frage
09.06.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wie genau Lagern?
In der Beschreibung der Löffelbirne steht: Genussreife 'ab' Dezember. Ist das Korrekt. Heist dass dass man von Anfang Oktober bis Dezember lagern muss???
Antwort (1)
Antwort
28.06.2011
Hallo, genau das heisst es. Lagerbirnen wie Uta, Comice, Löffelbirne, Novembra etc. sollten Sie unbedingt lagern (keller etc.). Ab Dezember können Sie die Birnen dann richtig geniessen. Ca. eine Woche vor dem gewünschten Verzehr sollten Sie die Birnen in einer Fruchtschale nachreifen lassen. Erst dann kriegen Sie das perfekte Geschmackserlebnis :-)
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
05.02.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Befruchter
Hallo Lubera Team,
braucht die Löffelbrine eine Befruchtersorte?
Antwort (1)
Antwort
07.02.2011
Hallo, auch die Löffelbirne muss (wie alle Birnen) von einer anderen bestäubt werden. Das sollte allerdings kein Problem sein, da sich mit sicherheit auch in Ihrer Umgebung (ca. 500m) andere Birnen herumtreiben werden. Ideale Befruchter (Blühzeitpunkt) sind allerdings: Conference und WIlliams
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
Frage
02.02.2011
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Kann man ein Spalier der Löffelbirne auch in 750 m Höhe pflanzen?
Inwiefern kann man den Spalier auch in Höhenlagen (750 m/M) pflanzen. Reicht es zur Reife?
Antwort (1)
Antwort
03.02.2011
Hallo, Ja 750m.ü.M. stellen kein Problem dar. Natürlich ist das jetzt pauschal gesagt, hängt immer noch von Ihrem Mikroklima ab (WInd? Sonne?). Um ganz sicher zu gehen, schauen Sie sich in der näheren Umgebung um, ob Sie noch anders wo Birnen entdecken. Dann sind Sie auf der sicheren Seite.
Pflanzen Sie den Baum ausserdem auf jeden Fall auf Süd-/Westseite.
MfG
Falko Berg
Pflanzen Sie den Baum ausserdem auf jeden Fall auf Süd-/Westseite.
MfG
Falko Berg
Frage
09.11.2020
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unterlage Löffelbirne Niederstamm
Auf welchen genauen Typ der Quittenunterlagen wird die Birne beim Niederstamm veredelt. Wir haben hier recht trockenen Boden mit Tendenz zu kalkig.
Antwort (3)
Antwort
12.11.2020
Wir verwenden BA29 auch für Spaliere und Halbstämme. Nur Hochstämme sind auf Sämling veredelt.
Antwort
10.11.2020
Die Quitte BA29 passt ja dann sehr gut zum kalkhaltigen Boden und ist auch nicht so trockenempfindlich als die anderen Quittentypen.
Ich nehme an, dass diese Unterlage auch für den Spalier verwendet wird?
Ich nehme an, dass diese Unterlage auch für den Spalier verwendet wird?
Antwort
10.11.2020
Wir verwenden Quitte BA29.
Frage
12.09.2020
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Löffelbirne - Haltbarkeit im Keller
Wenn ich die Birnen im Erdkeller einlagere - ab wann und wie lange kann ich sie dann später genießen? Und wann ist die Ernte?
Wenn sie z. B. im September geerntet und eingelagert wird - kann man sie über Weihnachten und später auch noch genießen oder ist sie nur begrenzt lagerbar.
Wenn sie z. B. im September geerntet und eingelagert wird - kann man sie über Weihnachten und später auch noch genießen oder ist sie nur begrenzt lagerbar.
Antwort (1)
Antwort
15.09.2020
Die Ernte der Löffelbirne ist Ende September. Sie kann gelagert werden bis ungefähr Ende Dezember. Diese Angaben sind relative Anhaltspunkte. Je nach Standort und Witterung reagiert die Pflanze anders.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera Team
Frage
20.12.2019
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Sorte 'Löffelbirne'
Hallo! Ist die Sorte 'Löffelbirne' mit der Sorte 'de rode Van Doorn' identisch? Oder ist sie eine andere Variation von der Sorte 'Doyenne du Comice'? Vielen Dank!
Antwort (1)
Antwort
20.01.2020
Es ist eine Lubera-Selektion aus der Comice-Birne.
Freunldiche Grüsse
Ihr Lubera Team
Freunldiche Grüsse
Ihr Lubera Team
Frage
15.12.2019
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Welche Abmessungen hat der Spalier Hslbstamm
Wie hoch ist die Stammhöhe des Halbstammes und wieviele Seitentriebe befinden sich in der Krone. Welche Liefergröße hat der Baum bzw welche Abmessungen?
Antwort (1)
Antwort
16.12.2019
Guten Tag
Der Halbstamm ist auf ca. 90cm angeschnitten und hat einen Mitteltrieb mit 3-4 Haupttrieben. Aktuell sind die Halbstämme rund 1.6-1.8m hoch.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Der Halbstamm ist auf ca. 90cm angeschnitten und hat einen Mitteltrieb mit 3-4 Haupttrieben. Aktuell sind die Halbstämme rund 1.6-1.8m hoch.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Frage
23.04.2019
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Unterlage?
Auf welcher Unterlage bieten Sie die Löffelbirne an? (Niederstamm)
Vielen Dank
Vielen Dank
Antwort (1)
Antwort
02.05.2019
Guten Tag
Die Birnen werden bei uns auf Quitten veredelt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Die Birnen werden bei uns auf Quitten veredelt.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
Frage
12.06.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Krankheiten
Hallo, ich letztes Frühjahr eine Löffelbirne von ihnen gekauft. Leider hatte sie im Sommer auf einmal den Birnengitterrost. Diesen habe ich mit einem entsprechenden Mittel behandelt. Sie hat aber nur noch vor sich hin gekümmert. Jetzt im Frűhjahr hatte sie sogar einige Blűten, aber nur ganz kleine Blätter, die nach der Blűte auch nicht grőßer wurden. Jetzt sind alle Blätter braun und vertrocknet. Kann ich den Baum jetzt abschreiben oder gibt es noch Hoffnung?
Antwort (1)
Antwort
12.06.2018
Hallo,
das klingt nicht so gut. Aber eines nach dem anderen. Birnengitterrost ist ein Pilz, der einen Wirtswechsel durchmacht. Er lebt ganzjährig in Wacholdern (nicht im einheimischen J. communis) von wo aus er jedes Jahr erneut die Birnenblätter besiedelt. Mit dem Laubwurf ist die Birne wieder birnengitterrostfrei. Hat sich der Pilz erst einmal in den Blättern eingenistet, kann man gegen ihn im Blatt nichts mehr tun, man kann nur das Blatt entfernen. Ein Mittel, das zu diesem Zeitpunkt noch gut wirkt, kenne ich nicht. Womit haben Sie gespritzt?
Ein Sommer mit Birnengitterrost bringt einen Baum nicht um. Dass der Baum also dieses Jahr so sehr schwächelt, hat ganz sicher andere Ursachen. Schicken Sie uns doch bitte Bilder des Baumes und beschreiben Sie kurz, wie Sie ihn pflegen und was der Standort für Eigenschaften hat.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
das klingt nicht so gut. Aber eines nach dem anderen. Birnengitterrost ist ein Pilz, der einen Wirtswechsel durchmacht. Er lebt ganzjährig in Wacholdern (nicht im einheimischen J. communis) von wo aus er jedes Jahr erneut die Birnenblätter besiedelt. Mit dem Laubwurf ist die Birne wieder birnengitterrostfrei. Hat sich der Pilz erst einmal in den Blättern eingenistet, kann man gegen ihn im Blatt nichts mehr tun, man kann nur das Blatt entfernen. Ein Mittel, das zu diesem Zeitpunkt noch gut wirkt, kenne ich nicht. Womit haben Sie gespritzt?
Ein Sommer mit Birnengitterrost bringt einen Baum nicht um. Dass der Baum also dieses Jahr so sehr schwächelt, hat ganz sicher andere Ursachen. Schicken Sie uns doch bitte Bilder des Baumes und beschreiben Sie kurz, wie Sie ihn pflegen und was der Standort für Eigenschaften hat.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Frage
03.04.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Befruchted
Welcher Befruchter wäre sinnvoll? Oder braucht sie überhaupt einen.
Antwort (1)
Antwort
03.04.2018
In der Regel tragen die Insekten im Frühling genügend Apfel- und Birnenpollen auf sich, es braucht also ausser an sehr einsamen Standorten, wo 500 und mehr Meter weit weit kein anderer Birnbaum zu finden ist, keinen speziellen Befruchter. Ansonsten sind Conference und Williams oder auch Novembra als Befruchter geeignet,wenn man auf Nummer sicher gehen will,
Markus Kobelt
Markus Kobelt
Frage
07.03.2018
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Baum
Moin, ich möchte einen Baum haben , wo ich normal unterdurchgehen kann oder sich unterlegen usw. gleizeitig soll es auch nen Raubvogelschutz für meine Enten darstellen. Mein Garten soll also eine einzige Allee am Ende sein bzw ein Obstwald, wo man nur gegen einen Stamm rennen kann und nicht im Gestrüpp hängen bleibt. Ca. Wohnraumhöhe kopffrei. Welche Variante muss ich hierfür wählen ?
Danke Rene
Danke Rene
Frage
27.07.2016
gefällt mir (0)
gefällt mir nicht (0)
Antwort schreiben


Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?
Ich möchte einen Birnbaum,(Löffelbirne) und einen Maulbeerbaum im Garten anpflanzen. Wann ist der beste Zeitpunkt? Spätherbst wenn das Laub weg ist oder erst im Frühjahr?
Antwort (1)
Antwort
02.08.2016
Hallo,
der Herbst ist eigentlich die beste Pflanzzeit. Der Baum braucht kein Laub ernähren und kann sich ganz auf das Einwurzeln beschränken. Dadurch hat er dann iom Frühjahr einen besseren Start.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
der Herbst ist eigentlich die beste Pflanzzeit. Der Baum braucht kein Laub ernähren und kann sich ganz auf das Einwurzeln beschränken. Dadurch hat er dann iom Frühjahr einen besseren Start.
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
Name: | Birne Löffelbirne® | Botanisch: | Pyrus communis |
Lubera Selektion: | ja | Blütezeit: | Anf. April bis Ende April |
Reifezeit: | Mitte Sept. bis Anf. Okt. | Blätterfarbe: | grün |
Blütenfarbe: | weiss | Endhöhe: | 2m - 4m |
Endbreite: | 2m - 3m | Sonne: | Halbschatten, Vollsonne |
Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken | Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht |
Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer | Winterhärte: | winterhart |
Verwendung: | Outdoor, Wildgarten, Süd- und Westwände, Einzelpflanze | Süsse: | süss |
Laubkleid: | laubabwerfend | Erhältlich: | März bis November |
Passende Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 3,89/Pfl.
Fruchtbare Erde: Nr. 4 Erde ohne Torf
Erde für den Naturgarten
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
3 Sack à 20L
¤ 19,95
30 Säcke à 20 L
¤ 156,45
statt ¤ 199,50
statt ¤ 199,50
90 Säcke à 20 L
¤ 349,95
statt ¤ 598,50
statt ¤ 598,50
Zum Produkt
¤ 31,45
Vogelschutznetz 8x8m
Grobmaschiges Netz gegen Vögel, z.B. bei Kirschen
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1 Stück Netz 8x8m
¤ 31,45
Zum Produkt
¤ 31,41
Birne Saxonia Gerburg
Geniessen Sie die saftigen grossen Birnen der Saxonia Gerburg
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
2-jähriger Niederstamm im 10lt. Topf
¤ 31,41
statt ¤ 34,90
statt ¤ 34,90
Zum Produkt
¤ 49,46
Birne Conference - Hochstamm
Pyrus communis Conference lässt sich sehr gut lagern
Erhältlich März, November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
3-jähriger Hochstamm, 3-5 triebige Krone ab 1,6-1,8m
¤ 49,46
statt ¤ 54,95
statt ¤ 54,95
Zum Produkt
¤ 28,30
Nashi Nijisseiki
Eine wundervolle gelbe Pyrus pyrifolia
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
2jähriger Niederstamm im 10lt-Topf
¤ 28,30
statt ¤ 31,45
statt ¤ 31,45
Interessante Produkte
Zum Produkt
ab ¤ 11,30/Pfl.
Frutilizer® Saisondünger Plus
Langzeitdünger für Dauerkulturen und Kübelpflanzen
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1kg-Kübel
¤ 12,55
statt ¤ 13,95
statt ¤ 13,95
1kg-Kübel (3er-Set)
¤ 35,80
statt ¤ 37,65
statt ¤ 37,65
1kg-Kübel (6er-Set)
¤ 67,80
statt ¤ 75,30
statt ¤ 75,30
Zum Produkt
ab
¤ 26,91
Apfel Paradis® Katka®
Gelb gepunktete, geschmackvolle Frühsommer-Äpfel
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
2jähriger Niederstamm im 10lt-Topf
¤ 26,91
statt ¤ 29,90
statt ¤ 29,90
2jähriger Spalier im 10lt-Topf
¤ 40,46
statt ¤ 44,95
statt ¤ 44,95
2jähriger Halbstamm im 10lt-Topf
¤ 44,96
statt ¤ 49,95
statt ¤ 49,95
Zum Produkt
%
¤ 2,72
statt ¤ 3,20 Puffbohne Karmesin Rotblühende, kleinwüchsige Gemüsebohne, die mit Geschmack und Aussehen überzeugt.
statt ¤ 3,20 Puffbohne Karmesin Rotblühende, kleinwüchsige Gemüsebohne, die mit Geschmack und Aussehen überzeugt.
Auslieferung erfolgt ab Mitte Februar 2021
Saatguttütchen mit 35 Korn (2-3m²)
¤ 2,72
statt ¤ 3,20
statt ¤ 3,20
Zum Produkt
%
¤ 3,15
statt ¤ 3,70 Slim Jim Ertragsstarke Aubergine mit lila Laub und guter Freilandeignung.
statt ¤ 3,70 Slim Jim Ertragsstarke Aubergine mit lila Laub und guter Freilandeignung.
Auslieferung erfolgt ab Mitte Februar 2021
Saatguttütchen mit 15 Korn
¤ 3,15
statt ¤ 3,70
statt ¤ 3,70
Zum Produkt
ab
¤ 18,86
Redini® Cuckoo - Säulenapfel
Rotfleischiger Säulenapfel mit frischem Beerenaroma
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1-jähriger Säulenbaum im 5 lt. Topf
¤ 18,86
statt ¤ 20,95
statt ¤ 20,95
kräftig Säulenbaum im 10 lt. Topf
¤ 33,26
statt ¤ 36,95
statt ¤ 36,95
Zum Produkt
ab
¤ 7,79
Johannisbeere Rosa Sport®
Rosa Johannisbeere, sehr süss
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
kräftige Jungpflanze im 1.3 L Container
¤ 7,79
statt ¤ 8,65
statt ¤ 8,65
kräftiger Strauch im 5lt-Topf
¤ 14,36
statt ¤ 15,95
statt ¤ 15,95
Zum Produkt
ab
¤ 17,95
Birne Conference
Pyrus communis Conference lässt sich sehr gut lagern
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1jähriger Baum im 5 lt. Topf
¤ 17,95
statt ¤ 19,95
statt ¤ 19,95
2jähriger Niederstamm im 10lt-Topf
¤ 26,91
statt ¤ 29,90
statt ¤ 29,90
Zum Produkt
ab ¤ 3,89/Pfl.
Fruchtbare Erde: Nr. 2 Pflanzerde
Erde für den Garten und für die Bodenverbesserung
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
3 Sack à 20L
¤ 19,95
30 Säcke à 20L
¤ 156,45
statt ¤ 199,50
statt ¤ 199,50
90 Säcke à 20 L
¤ 349,95
statt ¤ 598,50
statt ¤ 598,50
Zum Produkt
¤ 28,30
Säulen-Birnbaum Pirini Myway
Die erste wirkliche Säulenbirne
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1-jähriger Baum im 5 lt. Topf
¤ 28,30
statt ¤ 31,45
statt ¤ 31,45
Zum Produkt
¤ 28,30
Mini-Birnbaum Pironi® Little Sweety®
Aromatisch schmelzende Mini-Birne
Erhältlich März bis November
Vorbestellung möglich
Vorbestellung möglich
1-jähriges Bäumchen im 5 lt. Topf
¤ 28,30
statt ¤ 31,45
statt ¤ 31,45
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
01.10.2020 | 10:39:56
Eine sehr schöne Pflanze
09.05.2019 | 09:49:38
Die Löffelbirne ist in einem verwilderten Zustand geliefert worden.
Das ist kein Einzelfall. Die Birne die vorher geliefert wurde war auch nicht besser
Keine Leitäste nur zu steil wachsende Konkurenzäste die entfernt werden mußten. Wer wenig Wissen hat wie ein Baum geschnitten werden soll der wird nur schwerlich den Baum noch korrigieren können.
Die Unterlage hat 4 dicke Wildlinge getrieben.
Die wurden nicht entfernt(an der Basis) sondern nur an der Oberfläche abgeschnitten. Dadurch werden sie immer wieder austreiben.
Alles in allem ist der Baum in einem verwilderten ungepflegten Zustand.
Das einzige was bei Lubera stimmt ist die Vermarkungsstrategie nicht die Qualität der Ware.
Kritische Anmerkungen zur Löffelbirne wurden von Lubera nicht öffentlich gemacht... Bei *** werden auch negative Bewertungen gelöscht.
14.11.2017 | 09:13:44
Die Birne wird auf einer Streuobstwiese stehen. Sie verspricht einen besonderen Genuss und ich bin gespannt, ob sie diesen erfüllen wird.
Die Pflanze ist kräftig und wird bestimmt gut anwachsen.
18.09.2017 | 09:32:51
Kräftiger Baum.
29.12.2016 | 13:47:51
Optisch kerngesunder sehr großer Baum.Größer als beschrieben.Ich bin super zufrieden.
13.12.2016 | 21:19:08
Obstanbau im Hausgarten, passender Boden und passende Lage vorausgesetzt;
gelieferte Pflanze ist kräftig und gesund,
mehr ist erst in vier bis fünf Jahren zu sagen, Obstbäume brauchen Zeit