Gartenstudio Podcast #16: Heidelbeeren im Garten – Die 15 wichtigsten Fragen zu den Heidelbeeren - beantwortet

Die Heidelbeere ist die erfolgreichste Beerenpflanze der letzten 100 Jahre, keine andere Beerenobstart hat so eine steile Karriere hinter sich: Von den Waldrändern New Jerseys bis in fast jeden Garten und in den Anbau auf der ganzen Welt, 12 Monate im Jahr verfügbar. Markus erklärt in diesem Podcast, warum es zu dieser Erfolgskurve kam, auch wie alles begann. Vor allem beantwortet er alle 15 am häufigsten gestellten Fragen zum Anbau und zur Kultur der Heidelbeeren im Garten...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #15: Brombeeren pflanzen, kultivieren und schneiden

Brombeeren sind in der Kultur einfacher, weniger heikel als Himbeeren und werden nicht selten da gepflanzt, wo Himbeeren nicht oder nicht mehr gehen. Letztlich ist aber bei der Brombeere wie bei der Himbeere der grundsätzliche zweijährige Rhythmus der oberirdischen Organe, der Ruten und Triebe entscheidend, er bestimmt die Möglichkeiten der Erziehung, er führt zu klimatischen Grenzen und er bestimmt den Schnitt. In diesem Podcast versuchen wir einen etwas tieferen Einblick in...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #14: Brombeersorten, Brombeertypen und Brombeerzüchtung – Orientierung in der weiten Welt der grossen schwarzen Sammelfrüchte

Die tiefschwarzen Brombeeren sind so ein bisschen die vergessenen Stiefgeschwister der königlichen Himbeere. Ob dabei farbliche Vorurteile eine Rolle bespielt haben? Immerhin kommt doch rot weit freundlicher daher als das absolute Schwarz. Wobei es auch Anstrengungen gab und gibt, weisse Brombeeren zu züchten, aber davon erzählen wir ja auch unten im Podcast.
Die Brombeeren haben aber gegenüber ihren hohlen roten Geschwistern (denn genau das sind die Himbeeren) einige eindeutigen Vorteile:
- sie sind...
Gartenstudio Podcast #13: Effektive Mikroorganismen - wie werden sie angewendet?

Als in den 1980er Jahren erste Mikroorganismen-Produkte zur Förderung der Pflanzengesundheit auf den Markt kamen, wurde dies belächelt und galt in gewissen Kreisen schon fast als esoterisch. Unter Pflanzenstärkung verstand man klassisch die Möglichkeit, mit Sekundärnährstoffen, die oft direkt auf das Blatt appliziert wurden, Mangelsymptome zu beheben. Den Nutzen von Extrakten aus Brennnesselblättern, Schachtelhalm, Rainfarn und Konsorten ortete man bestenfalls im tiefen Prozentbereich.
Noch weniger...
WeiterlesenLubera Edibles Podcast #5: Cassissima® und Confi®Beeren - warum schwarz die neue Fruchtfarbe ist...

Heidelbeeren überall, Erdbeeren das ganze Jahr und die Gesundheitswerte von Himbeeren und Brombeeren sind in aller Munde. Um nur ein Beispiel zu nennen: Es werde heute deutlich mehr Heidelbeeren im Hausgartenmarkt verkauft als Johannisbeeren (alle Farben und Formen) und Stachelbeeren zusammen. Was passiert da mit den Spezialitäten? Gehören sie noch ins Sortiment? Können sie Züchterisch weiterbearbeitet werden? Diese Fragen besprechen Markus Kobelt und Frederik Vollert in...
WeiterlesenLubera Edibles Podcast #4: Gemüsezüchtung bei Lubera®

Lubera ist ja entstanden als Obst- und Beerenspezialist, und Lubera Edibles sowie die Vorgänger und Partnerfirma Mayer produzierte und verkaufte vor allem Beerenjungpflanzen. Warum jetzt plötzlich Gemüse? Und jetzt beginnt Lubera auch noch im Gemüsebereich zu züchten – hat man da überhaupt eine Chance gegen die Giganten auf dem Markt? Markus Kobelt, befragt von Frederik Vollert, erzählt über das Warum und Wozu der Gemüsezüchtung bei Lubera und verrät auch viele Dinge zum Projektportfolio.
Sie...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #12: Effektive Mikroorganismen - was ist das und wie wirkt es?

Mikroorganismen, also im Wesentlichen Bakterien und Pilze, sind bei Gartenfreunden bisher vor allem als Pflanzenkrankheiten ein Begriff. Ob Feuerbrand, Schorf, Mehltau, Monilia, Bakterienwelken, Sternrusstau oder andere mehr, in unserer Wahrnehmung sind das samt und sonders Plagegeister, welche unseren Pflanzen das Leben unnötig schwer machen.
Dieses Denken ist allerdings sehr einseitig, im riesigen Universum der Mikroorganismen verhalten sich die meisten Arten, und das sind Abertausende...
WeiterlesenLubera Edibles Podcast #07: Die neuen Himbeerfamilien: Lachshimbeeren, Chef® Himbeeren und Schlaraffia®-Himbeeren

Himbeeren boomen. Das gilt für den Fruchtmarkt, wo sich der Konsum aktuell alle 4-6 Jahre verdoppelt. Das gilt auch für den Hausgartenmarkt. Aber braucht es dazu wirklich 30 Sorten, die Lubera Edibles im Sortiment führt? Und braucht es überhaupt neue Himbeersorten, ist da überhaupt noch ein Fortschritt erreichbar? Vor dem Hintergrund dieser Fragen zeigen Frederik Vollert und Markus Kobelt die Bedeutung und den Platz der neuen Himbeerfamilien, der Lachshimbeeren, der...
WeiterlesenLubera Edibles Podcast #06: Die Süssblatt®-Himbeere - der gesunde grüne, kalorienfreie Zucker aus dem eigenen Garten

Eigentlich hört es sich an wie aus den Weihnachtswünschen eines Pflanzenzüchters: eine mehrjährige Pflanze, auch bei uns gut im Garten und im Topf kultivierbar, nachhaltig, einfach zu kultivieren, deren Blätter einen Inhaltsstoff , das sogenannte Rubusosid sowie weitere gesunde Inhaltstoffe aufweisen, die 200x süßer sind als Zucker. Der Traum wird wahr mit der Süssblatt®-Himbeere, die wir ab Frühling 2021 anbieten! Damit bekommt der...
WeiterlesenGartenstudio Podcast #11: Buddleja - der fast verbotene Schmetterlingsflieder

Reto Rohner und Markus Kobelt diskutieren die Kontroverse um sogenannte invasive Neophyten am Beispiel von Buddleja. In Deutschland, in allen Ländern Europas gibt es sie überall, wo Pflanzen abverkauft werden. Aber nicht nur als hübscher Gartenstrauch, sondern auch für Kisten, Ampeln, Töpfe und sogar als Rabatten-Pflanze. Ja für Insektenfreunde ist Buddleja sogar der Beste aller möglichen Blütensträucher… In der Schweiz soll Buddleja hingegen...
Weiterlesen