![Blühender Rhododendron](/images/600/Rhododendron-Juhku-AdobeStock_144268949.jpg)
Kaum ein Blütenstrauch ist derart dekorativ wie er – und so anspruchsvoll. Bereits beim Rhododendron Pflanzen müssen verschiedene Kriterien beachtet werden. auch die spätere Pflege ist recht intensiv. Dafür dankt es das Gehölz mit einer langen Lebenserwartung sowie einer imposanten Blütenpracht.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen über Rhododendron
- Sorten
- Was ist beim Rhododendron Pflanzen zu beachten?
- Richtiger Standort
- Boden
- Optimaler Abstand zueinander
- Abstand zur Grundstücksgrenze
- Rhododendron pflanzen – Anleitung
- Kann ich Rhododendron als Hecke pflanzen?
- Bester Zeitpunkt zur Bepflanzung?
- Frühjahr?
- Sommer?
- Herbst?
- Bei Frost pflanzen?
- Richtige Pflege nach dem Pflanzen
- Gießen
- Düngen
- Schneiden notwendig?
- Tipps & Tricks
Allgemeine Informationen über Rhododendron
Bei den Rhododendren handelt es sich um eine Pflanzengattung, die zur Familie der Heidekrautgewächse gehört. Innerhalb derer ist sie mit etwa 1.000 Arten und nahezu unzähligen Sorten vertreten. Diese unterscheiden sich stark bezüglich ihrer Wuchsformen sowie Ansprüche an ihre Umgebung, da sie sowohl in Höhenlagen, an Küsten, in Wäldern in den Tropen sowie in subpolaren Regionen beheimatet sind.
Die meisten Rhododendron Arten wachsen als immergrüne Sträucher. Es gibt jedoch auch Exemplare, die als Bäume wachsen oder ihr Laub abwerfen. Einige kriechen, andere wachsen epiphytisch. Eines jedoch haben sie alle gemeinsam: ihre wunderschönen Blüten. Diese werden artenabhängig zwischen Januar und August hervorgebracht. Die hierzulande kultivierten Arten blühen überwiegend im April/Mai. Nach Ende der Blütezeit bilden sich Kapselfrüchte, welche Samen enthalten.
Sorten
![Die meisten Rhododendren sind immergrün](/images/600/Rhododendron-hansen-AdobeStock_29020537.jpg)
Wie viele Sorten es tatsächlich gibt, ist nicht bekannt. Durch Züchtungen entstehen immer wieder neue Hybriden, die
- belaubter,
- blühfreudiger,
- frosthärter,
- gesünder und
- kräftiger
sein sollen als die bisher existierenden. Auch bezüglich der Farbe gibt es nahezu keine Tabus: von strahlend weiß über gelb, rosafarben, rot, violett bis hin zu fast schwarz ist nahezu die ganze Farbpalette vertreten.
Lubera-Tipp: Wer sich über neue Rhododendron Sorten informieren möchte, sollte die Rhodo Schau in Westerstede besuchen, die in vierjährigem Turnus stattfindet.
Was ist beim Rhododendron Pflanzen zu beachten?
Ein Blick in Nachbars Garten zeigt, dass sich dort prächtige Rhododendren tummeln, die schier endlos Blüten hervorbringen. Schnell wird klar, dass man selbst auch genau solche Gehölze kultivieren möchte. Passende Pflänzchen sind im Fachhandel erhältlich, doch bevor diese in die Erde kommen, sollte man sich ein wenig intensiver mit den Kriterien beschäftigen, die beim Rhododendron Pflanzen zu beachten sind.
Richtiger Standort
Bereits die Auswahl des Standorts ist nicht leicht. Die Rhododendron Pflanzen mögen es gerne sonnig, jedoch sollten sie nicht unbedingt die pralle Mittagssonne abbekommen. Optimal ist ein Plätzchen im lichten Schatten hochwachsender Bäume.
Achtung: Es gibt einige Sorten, die vollsonnig stehen möchten!
Boden
Auch bezüglich des Bodens sind die dekorativen Ziergehölze anspruchsvoll. Er sollte
- gleichmäßig feucht,
- humusreich,
- kalkfrei und
- locker
sein. Ist der Boden zu schwer oder zu lehmhaltig, wird der Rhododendron nicht anwachsen, weil sein Wurzelwerk sich nicht ausbreiten kann. Notfalls muss ein Bodenaustausch vorgenommen werden. Dieses Procedere ist zwar arbeitsintensiv, ermöglicht aber eine Pflanzung am gewünschten Plätzchen:
- Pro Pflanze ein Loch ausheben, welches mindestens 1,50 m breit und 50 cm tief ist
- Jeweils ein Teil Sand, Kuhmist und Rindenmulch vermischen
- Unten in die Löcher eine 10 cm hohe Drainage aus Kies oder Bausand legen
- Aushub durch Mischung ersetzen
Sollte der Boden jedoch zu sandig sein, so ist es vollkommen ausreichend, vor dem Rhododendron Pflanzen Rindenmulch sowie Rinderdung in die Erde einzuarbeiten.
Lubera-Tipp: Die Wald-Kiefer ist ein idealer Pflanzpartner für den Rhododendron, da sie dieselben Standortansprüche hat und zudem als Schattenspender fungieren kann.
Optimaler Abstand zueinander
![Auch als Soliär sehr dekorativ...](/images/600/Rhododendron-ArtCookStudio-AdobeStock_278071827.jpg)
Wie groß der jeweilige Abstand zwischen zwei Rhododendron Pflanzen sein sollte, ist abhängig von der individuellen Wuchsbreite. Pauschal lässt sich sagen, dass folgende Abstände eingehalten werden sollten:
- Starkwüchsige Sorten – 1 m
- Laubabwerfende Sorten – 50-80 cm
- Schwachwüchsige Sorten – 30-50 cm
Abstand zur Grundstücksgrenze
Dieselben Abstände, die zwischen zwei Rhododendron Pflanzen bestehen müssen, sollten auch zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Es macht wenig Sinn, wenn ein junges Gewächs zu dicht am Nachbarzaun kultiviert wird und nach wenigen Jahren entsorgt werden muss, weil es einen Drang aufs Nachbargrundstück hat.
Rhododendron pflanzen – Anleitung
- Gegebenenfalls Boden vorbereiten
- Pflanzloch in Größe des Wurzelballens ausheben
- Rhododendron so in das Loch setzen, dass die obere Seite des Wurzelballens nicht mit Erde bedeckt ist
- Erde vorsichtig festtreten
- Eine Handvoll Hornspäne verabreichen
- Gründlich angießen
Achtung: Wird der Rhododendron im Frühjahr gepflanzt, bekommt er Dünger, bei einer Herbstpflanzung hingegen nicht. Keinesfalls darf Dünger in das Pflanzloch gegeben werden, da dies die feinen Wurzeln schädigen könnte.
Kann ich Rhododendron als Hecke pflanzen?
Es ist tatsächlich so, dass sich Rhododendronhecken immer größerer Beliebtheit erfreuen. Kein Wunder: die Gehölze sind immergrün und bestechen durch ihre traumhaft schönen Blüten. Wer seinen Garten in rigiden Formen anlegt, sollte jedoch nicht auf Rhododendren zurückgreifen. Diese werden für gewöhnlich nicht geschnitten und wachsen demzufolge ohne strenge Linien. Für Naturgärten sowie all jene Pflanzenfreunde, die sich über natürliche Wuchsformen freuen, ist eine Rhododendron Hecke eine echte Alternativ zu bekannten Heckenpflanzen.
Bester Zeitpunkt zur Bepflanzung?
![Rhododendron Pflanzen als Containerware](/images/600/Rhododendron-Lyubov-Ilyushina-AdobeStock_269587032.jpg)
Nicht nur das Wie, sondern auch das Wann ist beim Rhododendron Pflanzen von Bedeutung. Nur unter Beachtung des richtigen Zeitpunktes ist ein gutes Anwachsen und somit Gedeihen möglich – zumindest bei Ballenware. Containerware hingegen kann ganzjährig eingepflanzt werden, solange kein Frost vorhanden ist.
Frühjahr?
Von Ende März bis Anfang Mai können Rhododendren in die Erde gebracht werden.
Sommer?
In den Sommermonaten ist es zu warm zum Rhododendren Pflanzen. Die Gewächse benötigen ohnehin eine leicht feuchte Erde und nach dem Pflanzen viel Wasser, so dass eine derartige Pflanzzeit für alle beteiligten unnötigen Stress bedeuten würde.
Herbst?
Der Herbst ist zum Rhododendron Pflanzen ideal, da der Boden dann schön aufgewärmt ist, so dass sich schnell Wurzeln bilden können. Von September bis Anfang November ist eine Pflanzung möglich, danach ist es zu kalt.
Bei Frost pflanzen?
Weder Container- noch Ballenware sollte bei Frost gepflanzt werden.
Richtige Pflege nach dem Pflanzen
Direkt nach der Pflanzung sollte der Rhododendron ein bis zwei Handvoll Hornspäne bekommen und gut angegossen werden. Auch in der Folgezeit benötigt er ein wenig Aufmerksamkeit.
Gießen
![Üppige Blüte dank richtiger Pflege](/images/600/Rhododendron-Rosalie-P-AdobeStock_32718019.jpg)
Einmal die Woche sollte das Gehölz gegossen werden. Dabei ist es wichtig, den Boden zu durchfeuchten, ohne dass Staunässe entsteht.
Lubera-Tipp: Ideal ist es, Rhododendren mit gesammeltem Regenwasser zu gießen!
Düngen
Im Frühjahr bekommt der Blütenstrauch eine Gabe Spezialdünger oder Hornspäne. Diese werden vorsichtig in den Boden eingearbeitet. Optimal ist es, danach eine Lage Torf um den Strauch herum zu verteilen, da dieser für leicht saure Bodenverhältnisse sorgt. Im Sommer, nach Ende der Blütezeit, wird eine weitere Düngegabe verabreicht.
Schneiden notwendig?
Es ist eigentlich nicht notwendig, einen Rhododendron zu schneiden. Er hat von Natur aus eine sehr schöne Wuchsform, die durch menschliches Eingreifen nicht verbessert werden kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Blütensträucher keinen Rückschnitt vertragen. Dieser ist selbst bis ins alte Holz möglich. Allerdings sollte er nur bei lange am selben Standort stehenden und somit gut eingewurzelten Rhododendren durchgeführt werden. es kann nämlich passieren, dass nach einem Radikalschnitt das feine Wurzelwerk nicht mehr genügend Kraft aufbringen kann, sich festzuwurzeln. Infolgedessen würde das Gehölz früher oder später eingehen.
Lubera-Tipp: Verblühte Blütenstände herausbrechen, um Platz für die neuen Knospen zu schaffen.
Tipps & Tricks
- Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen lassen sich selbst ältere Rhododendren recht gut umpflanzen. Dabei ist äußerste Vorsicht bei den feinen Wurzeln angesagt. Ein Umpflanzen ist im März/April sowie im September möglich.
- Eine Schicht Mulch sorgt dafür, dass die Bodenfeuchtigkeit länger erhalten bleibt und versorgt gleichzeitig das Gehölz mit Nährstoffen.
Symbolgraphiken: © Juhku – stock.adobe.com; hansenn – stock.adobe.com; ArtCookStudio – stock.adobe.com; Lyubov Ilyushina – stock.adobe.com; Rosalie P. – stock.adobe.com
Nachbarn zu Rhododendron
Guten Tag, der Rhododendron macht alle Nachbarschaften mit. Nur eines müssen Sie bedenken: Ein Rhododendron braucht leicht saure Erde. Optimal für Rhododendron sind pH-Werte zwischen 4.0 und 5.0, eine möglichst gleichmäßig feuchten Boden. Darum lässt er sich nicht überall pflanzen.
Ihr Lubera Team