Rose 'Agnès Schilliger'®
Rosa 'Agnès Schillinger'® - Unbeschreiblich schöne Beetrose mit dicht gefüllten rosa Blüten
Rose 'Agnès Schilliger'® kaufen
Vorteile
- Dicht gefüllte rosa Blüte
- Fruchtig süsser Duft
- Glänzendes Laub
- Robust und gesund
- Hervorragende Schnittblume
Boden: humusreich, durchlässig
Blüte: dicht gefüllt, pastellfarbenes Rosa
Duft: intensiver fruchtig süsser Duft
Blütendauer: Juni-Oktober
Wuchs: buschig, strauchartig
Grösse: 100-120 cm hoch, 60-80 cm breit
Robustheit/Resistenz: sehr gut
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: gut
Züchter: Guillot
Beschreibung
Die Guillot Rose 'Agnès Schillinger'® ist ein Meisterwerk der Floristik. Sie punktet mit einem bezaubernden Aussehen, einem fantastischen süsslich-fruchtigen Duft und einer guten Gesundheit inklusive Pilzresistenz. Die samtige Pastellfarbe der Blüten verdeutlicht, warum Rosen als Königinnen der Blumen bezeichnet werden: edel, fast schon aristokratisch, lieblich und zugleich stolz und selbstbewusst zeigt sich die Blütenpracht von Juni bis Oktober.
Der buschige, strauchartige Wuchs ermöglicht sowohl eine Einzelstellung als auch eine Gruppenpflanzung, gerne auch als Hecke. Ist er ausreichend gross, kann die Rose Agnès Schillinger® auch in einem Kübel kultiviert werden.
Namensgebung
Agnès Schillinger ist eine herausragende Meisterin der Floristik – ebenso herausragend wie die nach ihr benannte Beetrose.
Rose 'Agnès Schillinger'® pflanzen: Boden und Standortwahl
Ein sonniger bis halbschattiger Standort, an dem gerne ein zartes Windchen wehen darf, ist ideal für die bezaubernde Beetrose. Der Boden sollte durchlässig sein, damit die wunderschöne Rose 'Agnès Schillinger'® nicht mit Staunässe zu kämpfen hat. Zudem ist eine humus- und nährstoffreiche Erde wünschenswert. Vor dem Pflanzen kann gerne gut abgelagerter Kompost eingearbeitet werden. Im Kübel verwenden wir eine hochwertige Kübelpflanzenerde wie unsere Fruchtbare Erde Nr. 1.
Rose 'Agnès Schillinger'® einpflanzen
Eine Pflanzung ist ganzjährig möglich, solange kein Frost herrscht oder unmittelbar erwartet wird. Die kräftige Rose 'Agnès Schillinger'® kommt in einem 6l-Container; das Pflanzloch muss noch etwas tiefer als dieser sein. Genauer gesagt so tief, dass die Veredelungsstelle 5 cm unterhalb der Erdoberfläche liegt. Dies ist deswegen notwendig, damit die Wurzeln gut gegen Fröste geschützt sind und jedes Frühjahr aufs Neue austreiben können.
Kombination mit anderen Rosen
Die Rose 'Agnès Schillinger'® wirkt am besten, wenn sie sortenrein gepflanzt wird. So steht sie nicht in Konkurrenz mit anderen wundervollen Rosensorten. Ein sehr harmonisches Bild ergibt sich jedoch, wenn sie zusammen mit der Rose 'Pear' gepflanzt wird, deren hellrosa-weisse Blüten sanft und edel aussehen. Auch die strahlendweisse Edelrose 'Grand Nord'® ist eine sehr geeignete Pflanzpartnerin.
Ideale Rosenbegleiterstauden
Zartes, weissblühendes Schleierkraut, welches die Beine der Beetrose umspielt, vervollständigt das aristokratische Gesamtbild. Ebenso edel kommt die Taglilie 'Gentle Shepherd' daher, deren weisse Blüte extrem goss sind.
Rose 'Agnès Schillinger'® giessen und düngen
Im Pflanzjahr bekommt die Rose 'Agnès Schillinger'® regelmässig Wasser. Ist sie im Freiland ausgepflanzt, benötigt sie in den Folgejahren nur noch in langen Trockenperioden Wassergaben. Im Kübel hingegen muss regelmässig kontrolliert werden, wie sich das Substrat anfühlt. Keinesfalls darf es komplett austrocknen, es darf sich jedoch auch kein Wasser stauen. Bedarfsgerechtes Giessen ist also notwendig.
Kompost oder hochwertiger Langzeitdünger werden zweimal jährlich verabreicht. Das erste Mal im Frühjahr, das zweite Mal im Sommer; dann allerdings in reduzierter Dosis.
Rose 'Agnès Schillinger'® richtig schneiden
Wenn im zeitigen Frühjahr die gelben Blüten der Forsythien zu sehen sind, wird die Rose 'Agnès Schillinger'® geschnitten. Hierbei werden sämtliche Triebe auf 4-6 Augen eingekürzt. Der Schnitt wird generell schräg über einem nach aussen stehenden Auge angesetzt, um die buschige Wuchsform beizubehalten.
Die Rose 'Agnès Schillinger'® eignet sich hervorragend für den Vasenschnitt. Verwelkte Blüten können gerne regelmässig entfernt werden, so dass sich immer wieder neue bilden können.
Winterschutz für Rose 'Agnès Schillinger'®
Im ersten Jahr sollte die Rose 'Agnès Schillinger'® einen leichten Winterschutz bekommen. Dieser erfolgt in Form von Anhäufeln sowie einer Reisigabdeckung. In den Folgejahren benötigt sie dank ihrer guten Winterhärte keine Hilfe mehr, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Lediglich in rauen Lagen sollte ihr Wurzelbereich mit Reisig abgedeckt werden, wenn sie im Kübel kultiviert wird.