Umwelt und Natur
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Umwelt und Natur»
Warum wird der Regenwurm Bestand wird immer weniger?

Noch vor Jahren gehörte der Regenwurm in jeden Garten, auf jedes Feld. Er war der fleißige Helfer, der immer schuftete, nichts verlangte und auch sonst lautlos und genügsam seine Furchen zog. Wissenschaftler haben ermittelt, dass Regenwürmer an der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Erde pro Jahr eine Arbeit im Wert von 250 Milliarden Euro verrichte. Ein gewaltiger ökonomischer Faktor also, den es zu hegen und zu pflegen gilt, zumindest zu erhalten. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Regenwurm...
WeiterlesenIst Feldahorn giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Das dekorative Gehölz eignet sich hervorragend als Heckenpflanze. Dennoch ist es nicht allzu häufig in heimischen Gärten zu sehen. Dies liegt in erster Linie daran, dass sich hartnäckig das Gerücht hält, dass Feldahorn giftig ist. Besonders Tierhalter begegnen ihm daher mit Vorsicht.
Maulwurf vertreiben: Hausmittel & Ultraschall

Maulwürfe sehen niedlich aus und erfreuen sich allgemein großer Beliebtheit – solange sie sich nicht im eigenen Garten befinden. Ist dies der Fall, sinkt ihr Beliebtheitsgrad gen Null – nicht zuletzt deshalb, weil dem Gartenbesitzer im wahrsten Sinne des Wortes die Hände gebunden sind: Maulwürfe dürfen weder getötet noch mit Lebendfallen eingefangen werden (was die meistem von ihnen sowieso nicht überleben, weil sie entweder verhungern oder durch...
WeiterlesenWeinbergschnecke Naturschutz für die wilde Zirkelschnecke

Weinbergschnecke Naturschutz: Die Schizophrenie menschlichen Handelns ist manchmal schon verblüffend. Ein Paradebeispiel dafür ist der Umgang mit den Weinbergschnecken. Die zur Familie der Zirkelschnecken zählenden Weichtiere stehen auf der roten Liste der gefährdeten Arten. Es ist daher strikt verboten, diese in der freien Wildbahn zu sammeln.
Weinbergschnecke Naturschutz nicht für Zuchtschnecken
Andererseits gibt es nicht wenige Zuchtbetriebe, die diese Schnecken zum Verzehr bereitstellen. Nicht von...
WeiterlesenFeuerwanze: Schädling oder Nützling?

Die Feuerwanze tritt gelegentlich in Scharen auf. Diese Rudelbildung sowie die Tatsache, dass sie aufgrund ihrer Farbe recht feindselig wirkt, führt dazu, dass sich nicht jeder Hobbygärtner über ihre Anwesenheit freut. Doch ist sie ein Schädling? Wir klären auf.
Ist Hundskamille giftig für Hunde, Katzen oder Menschen?

Die Echte Kamille wird allgemein aufgrund ihrer Heilwirkung sehr geschätzt. Dies ist bei ihrer Namensvetterin nicht der Fall. Im Gegenteil: immer wieder wird behauptet, dass die Hundskamille giftig sei. Diese Giftwirkung ist zwar vorhanden, jedoch ist sie sehr gering.
Citronella Kerzen gegen Mücken selber machen – so gelingt es mir

Niemand freut sich sehr, wenn er im Sommer auf dem Balkon oder der Terrasse sitzt und von stechenden Insekten heimgesucht wird. Um diese abzuwehren, kann man ganz einfach Citronella Kerzen gegen Mücken selber machen. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
Ist die Roteiche giftig für Tiere oder Menschen?

Der dekorative Baum wird gerne zur Park- und Alleegestaltung gepflanzt. Auch in heimischen Gärten würde er ein gutes Bild abgeben. Leider hält sich das Gerücht, dass die Roteiche giftig sei. Im Gegensatz zu einigen anderen Eichensorten ist sie das jedoch nicht.
Weiße Fliege bekämpfen: Hausmittel & Chemie

Zu den am häufigsten vorkommenden Schädlingen in heimischen Gärten zählt die Weiße Fliege. Dabei ist der Name ein wenig irreführend, denn bei der Weißen Fliege handelt es sich nicht um eine Fliege im herkömmlichen Sinne, sondern um ein saugendes Insekt, genauer gesagt um eine Verwandte von den Schildläusen.
Thripse bekämpfen im Garten

Zu den unangenehmsten Schädlingen überhaupt zählen die Thripse. Diese Fransenflügler setzen sich nicht nur an Ober- und Unterseite von Pflanzenblättern fest, sondern sind auch zudem noch sehr wander- und flugfreudig. Dies führt dazu dass viele Pflanzen in Gefahr sind, wenn die Thripse erst mal eine von ihnen befallen haben. Von daher ist es sehr ratsam, seine Pflanzen regelmäßig auf einen Thripsebefall hin zu kontrollieren und – wenn diese vorhanden sind – die Thripse zu vernichten.

-20% Rabatt & Staffelrabatte auf Saatgut