Küchenkräuter, Gewürze
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Küchenkräuter, Gewürze »
Wissenswertes über die Vanilleblüte

Mit einer Vanilleblüte wird für gewöhnlich ein exotisches, wenn nicht gar tropisches, Flair verbunden. Doch man muss nicht in die Ferne ziehen, um eine solche bewundern zu können. Es ist durchaus möglich, sie auch hierzulande dank einer Orchidee zu kultivieren.
So einfach können Sie Petersilie einfrieren

Die meisten Kräuter schmecken am besten, wenn sie frisch gepflückt, verarbeitet und verzehrt werden. Dennoch spricht nichts dagegen, wenn man Petersilie einfrieren möchte. Hierbei sollten lediglich einige Tipps und Tricks beachtet werden, die wir Ihnen nachfolgend näher erläutern möchten.
Bohnenkraut trocknen oder einfrieren?

Bohnenkraut trocknen ist leicht gemacht. In getrocknetem Zustand hingegen kann man das Kraut nicht nur über einen längeren Zeitraum aufbewahren, sondern hat eine immer gleichbleibende Kräutermischung, die ihre aromatische Würzkraft nicht verliert. Alternativ kann man es auch einfrieren.
WeiterlesenZitronengras einfrieren – so geht es richtig

Wenn die Küchenkräuter Saison haben, lässt sich mit ihnen manch eine Speise extrem verfeinern. Leider ist dieser Zeitraum begrenzt, so dass zu anderen Methoden gegriffen werden muss, um die Aromen weiterhin nutzen zu können. So lässt sich beispielsweise Zitronengras einfrieren.
Petersilie Verwendung & Rezepte

Die Petersilie ist eines der beliebtesten Kräuter in der Küche und sollte auch nicht gemieden werden. Denn das Kraut enthält wichtige Nährstoffe und Vitamine, die sehr heilsam wirken können. Es eignet sich am besten frisch zum Verzehr, sodass die eigene Aussaat sehr sinnvoll sein kann.
Wie trockne ich Majoran? Einfache Anleitung zum richtigen Trocknen

Majoran trocknen funktioniert an der Luft, im Backofen oder der Mikrowelle. Doch was gibt es zu beachten, wenn man die charakteristische Würze des Heilkrautes erhalten will? Und wann erntet man ihn am besten, so dass die Aromastoffe erhalten bleiben?
Dillblüten – Aussehen und Verwendung

Der aus Vorderasien stammende Dill (Anethum graveolens) gehört zweifelsohne zu den beliebtesten deutschen Gewürzen. Das Gewürzkraut wird vor allem zu Gurkengerichten, aber auch zu Fischspeisen verwendet. In Salaten und als Beilage geben häufig Dillblüten hübsche, farbliche Akzente.
Dillblüten – so kann man sie erkennen
Dill besitzt große gelbe Blütenstände, die sich in Doppeldolden und Döldchen aufteilen. Die Doppeldolde können 15- bis 30-strahlig sein und weisen einen Durchmesser von 5 bis 15 cm auf...
WeiterlesenOlivenkraut – Pflege und Vermehrung der Santolina viridis

Ein Küchenkraut gewann innerhalb er letzten Jahre auch an heimischen Herden immer mehr an Bedeutung: das Olivenkraut (auch Santolina viridis). Seinen Namen hat es nicht von ungefähr: die würzigen Triebe und Blätter schmecken wie eingelegte Oliven und sind vielseitig einsetzbar. Olivenkraut ist pflegeleicht, und kann sowohl in Beeten als auch in Kübeln angebaut werden. Wir erklären unter anderem, wie man Olivenkraut vermehren kann.
Fenchelsamen Wirkung & Anwendung

Der Fenchel ist eine Pflanze, die in drei unterschiedlichen Varianten zu finden ist: als Gemüse, als Gewürzpflanze oder auch Süßfenchel oder als Wildpflanze, auch Bitterfenchel genannt. Allen Arten gemeinsam ist, dass sie nutzbar sind, sowohl in der Küche als auch in der Heilkunde. Das wusste man aber auch schon vor 5000 Jahren, jedenfalls fand Fenchel schon damals in vielfacher Weise Verwendung. Vor allem die heilsame Fenchelsamen Wirkung wurden über die Zeit fortgeschrieben und ist heute noch...
Weiterlesen
-10% auf alle Apfelbäume!