Küchenkräuter, Gewürze
Auf dieser Seite finden Sie alle von uns veröffentlichten Artikel und Informationen zum Thema «Küchenkräuter, Gewürze »
Ist Zimt gesund?

Zimt ist in vielerlei Gebäck und Getränken enthalten und verleiht diesem die typisch würzige Note. Im asiatischen und arabischen Raum spielt Zimt allerdings auch bei der Zubereitung vieler Speisen eine große Rolle. Nicht zuletzt ist er auch ein wichtiger Bestandteil klassischer Gewürzmischungen. Doch ist Zimt gesund?
Sonnentee Rezepte & Pianto Gold Extra

Erfrischung für den Sommer: Getränke, die an heißen Tagen den Durst löschen sollen, gibt es sicher reichlich. Doch die Kreationen, die das auch vermögen, sind in deutlich kleinerer Zahl vorhanden. Deshalb setzt sich seit Jahren der Trend zu eigenen Getränke-Kompositionen durch, wobei auch gern überliefertes Wissen unserer Vorfahren und Rezepte aus aller Welt Berücksichtigung finden. In diesem Artikel haben wir Beispiele für Sonnentee Rezepte.
So kann man eine Kräuterspirale bepflanzen

In einer Kräuterspirale sind mehrere Küchenkräuter angebaut, die durch den richtigen Aufbau und viel Pflege gut miteinander harmonieren. Neben dem Kräuterbeet oder dem Kräutergarten ist die Kräuterspirale eine attraktive Alternative. Wir haben die Pflanzen mit denen Sie Ihre Kräuterspirale bepflanzen können für sie zusammengefasst.
Welche Pflanzen eignen sich für eine Kräuterspirale?
Im nährstoffarmen, trockenen Sand im oberen Bereich wachsen
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Provence-Lavendel (Lavandula x...
Kräuter und Heilpflanzen – Liste

In diesem Beitrag haben wir noch 15 verschiedene Kräuter und Heilpflanzen, bei denen wir die Wirkung und Anwendungsgebiete auflisten.
Ackerschachtelhalm - Porträt eines ebenso nützlichen wie nervigen Beikrauts im Garten

Der Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist einer von derzeit 15 Schachtelhalm-Arten auf diesem Planeten. Eine recht überschaubare Verwandtschaft. Es gab aber auch schon einmal andere Zeiten für die Pflanzengruppe der Schachtelhalme (Equisetaceae). Ihren Werdegang starteten sie im Erdzeitalter des Devon. Aus den anfangs kleinen Pflanzen entwickelten sich bis zu ihrer Blütezeit im Karbon, vor 350 bis 290 Millionen Jahren, auch baumartige Vertreter. Riesige Wälder aus...
WeiterlesenDie Knoblauchsrauke – Rezepte und Inhaltsstoffe

Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) blüht von April bis Juli. Sie wächst im Halbschatten auf frischen humusreichen Böden an Hecken, Gebüschen und Waldrändern. Zudem kommt der Name vom knoblauchartigen Geruch der Pflanze. In einem endständigen, traubigen Blütenstand sitzen viele Blüten. Im Folgenden geht es unter anderem um die Knoblauchsrauke Inhaltsstoffe und deren Wirkung.
Muskatnuss: Wirkung, Anwendung & Rezepte

Seit Hildegard von Bingen ist die „psychogene“ Wirkung von Muskatnüssen bekannt. Grund sind Phenylpropanoide, welche sich in der Nuss befinden. Diese wirken kombiniert in einer Emulsion und leicht erhitzt: beruhigend auf den Geist, schläfrig als Einschlafhilfe und gegen Angst und Stress. In hoher Dosis ist die Muskatnuss Wirkung psychogen und sollte daher niemals höher als 4 Gramm am Tage eingenommen werden.
Estragon Anbauen: Standort & Ernte

Ein echter Geheimtipp im Bereich der Küchenkräuter ist der Estragon. Früher zählte er zu den beliebtesten Kräutern überhaupt, doch im Laufe der Jahre wurde der aromatische „Deutsche Estragon“ (auch bekannt als „Französischer Estragon“) aus dem Fachhandel immer mehr von dem „Russischen Estragon“ verdrängt. Dieser ist wesentlich milder, weniger aromatisch und besitzt auch nicht den für dieses Kraut eigentlich...
WeiterlesenSteckbrief vom Löwenzahn – Pflanze & Heilkraut

Es gibt wohl kaum einen Menschen, dem der Löwenzahn kein Begriff ist. Schon im Kindesalter finden erste Berührungen mit dieser Pflanze statt, wenn sie in Form von Pusteblumen Begeisterungsstürme hervorruft. Mit zunehmendem Alter lässt diese Begeisterung hingegen stark nach, und die meisten erwachsenen Hobbygärtner sehen in dem Löwenzahn eher den Feind im eigenen Beet als einen Anlass zur Freude.
WeiterlesenWie kann man Rosmarin richtig überwintern?

Den Sommer über versorgt er Hobbygärtner mit seinen frischen, aromatischen Kräutern. Nähert sich jedoch die kalte Jahreszeit, stellt sich die Frage, ob der Rosmarin winterhart ist. Damit er das folgende Jahr erlebt, sind einige Kriterien für seine Überwinterung zu beachten.

-10% auf alle Apfelbäume!