Wintersalat Humil BIO
Genieße den zarten Buttergeschmack des frühreifen Kopfsalats
Wintersalat Humil BIO kaufen
Vorteile
- frühreifer Kopfsalat
- Blätter mit starken Buttercharakter
- 200 g Kopfgewicht
Ernte: Mitte Mai beim Überwinterungsanbau bzw. September/Oktober beim frühen Freilandanbau.
Standortansprüche: Sonnig, luftig und kühl, locker humos, feucht. Optimal ist ein mittelschwerer bis sandiger Boden. Mäßig düngen.
Aussaat: Februar/März in Schalen auf der Fensterbank oder Direktsaat im Juli/August beim frühen Freilandanbau. Saat nur leicht mit Erde bedecken.
Keimung: 13 - 18 ° C, 5 - 8 Tage.
Abstand: 25 x 25 cm und enger.
Beschreibung
Entdecke mit dem Wintersalat Humil eine altmodische und dennoch zeitlose Köstlichkeit. Dieser frühreife Kopfsalat überzeugt mit seinen herausragenden Eigenschaften und seinem starken Buttercharakter. Mit einer Samentüte Wintersalat Humil sicherst du dir eine erlesene Sorte, die mit ihrem hellgrünen Laub und einem Kopfgewicht von etwa 200 g alle Salatliebhaber begeistern wird.
Ein echter Buttersalat - Zarte Blätter und ein unverwechselbarer Geschmack
Der Wintersalat Humil ist ein wahrer Klassiker unter den Buttersalaten. Er bildet mittelgroße Köpfe mit einem geringen Umblatt-Anteil. Das blonde Herz des Salatkopfes ist ein wahrer Blickfang. Die Blätter des Humil sind zart, fest geschichtet und verleihen dem Salat seinen charakteristischen Buttergeschmack. Beim ersten Bissen wirst du von der Intensität dieses Geschmacks überrascht sein - eine wunderbare Abwechslung zu den modernen Salatsorten, die uns häufig begegnen.
Vielseitig und unkompliziert - Perfekt für den Freiland- und Überwinterungsanbau
Der Wintersalat Humil ist ideal für den frühen Freilandanbau und den Überwinterungsanbau geeignet. Du kannst ihn im Februar/März in Schalen auf der Fensterbank aussäen und nach 2 Wochen pikieren. Nach weiteren 4 Wochen können die Pflanzen ins Freiland gepflanzt werden. Für den Überwinterungsanbau erfolgt die Direktsaat Ende August oder die Pflanzung Mitte Oktober. Es ist wichtig, dass die Oberkante der Töpfchen mit dem Boden abschließt. Die Wintersalate benötigen etwa acht echte Blätter, um den Winter erfolgreich zu überstehen. Schnee bietet den besten natürlichen Schutz, während Kahlfröste vermieden werden sollten. Bei Bedarf kannst du dünnem Vlies oder Stroh als zusätzlichen Schutz verwenden. So kannst du den Wintersalat bis zum Frühjahr genießen.
Optimale Standortbedingungen - Sonnig, luftig und kühl
Damit der Wintersalat Humil sein volles Potenzial entfalten kann, benötigt er einen sonnigen, luftigen und kühlen Standort. Der Boden sollte locker, humos und feucht sein. Ein mittelschwerer bis sandiger Boden eignet sich optimal. Achte darauf, den Salat mäßig zu düngen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.
Erfreue dich am unverwechselbaren Geschmack des Wintersalats Humil. Mit einer Samentüte sicherst du dir diese einzigartige Salatsorte für deinen Garten. Ob im Freiland oder im Überwinterungsanbau, dieser frühreife Kopfsalat wird dich mit seinem zarten Laub und seinem intensiven Buttercharakter begeistern. Bestelle jetzt deine Samentüte Wintersalat Humil BIO und erlebe den Genuss eines klassischen Buttersalats.
Die Sortenbezeichnung ist ein Tribut an die OpenSource-Lizenz, mit der diese Sorte zum Allgemeingut wird und keine kommerziellen Ziele mit Sortenrechten verfolgt werden dürfen.
Open-Source Lizenz:
Saatgut mit gleichen Rechten und Pflichten für alle
Mit Erwerb des Saatguts oder bei Öffnung der Verpackung dieses Saatguts akzeptieren Sie im Wege eines Vertrages die Regelungen eines kostenfreien Lizenzvertrages. Sie verpflichten sich vor allem, die Nutzung dieses Saatgutes und seiner Weiterentwicklungen nicht z.B. durch Beanspruchung von Sortenschutzrechten oder Patentrechten an Saatgutkomponenten zu beschränken. Zugleich dürfen Sie das Saatgut und daraus gewonnene Vermehrungen nur unter den Bedingungen dieser Lizenz an Dritte weitergeben. Die genauen Lizenzbestimmungen finden Sie unter www.opensourceseeds.de/lizenz. Wenn Sie diese Bestimmungen nicht akzeptieren wollen, müssen Sie von Erwerb und Nutzung dieses Saatguts Abstand nehmen.
Kann ich diesen Salat im Februar auf der Fensterbank ziehen? Wann setze ich ihn dann ins freie?