
Wilder Wein 'Engelmannii'
Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii', steil aufrecht wachsende Sorte des Wilden Weins und ideal zur Fassadenbegrünung
Wilder Wein 'Engelmannii' kaufen
Vorteile
- unscheinbare, weisse Blüten
- steil aufrechter Wuchs mit Haftscheiben
- erbsengrosse, blauschwarze Früchte
- winterhart
Beschreibung
'Engelmannii' wächst stark und schnell und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 20 m. Er ist ein Selbstklimmer, der sich mit seinen Haftscheiben an Wänden und Mauern festklebt. Das ist kein Problem, so lange die Fassade intakt ist. Bei alten, rissigen oder beschädigten Putzen kann es durch die eindringenden Wurzeln zu Bauschäden kommen. Wichtig ist auch, dass Sie die Regenrinnen vom Bewuchs freihalten.
Im Sommer bildet der Wilde Wein unscheinbare, weisse Blüten, die sich zu erbsengrossen, blauschwarzen Früchten entwickeln. Spektakulär ist die blutrote bis feuerrote Herbstfärbung.
Mit dem Wilden Wein 'Engelmannii' pflanzen Sie eine vitale und schnellwüchsige Kletterpflanze, die in jedem Boden und an jedem Standort gedeiht. Die begrünten Mauern und Häuserwände sehen nicht nur schön aus, sondern bieten Singvögeln geschützte Verstecke und Nistplätze sowie im Herbst und Winter reichlich Nahrung.
Botanisch: Parthenocissus quinquefolia 'Engelmannii'
Blütezeit: Anf. Jul. bis Ende Aug.
Blätterfarbe: grün
Blütenfarbe: weiss
Endhöhe: 10m - 20m
Endbreite: 3m - 7.5m
Sonne: Schatten, Halbschatten, Vollsonne
Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: alkalisch, schwach alkalisch, neutral, sauer, schwach sauer
Winterhärte: winterhart
Verwendung: Outdoor, Wildgarten, Süd- und Westwände, Nord- und Ostwände, Gruppenpflanze, Einzelpflanze
Erhältlich: Februar, März, April, Mai, August, September, Oktober, November
Auf der Mauer ist ein 1m hoher Doppelstabzaun montiert, auf den der Wilde Wein ggf. auch weiterwachsen könnte. Die Pflanzen hätten nur etwa 20 cm Bodentiefe zum Wurzeln. Meinen Sie, zur Begrünung dieser Mauer eignet sich überhaupt Wilder Wein und wieviele Pflanzen würden hier Sinn machen?
Würden Sie hier die Sorte Engelmannii oder Veitchii empfehlen?
Vielen Dank!