Schlaraffentraube Michurinskiy

Die Traube für Höhenlagen, neu im Sortiment

Schlaraffentraube Michurinskiy
Schlaraffentraube Michurinskiy
Bilder|Videos
Bilder|Videos
#1 von 1 - Warum pilzresistente Tafeltrauben eine so schöne Herbstfärbung haben?

  • Reife: sehr früh im August, früheste blaue Sorte
  • Traube: schöne grosse Traube, relativ locker
  • Beeren: mittelgrosse runde blaue Beeren
  • Wuchs: starker Wuchs, forsthart bis –35 Grad, auch für höhere Lagen
  • Gesundheit: gute Pilzfestigkeit
  • Eignung: dank schönem Herbstlaub und hohem sicheren Ertrag ein sicherer Wert für den Hausgarten,' funktioniert' fast überall


Videotipp:
www.gartenvideo.com/schlaraffentrauben


Lubera Schlaraffentrauben
Lustvoll gärtnern. Gärtnern wie im Schlaraffenland... 
Wenn es irgendeine Obstart gibt, die uns Hobbygärtnern in die Nähe dieses Traums bringt, dann sind es die neuen, pilzresistenten und einfach zu kultivierenden Tafeltrauben - geeignet eigentlich für jedes Klima in Mitteleuropa und im Deutschsprachigen Raum. Es ist so einfach, eine Tafeltraube an eine zu bekleidende Wand oder aber  - die Kulturform mit dem kleinsten Platzbedarf - an einen Pfahl oder in einen Topf zu pflanzen - und dann heisst es nur noch: Warten bis der Erntesegen einem in den Mund wächst. -

Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Schlaraffentraube Michurinskiy (30)

Gartenstory
09.01.2021 - Erfahrung mit Michurinskiy
Ich habe die Traube Michurinskiy vor 3 Jahren an einem halbschattigen Platz an einer Garagenwand gepflanzt wo es der Clematis zu sonnig und trocken war. Schweizer Mittelland.
Trotz des nicht optimalen Standorts hat sich die Traube sehr gut entwickelt und ist wüchsig und schön. Dieses Jahr gab es einige Trauben, viel kann man dazu noch nicht sagen, in meiner Erfahrung braucht es noch 1-2 Jahre, bis sich der Geschmack ausprägt. Die Früchte hielten sich sehr lange an der Pflanze (diese steht 'im Trockenen', d.h. es kommt kein Regen an die Fruchtzone), so konnte ich immer wieder davon naschen. Einziger Nachteil, den ich beobachtet habe: Die neuen Triebe im Frühling sind zumindest an diesem Standort sehr brüchig, die Frühlingsstürme dünnen die Pflanze stark aus und mit Anbinden muss man wirklich warten, bis die Basis der Triebe ein wenig verholzt ist, sonst brechen die Neutriebe ab.
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
24.04.2017 - unzuverlässige Zeitangaben bei Auslieferung
Die Pflanze wäre wahrscheinlich ursprünglich in gutem Zustand gewesen, nur ist auf die zeitlichen Angaben bei Lubera kein Verlass. Die Pflanzen waren gemäss Angaben vorrätig und es wird im Allgemeinen eine Zustellung innert 7 bis 10 Tagen zugesichert. Es dauerte drei Wochen! Die Pflanzen lagen so während meiner Osterferien über eine Woche vor dem Haus und sehen jetzt entsprechend aus. Auf die rechtzeitig an Lubera gesandten Mails, den verspätet erfolgten Versand nun noch mehr zu verzögern wurde überhaupt nicht reagiert. Man hat das Gefühl einem Roboter gegenüber zu sitzen.
Antworten (2)
» Gartenstory kommentieren...
Gartenstory
05.08.2018 - unverwüstlich und wirklich fein im Geschmack
Auch im letzten Jahr haben wir diese Trauben ernten dürfen, d.h. beerenweise mit einer Amsel geteilt... Dabei war im Spätfrost hier auf 700m Höhe der erste Austrieb komplett zurückgefroren. Dies Jahr nun hängt eine Fülle von Trauben an den beiden Reben, am sonnigeren Standort beginnen sie sich schon zu verfärben. Besonders gross werden sie bei der Trockenheit nicht werden, aber bestimmt sehr süss! Die Michurinsky ist die ideale Traube für unsere voralpine Höhenlage.
Antworten (1)
» Gartenstory kommentieren...
mehr anzeigen
Name: Schlaraffentraube Michurinskiy Botanisch: Vitis vinifera
Blütezeit: Mitte Jun. bis Anf. Jul. Reifezeit: Ende Aug.
Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: weiss
Endhöhe: 4m - 5m Endbreite: 2m - 3m
Sonne: Vollsonne Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht
Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: winterhart
Verwendung: Kübel, Süd- und Westwände Süsse: süss
Herbstfärbung: Rottöne Laubkleid: laubabwerfend
Erhältlich: Februar bis November
Kundenbewertung 4.7/5
3 Bewertungen
20.10.2017 | 12:00:51
Obwohl wir auf unter 300m NN liegen, herrschen im Garten keine optimalen klimatischen Verhältnisse. Ich habe mich deshalb für Pflanzen entschieden, die laut Beschreibung deutlich kälteresistenter sind.
Fragen Sie mich im nächsten Jahr nach den Erfolgen...
17.05.2016 | 10:12:43
- die Traube ist auf einer Höhe von 1400 Meter im Engadin gepflanzt worden
- gute Erfahrungen mit bereits gepflanzten Trauben, meistens gute Ernte und reife Beeren
- Traubensorte für Höhenlagen mit guter Sonnenbestrahlung
11.11.2015 | 09:20:12
****
#1 von 8 - Winterharte Passionsblume Eia Popeia als freiwachsende Staude
#2 von 8 - Weinreben schneiden: Spalierschnitt im Sommer schnell erklärt
#3 von 8 - Das Auslauben der Traubenzone bei Tafeltrauben
#4 von 8 - Die Tessinertraube Dirju Campbell Early
#5 von 8 - Die Schlaraffentraube Muscat Bleu am Pfahl
#6 von 8 - Die Erziehung von Reben am Pfahl - Campbell Early
#7 von 8 - Wie schneidet man ein Rebenspalier
#8 von 8 - Wie schneide ich Tafeltrauben am Pfahl (Stickelreben)?