Phyllostachys aurea
der goldene Bambus
Kräftig wachsender, immergrüner Bambusstrauch. Höhe 5-6 m. Bildet dicke, robuste Stängel, die schnurgerade wachsen. Kleines, hellgrünes Blatt. Für Sonne-Halbschatten. Gedeiht auf allen Bodenarten. Wuchert. Winterhart.
Mich benachrichtigen wenn Artikel bestellbar ist
Dieser Artikel ist aktuell nicht lieferbar, wird aber voraussichtlich im Verlauf der Saison wieder erhältlich sein.
Wenn Sie unten ihre E-Mail-Adresse eintragen, werden Sie per Mail automatisch informiert, wenn der Artikel wieder lieferbar ist.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Phyllostachys aurea (17)
- Antwort aus der Tells® Club Community
Frage
16.06.2012
- Wie tief soll die Wurzelsperre für Bambus sein?
Wie tief muss der Bambus gepflanzt werden und die Wurzelsperre ? Darf der Boden feucht sein, z.B, am Rand des Biotopausgleichbecken?
Für das Beantworten bedanke ich mich im Voraus.
Freundliche Grüsse
Antworten (1)
18.06.2012
- Lubera Kundendienst
Der Bambus sollte genau auf dem Bodenniveau gepflanzt werden, wie er im Topf steht.
Die Rhizomsperre sollte mindestens 50cm tief sein und verstärkt. Weitere Tipps sehen Sie hier:
http://www.gartenvideo.com/video/330-schneiden-im-garten-2011-herr-inderkum-10v10---bambushecke-und-rhizomsperre_vid_35566.html
Der Boden sollte allerdings nicht zu feucht sein, da Bambus keine Staunässe vertragen.
MfG
Falko Berg
Die Rhizomsperre sollte mindestens 50cm tief sein und verstärkt. Weitere Tipps sehen Sie hier:
http://www.gartenvideo.com/video/330-schneiden-im-garten-2011-herr-inderkum-10v10---bambushecke-und-rhizomsperre_vid_35566.html
Der Boden sollte allerdings nicht zu feucht sein, da Bambus keine Staunässe vertragen.
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.04.2008
- Unser Bambus kriegt schon wieder Blattläuse. Was können wir tun?
Wir haben einen Bambus der ist jetzt ca. 7 m hoch, er kriegt jetzt zum 2 mal eine Sorte Blättläuser die einen schmierigen Film hinterlassen, wir haben mit einem ziemlichen starken Mittel gespritzt aber keine Wirkung, was nun?
Antworten (1)
20.04.2008
- Lubera Kundendienst
Dieser Film ist der sogenannte Honigtau, ein wunderschöner Ausdruck für die klebrigen Exkremente der Blattläuse. Das Folgeproblem: dieser Honigtau (bleiben wir beim schönen Namen) gibt dann eine wunderbare Grundlage ab für Russtaupilze, die sich darauf ansiedeln und dann einen klebrig-grauen Belag abgeben.....Also durchaus verständlich, wenn Sie da nach Abhilfe suchen.....
Andererseits: Ihr Bambus ist sehr stark und vital und wird auch diese Blattläuse problemlos überstehen. für die Pflanze selber besteht also absolut kein Problem und auch kein Handlungsbedarf. Wir neigen ja immer dazu, unsere Pflanzen zu vermenschlichen. Der arme Bambus....dem muss ich unbedingt helfen..... Dabei sind es nur wir Menschen, die von den Läusen wirklich gestört werden......
Aber was kann man gegen die Blattläuse unternehmen?
-Wie gesagt: Die einfachste Lösung ist Abwarten, die Läuse kommen und gehen.............
-Manchmal wird die Geduld auch belohnt: Plötzlich tauchen Nützlinge wie Marienkäfer auf und tun sich an den Läusen gütlich. Eventuell könnte man auch Marienkäfer kaufen und im Garten ansiedeln....
-An einem luftigen Standort gibt es deutlich weniger Läuse als an einem windgeschützten Standort
-Bekämpfung mit einer Brennesselbrühe....Das wirkt etwas und beruhigt das 'Gewissen' des Gartenfreundes: man hat etwas unternommen - und erst noch mit biologischen Mitteln
-Falls es wirklich zu viel wird, können sie dann doch mit einem chemischen Mittel eingreifen. Wenn Sie das dann schon machen, versichern Sie sich, dass Sie ein systemisch wirkendes Mittel einsetzen, das in der Pflanze verbreitet wird und von den saugenden Läusen aufgenommen wird. Nur systemische Mittel haben dann wirklich auch eine sehr gute Wirkung
Viel Erfolg und auch genügend Geduld wünscht
Markus Kobelt
Andererseits: Ihr Bambus ist sehr stark und vital und wird auch diese Blattläuse problemlos überstehen. für die Pflanze selber besteht also absolut kein Problem und auch kein Handlungsbedarf. Wir neigen ja immer dazu, unsere Pflanzen zu vermenschlichen. Der arme Bambus....dem muss ich unbedingt helfen..... Dabei sind es nur wir Menschen, die von den Läusen wirklich gestört werden......
Aber was kann man gegen die Blattläuse unternehmen?
-Wie gesagt: Die einfachste Lösung ist Abwarten, die Läuse kommen und gehen.............
-Manchmal wird die Geduld auch belohnt: Plötzlich tauchen Nützlinge wie Marienkäfer auf und tun sich an den Läusen gütlich. Eventuell könnte man auch Marienkäfer kaufen und im Garten ansiedeln....
-An einem luftigen Standort gibt es deutlich weniger Läuse als an einem windgeschützten Standort
-Bekämpfung mit einer Brennesselbrühe....Das wirkt etwas und beruhigt das 'Gewissen' des Gartenfreundes: man hat etwas unternommen - und erst noch mit biologischen Mitteln
-Falls es wirklich zu viel wird, können sie dann doch mit einem chemischen Mittel eingreifen. Wenn Sie das dann schon machen, versichern Sie sich, dass Sie ein systemisch wirkendes Mittel einsetzen, das in der Pflanze verbreitet wird und von den saugenden Läusen aufgenommen wird. Nur systemische Mittel haben dann wirklich auch eine sehr gute Wirkung
Viel Erfolg und auch genügend Geduld wünscht
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.07.2011
- Wie schneiden?
Nachbarn haben eine grosse Bambusreihe (Sorte unbekannt) in eine Vielzahl von Wurzelsperren gepflanzt. Der Bambus ist mittlerweile bis zu mind. 8m hoch. Kann der Bambus Schaden nehmen, wenn man ihn auf mittlerer Höhe abschneidet? Wie sollte er sonst korrekt \'unter der Schere\' gehalten werden?
Antworten (1)
12.07.2011
- Lubera Kundendienst
Phyllostachyskann auf der gewünschten Höhe ohne Probleme begrenzt werden, er wird keinen Schaden nehmen. Sehr alte und dünne Triebe können Sie dann auch zeitgleicht mit auslichten.
MfG
Falko Berg
MfG
Falko Berg
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
15.12.2010
- Phyllostachys aurea
habe den Bambus im warmen stehen jetzt hat er Woll oder Schmierläuse. Ich habe schon mit parafinöl gespritzt ohne erfolg. Was kann ich noch tun?
Antworten (1)
16.12.2010
- Lubera Kundendienst
Stark befallene Triebe ganz zurückschneiden, und nochmals spritzen mit Rapsöl oder Parafinölhaltigen Produkten.
Eine Überwinterung des Phyllostachys aurea drausen wäre besser gewesen. Aber jetzt können Sie den Bambus auch nicht einfach in die eisige Kälte hinausstellen, da er einen Frostschaden bekommen würde, da er jetzt an warme Temperasturen gewöhnt ist.
Aber eventuell können Sie den Bambus kühler stellen? 5-10 °C wären gut geeignet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Eine Überwinterung des Phyllostachys aurea drausen wäre besser gewesen. Aber jetzt können Sie den Bambus auch nicht einfach in die eisige Kälte hinausstellen, da er einen Frostschaden bekommen würde, da er jetzt an warme Temperasturen gewöhnt ist.
Aber eventuell können Sie den Bambus kühler stellen? 5-10 °C wären gut geeignet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
02.12.2009
- Wie soll ich Phyllostachys aurea überwintern?
HALLO
BEI UNS HAT ES ZIEMLICH GESCHNEIT. ICH HABE DEN BAMBUS IM FREIEN AUF
1.50m.HÖHE ZUSAMMENGEBUNDEN - JETZT IST AUF 2 METER HÖHE DER
GRÖSTEN 4METER DURCH DIE LAST(NASSSCHNEE) ABGEBROCHEN.
SOLL ICH DEN BAMBUS BESSER NICHT ZUSAMMENBINDEN.ER IST NICHT DORT BEBROCHEN WO ICH IHN ZUSAMMEN GEBUNDEN HABE.
BEI UNS HAT ES ZIEMLICH GESCHNEIT. ICH HABE DEN BAMBUS IM FREIEN AUF
1.50m.HÖHE ZUSAMMENGEBUNDEN - JETZT IST AUF 2 METER HÖHE DER
GRÖSTEN 4METER DURCH DIE LAST(NASSSCHNEE) ABGEBROCHEN.
SOLL ICH DEN BAMBUS BESSER NICHT ZUSAMMENBINDEN.ER IST NICHT DORT BEBROCHEN WO ICH IHN ZUSAMMEN GEBUNDEN HABE.
Antworten (1)
17.12.2009
- Lubera Kundendienst
Die Massnahme den Bambus zusammenzubinden war richtig. Sie sollten ihn aber ausserdem noch mit einer Kokosmatte oder einem Winterschutzvlies einwickeln. Dadurch ist er vor eisigen Winden geschützt.
Die abgebrochenen Triebe schneiden Sie dann im Frühjahr zurück.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Die abgebrochenen Triebe schneiden Sie dann im Frühjahr zurück.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.08.2009
- Austrieb von Phyllostachys aurea nach Blüte?
Sehr geehrter Herr Kobelt,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Videos und Kommen-tare zu allen Pflanzengattungen. Speziell zum Bambus,dessen
genaue Zuordnung ich nicht vornehmen kann, folgende Frage: Riesenhorst, Höhe ca.4m, steht schon ca.15 Jahre im
Halbschatten,hat im vergangenen Jahr geblüht und in diesem Jahr nicht ausgetrieben.Ist er nun abgestorben,wenn ich ihn total zurück schneide,treibt er dann wieder aus oder was empfehlen Sie mir zu tun?
Für eine baldige E-Mail bedanke ich mich schon jetzt
und verbleibe mit freundlichen Grüssen
Henry Rottluff
Antworten (1)
26.08.2009
- Lubera Kundendienst
Im Gegensatz zu den Fargesien, führt die Blüte bei ausläuferbildenden Bambusarten (Phyllostachys, Psedusasa, Sasa, Pleiblastus, ...) nicht zwangsläufig zu einem Absterben der Pflanzen.
Wie sie jedoch schildern das die Pflanze bisher noch nicht ausgetrieben ist, kann man wohl anzunehmen dass sie die Bambusblüte nicht überlebt hat.
Ein Rückschnitt oder Düngung wird hier nichts mehr helfen. Die Bambusarten blühen ca. alle 100 Jahre. Viele der Fargesienarten haben in den 90' er Jahren geblüht.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
Wie sie jedoch schildern das die Pflanze bisher noch nicht ausgetrieben ist, kann man wohl anzunehmen dass sie die Bambusblüte nicht überlebt hat.
Ein Rückschnitt oder Düngung wird hier nichts mehr helfen. Die Bambusarten blühen ca. alle 100 Jahre. Viele der Fargesienarten haben in den 90' er Jahren geblüht.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
26.04.2009
- Phyllostachys aurea
GUTEN TAG
ICH MÖCHTE DIE SICHT VOM BALKON AUF DEN LIEGEPLATZ MIT BAMBUS VERDECKEN BREITE 3METER
HITER DEM TEICH 4METER BREIT
WAS RATEN SIE MIR?
IST PHYLLOSTACHYS AUREA GEEIGNET?
WACHSTUM IN CM IM JAHR?
WIE VIELE BAMBUS-STIEL HAT ES IN EINEM DOPF?
WIE VILE TÖPFE BRAUCHE ICH
FÜR 1METER BREITE?
3 METER
4 METER
BITTE OFFERTE MIT LIEFERUNG
HERZLICHE GRÜSSE AUS DEM TOGGENBURG
WERNER ELSENER
*
Antworten (3)
30.04.2009
- Lubera Kundendienst
Wenn Sie in den Boden pflanzen, müssen Sie beachten, dass Phylostachus wuchert - er muss also unbedingt mit einer aufwändigen Wurzelsperre gepflanzt werden. Die Abdeckfunktion wird er problemlos wahrnehmen, da er sehr hoch wird und auch problemlos heckenmässig geschnitten werden kann.
Persönlich würde ich den nicht wuchernden Fargesia-Bambus vorziehen, diesen etwas enger pflanzen und dadurch auch eine gute Abdeckung erreichen
Persönlich würde ich den nicht wuchernden Fargesia-Bambus vorziehen, diesen etwas enger pflanzen und dadurch auch eine gute Abdeckung erreichen
30.04.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
die pflanzen kommen direkt in den boden -
danke
danke
28.04.2009
- Lubera Kundendienst
Wollen sie die Bambus auspflanzen, oder im Topf halten?
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
10.04.2009
- Phyllostachys aurea
Ist die max. Ausdehnung einer Bambuspflanze 4 m ?
Antworten (1)
02.06.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Hallo
Dies kommt natürlich sehr stark auf die Sorte an. Ein Riesenbambus wird hierzulande etwa 10m groß und über 2m breit.
Es gibt jedoch Sorten wie Pseudosasa japonica, Fargesia murielae 'Jumbo' oder Fargesia murielae 'Bimbo' die kleiner und schmaler bleiben (Höhe tw.<1m). Die letzten beiden Sorten gehören zu den horstbildenden Bambussorten, bei denen sich die Auswucherung ind engen Grenzen hält.
Ein Bambus kann aber auch in die gewünschte Form (grob) und Höhe geschnitten werden. Besonders ein Rückschnitt in der Höhe fördert eines dichten Wuchs.
Nicolas Kirsch
Dies kommt natürlich sehr stark auf die Sorte an. Ein Riesenbambus wird hierzulande etwa 10m groß und über 2m breit.
Es gibt jedoch Sorten wie Pseudosasa japonica, Fargesia murielae 'Jumbo' oder Fargesia murielae 'Bimbo' die kleiner und schmaler bleiben (Höhe tw.<1m). Die letzten beiden Sorten gehören zu den horstbildenden Bambussorten, bei denen sich die Auswucherung ind engen Grenzen hält.
Ein Bambus kann aber auch in die gewünschte Form (grob) und Höhe geschnitten werden. Besonders ein Rückschnitt in der Höhe fördert eines dichten Wuchs.
Nicolas Kirsch
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
08.03.2009
- Bekommt mein Phyllostachys aurea wieder neue Blätter?
mein Phyllostachys aurea hat jetzt seine ganzen Blätter verloren. kommen da auch wieder neue nach?
Antworten (1)
08.03.2009
- Antwort aus der Tells® Club Community
Das kann eine folge des langen, strengen Winters sein. Ich würde bis Mai abwarten, wenn die Halme keinen schaden genommen haben, treiben wieder neue Blätter. Falls nicht kann man die Halme bodeneben abschneiden(gute Schere benutzten, Bambus ist sehr hart) und die Pflanze treibt meist wieder von der Basis her gut aus.
Gruss Robert
Gruss Robert
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
22.07.2008
- Ist es möglich das die Wurzeln von Phyllostachys aurea in unseren Keller wachsen
Woir haben in unserem garten einen Phyllostachys aurea, der schon ca 20 Jahre alt ist. Er steht ca 5m vom Haus entfernt und hat keine Wurzelsperre. Ist es möglich dass die Wurzel in unseren Keller wachsen und evt. den Beton sprengen? Um eine Antwort von Ihnen wäre ich sehr froh
Antworten (1)
23.07.2008
- Lubera Kundendienst
Das Problem mit dem ausläuferbildendenBambus besteht weniger darin, dass er irgendeine Mauer angreifen könnte, als dass er sich überall verbreitet.
Dass er in eine intakte Betonmauer eindringt (oder in ein unbeschädigtes Rohr) halte ich eher für ein Gerücht. Aber falls die Mauer alt und rissig ist, bietet sie natürlich dem Bambus mehr Möglichkeiten hineinzuwachsen - und dann kann es auch zu Schäden kommen
Markus Kobelt
Dass er in eine intakte Betonmauer eindringt (oder in ein unbeschädigtes Rohr) halte ich eher für ein Gerücht. Aber falls die Mauer alt und rissig ist, bietet sie natürlich dem Bambus mehr Möglichkeiten hineinzuwachsen - und dann kann es auch zu Schäden kommen
Markus Kobelt
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
04.07.2008
- Unser Phyllostachys aurea hat plötzlich braune Blätter. Ist die Sonne die Ursach
Mein Bambus Phyllostachys aurea habe ich vor etwa 2 Monaten in einen grossen Keramiktopf mit frischer Bambuserde gepflanzt. Er hat seither etwa 15 neue Triebe gemacht. Jetzt hat er plötzlich im ganzen Busch braune verdorrte Blätter. Kann das sehr heisse Wetter die Ursache sein (die Pflanze seht praktisch den ganzen Tag in der Sonne)? Ist es nötig, dem Giesswasser etwas Spezialdünger beizugeben?
Antworten (3)
08.07.2008
- Lubera Kundendienst
Bambus wird am besten kurz bevor die Vegetation beginnt mit einem Stickstoffbetonten Dünger versorgt.
Auch während der Vegetation kann mit einem Volldünger gedüngt werden, der Bambus wächst dann allerdings sehr stark. Bambus kann man kaum überdüngen.
Im späten Sommer die Düngung einstellen, ansonsten reifen die Triebe nicht aus und der Bambus ist nicht ausreichend Frosthart.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Auch während der Vegetation kann mit einem Volldünger gedüngt werden, der Bambus wächst dann allerdings sehr stark. Bambus kann man kaum überdüngen.
Im späten Sommer die Düngung einstellen, ansonsten reifen die Triebe nicht aus und der Bambus ist nicht ausreichend Frosthart.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
07.07.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Vielen Dank für die Antwort. Könnten Sie mir noch die Frage betr. düngen beantworten, ob das nötig ist?
07.07.2008
- Lubera Kundendienst
Phyllostachys aurea mag einen sonnigen bisleicht schattigen Standort. Er hatte sicher zu trocken gehabt und deshalb sind einzelne Triebe verdorrt. Sie sollten für eine regelmässige ausreichende Bewässerung sorgen, vor allem an einem sonnigen Standort. Wenn es sehr heiss ist eventuell morgens und abends bewässern.
Schneiden Sie die verdorrten Triebe einfach zurück.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Schneiden Sie die verdorrten Triebe einfach zurück.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
19.04.2008
- Unser Bambus kriegt schon wieder Blattläuse. Was können wir tun?
Wir haben einen Bambus der ist jetzt ca. 7 m hoch, er kriegt jetzt zum 2 mal eine Sorte Blättläuser die einen schmierigen Film hinterlassen, wir haben mit einem ziemlichen starken Mittel gespritzt aber keine Wirkung, was nun?
Antworten (1)
19.04.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Bambusfreund,
meist wird der Bambus von Blattläusen befallen wenn er auf Grund nicht idealer Bedingungen schwächelt. Eine ausgewogene Düngung mit einem Stickstoff-Kali betonten Dünger (Kalisalpeter) schaft starke wiederstandsfähige Halme mit einem kräftigen Grün. Solche Pflanzen werden seltener von Blattläusen heimgesucht. Auch längere Trockenheit gerade wenn der Bambus mit Rhizomspeere versehen ist, macht Ihren Bambus anfällig für Lausbefall.
Die Bekämpfung mit Hilfe von Pflanzenschutzmitteln ist möglich. Bei einer Höhe von 7 m sollte allerdings ein Insektizid verwandt werden, daß den Wirkstoff bis in die Triebspitzen befördert. Ein solches Spritzmittel wäre zum Beispiel das Careo der Firma Celaflor (Wirkstoff Acetamiprid). Hier genügt es vollkommen den unteren Teil der Blattpartie zu spritzen, da der Wirkstoff systemisch nach oben geleitet wird. Befreien Sie außerdem die untersten 40 cm der Stiele von ihren Blättern. Gleichzeitig können ältere Halne entfernt werden. Unter der Blatttraufe säen Sie Kapuzinerkresse ein, z. B. die Sorte Red Wonder. Läuse lieben Kapuzinerkresse. Zudem paßt das feurige Rot zum grünen Bambus. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen,
viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Martin Lokies
meist wird der Bambus von Blattläusen befallen wenn er auf Grund nicht idealer Bedingungen schwächelt. Eine ausgewogene Düngung mit einem Stickstoff-Kali betonten Dünger (Kalisalpeter) schaft starke wiederstandsfähige Halme mit einem kräftigen Grün. Solche Pflanzen werden seltener von Blattläusen heimgesucht. Auch längere Trockenheit gerade wenn der Bambus mit Rhizomspeere versehen ist, macht Ihren Bambus anfällig für Lausbefall.
Die Bekämpfung mit Hilfe von Pflanzenschutzmitteln ist möglich. Bei einer Höhe von 7 m sollte allerdings ein Insektizid verwandt werden, daß den Wirkstoff bis in die Triebspitzen befördert. Ein solches Spritzmittel wäre zum Beispiel das Careo der Firma Celaflor (Wirkstoff Acetamiprid). Hier genügt es vollkommen den unteren Teil der Blattpartie zu spritzen, da der Wirkstoff systemisch nach oben geleitet wird. Befreien Sie außerdem die untersten 40 cm der Stiele von ihren Blättern. Gleichzeitig können ältere Halne entfernt werden. Unter der Blatttraufe säen Sie Kapuzinerkresse ein, z. B. die Sorte Red Wonder. Läuse lieben Kapuzinerkresse. Zudem paßt das feurige Rot zum grünen Bambus. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen,
viele Grüße aus dem Ruhrgebiet
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.04.2008
- Kann ich Plastik-Pflanzgeschirr als Wurzelsperre verwenden?
Ich habe eine Frage zur Wurzelsperre. Ich habe gelesen, dass Kunststoff als Wurzelsperre verwendet wird, aber nicht jeder Kunststoff geeignet ist. Meine Frage lautet: Kann ich Plastik-Pflanzgeschirr als Wurzelsperre verwenden?
Antworten (1)
19.04.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Lieber Bambusfreund,
im Gartenbau wird eine 3 mm starke HDPE Folie verwandt. Die Collis haben eine Höhe von 70 cm und Länge von 100 m. Bei einem Bambus-Durchmesser von 1 m also ca. 3,2 m lange Bahn. Zudem gibt es V2A Klemmleisten mit Verbindungsschrauben (M6 x 20) um diese Leisten zu fixieren. Eine Alternative aus herkömmlichen 90 Liter Mörtelkübeln ist nur mit Tröpfchenbewässerung möglich. Jedoch sollte davon abgeraten werden. Auch Teichfolie stellt für einen Phyllostachys kein Hindernis dar. Die Triebspitzen bohren sich in die 1 mm starke Folie hinein. Im Boden eingelegte Betonplatten werden spätestens nach 3 Jahren auseinander gedrückt, so daß die Pflanze weiter wandert. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
im Gartenbau wird eine 3 mm starke HDPE Folie verwandt. Die Collis haben eine Höhe von 70 cm und Länge von 100 m. Bei einem Bambus-Durchmesser von 1 m also ca. 3,2 m lange Bahn. Zudem gibt es V2A Klemmleisten mit Verbindungsschrauben (M6 x 20) um diese Leisten zu fixieren. Eine Alternative aus herkömmlichen 90 Liter Mörtelkübeln ist nur mit Tröpfchenbewässerung möglich. Jedoch sollte davon abgeraten werden. Auch Teichfolie stellt für einen Phyllostachys kein Hindernis dar. Die Triebspitzen bohren sich in die 1 mm starke Folie hinein. Im Boden eingelegte Betonplatten werden spätestens nach 3 Jahren auseinander gedrückt, so daß die Pflanze weiter wandert. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
30.12.2007
- Suche eine Bambusart die schnell wächst?
ich suche eine bambusart die schnell wächst und der stängel sehr schnell verhärtet. ist das bei diesem der fall?
Antworten (2)
04.01.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
wiesen sie etwas über den brennwert von einem 'fertigen' bambus?
03.01.2008
- Antwort aus der Tells® Club Community
Phyllostachys aurea und nigra wachsen beide sehr schnell. Die Sprossen wachsen in unserem Klima in wenigen Wochen zu ihrer entgültigen Höhe heran und verholzen dann auch bald, jedoch sind sie in dieser Zeit sehr bruchempfindlich!
Schöne Grüsse
Robert Maierhofer
Schöne Grüsse
Robert Maierhofer
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
03.12.2007
- Ist dieser Bambus (Phyllostachys aurea) auch für drinnen geeignet?
Hallo
Ist dieser Bambus auch für drinnen geeignet? Was müsste man beachten beim Topf. Was bekomme ich genau wenn ich so einen bestelle, resp. wieviel?
Ist dieser Bambus auch für drinnen geeignet? Was müsste man beachten beim Topf. Was bekomme ich genau wenn ich so einen bestelle, resp. wieviel?
Antworten (1)
04.12.2007
- Lubera Kundendienst
Phyllostachys aurea ist auch für drinnen geeignet, allerdings wird er sehr hoch. Pflanzen Sie den Bambus in einen grossen Kübel und stellen sie ihn sehr hell. Beim Kauf ist dieser Bambus ca. 100 cm hoch, er erreicht eine Höhe von bis zu 6 m.
Für das Zimmer kann ich Ihnen den etwas niedrigen Bambus 'Buddha' empfehlen. Er braucht aber auch im Winter einen sehr hellen Platz. Er wird ca. 2,5 m hoch.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
Für das Zimmer kann ich Ihnen den etwas niedrigen Bambus 'Buddha' empfehlen. Er braucht aber auch im Winter einen sehr hellen Platz. Er wird ca. 2,5 m hoch.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
18.10.2007
- Reicht es wenn ich Bambus im Winter mit Kokosmatte einpacke?
ich habe drei bambus 1 aurea 1nigra und 1 grünen in grossen festen Plastic-töpfen reicht der topf als rizomensperre und reicht es wenn ich die töpfe im winter mit kokosmatte einpacke und oben die töpfe mit laub ca. 10cm abdecke. den bambus oben zusammen binde damit der schnee sie nicht abbricht. oder muss ich sie mehr schützen? Dank und LG
Antworten (1)
18.10.2007
- Antwort aus der Tells® Club Community
Liebe Gartenfreundin,
als Winterschutz reichen Ihre Maßnahmen aus. Wichtig ist, daß der Bambus vor starken Ostwinden geschützt steht. Eventuell in der Ecke einer Pergola. Bei längeren Kahlfrost unbedingt mit warmen Wasser gießen, nicht daß es zu Trockenschäden kommt. Ich grabe meine P. 'Babys' so tief ein, daß das Erdreich zehn cm mit Mutterboden bedeckt ist. So ist gewährleistet, daß der Bambus auch im Winter noch genug Wasser aus dem Boden ziehen kann.
Als Rhizomspeere reicht ein Kunststoffcontainer nicht aus. Nach einigen Jahren verschwinden die Weichmacher aus den PE-Containern, so daß der Phyllostachys den Topf ohne Probleme knackt. Wenn Sie den Bambus einpflanzen, verwenden Sie eine 3 mm starke HDPE-Folie mit einer Länge von 3 Meter und einer Breite von 70 cm. Die Enden werden mit zwei Stahlleisten und Edelstahlschrauben fixiert, so daß der P. nicht zwischen den Enden hindurchwachsen kann. Eine Anpflanzung ohne diese Maßnahme verbietet sich aufgrund der starken Ausläuferbildung. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
als Winterschutz reichen Ihre Maßnahmen aus. Wichtig ist, daß der Bambus vor starken Ostwinden geschützt steht. Eventuell in der Ecke einer Pergola. Bei längeren Kahlfrost unbedingt mit warmen Wasser gießen, nicht daß es zu Trockenschäden kommt. Ich grabe meine P. 'Babys' so tief ein, daß das Erdreich zehn cm mit Mutterboden bedeckt ist. So ist gewährleistet, daß der Bambus auch im Winter noch genug Wasser aus dem Boden ziehen kann.
Als Rhizomspeere reicht ein Kunststoffcontainer nicht aus. Nach einigen Jahren verschwinden die Weichmacher aus den PE-Containern, so daß der Phyllostachys den Topf ohne Probleme knackt. Wenn Sie den Bambus einpflanzen, verwenden Sie eine 3 mm starke HDPE-Folie mit einer Länge von 3 Meter und einer Breite von 70 cm. Die Enden werden mit zwei Stahlleisten und Edelstahlschrauben fixiert, so daß der P. nicht zwischen den Enden hindurchwachsen kann. Eine Anpflanzung ohne diese Maßnahme verbietet sich aufgrund der starken Ausläuferbildung. Vieleicht konnte ich Ihnen helfen. Viele Grüße aus Dorsten sendet
Martin Lokies
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Frage
12.08.2007
- Wir suchen einen Bambus der einen Durchmesser bis zu 10 m erreicht?
Wir suchen für den Garten einen Bambus der einen Durchmesser bis zu 10 m erreicht. Ist das der Fall bei dieser Sorte?
Antworten (1)
13.08.2007
- Lubera Kundendienst
Phyllostachys aurea kann diesen Durchmisser problemlos erreichen
Achtung: denken Sie daran, dass es rund um diese Fläche mit 10m Durchmesser unbedingt eine Rhizomsperre braucht, um das zusätzlich Ausbreiten und Wuchern des Phyllostachys zu verhindern.
viel spass am Gärtnern wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Achtung: denken Sie daran, dass es rund um diese Fläche mit 10m Durchmesser unbedingt eine Rhizomsperre braucht, um das zusätzlich Ausbreiten und Wuchern des Phyllostachys zu verhindern.
viel spass am Gärtnern wünscht
Markus Kobelt
Lubera
» Helfen Sie einem Gartenfreund und beantworten Sie diese Frage...
Name: | Phyllostachys aurea | Blätterfarbe: | grün |
Endhöhe: | 5m - 7.5m | Endbreite: | 3m - 4m |
Sonne: | Halbschatten, Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht |
Boden Schwere: | mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | winterhart | Verwendung: | Strukturpflanzen, Gruppenpflanze, Einzelpflanze |
Erhältlich: | Februar bis November |
Frage beantworten
Beim Kundenkonto anmelden
Neues Passwort anfordern
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Kundenkonto anlegen
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto