Meerkohl Caramba® Green
Crambe maritima Caramba® Green (Synonym: Green Dune) - Der MEHR-Kohl
Meerkohl Caramba® Green kaufen
Vorteile
- starker Trieb- und Blattwuchs
- gleichmässig geeignet für alle Verwendungszwecke: Meerkohlspargel, Gemüseblätter, Brokkoli und essbare Blüten
- schöne Zierpflanze und vielseitige Nutzpflanze
- einmal pflanzen – 6-10 Jahr ernten
Ernte: Im März/April die Meerkohl-Spargel, im Mai/Juni die Broccoli und die geöffneten Blüten, im Mai und dann auch wieder im Herbst die Gemüseblätter für Suppen und Eintöpfe oder für die Verwendung als Wraps.
Boden und Standort: Meerkohl ist überraschend anpassungsfähig und erträgt neben dem für ihn bekannten Sandboden auch mittelschere und schwere Böden – immer unter der Bedingung, dass es keine Staunässe gibt.
Pflege: Ein pflegeleichteres Gemüse ist kaum vorstellbar – und erst noch eines, dass insgesamt 4 bis 5mal pro Jahr geerntet werden kann, und das erst noch über 6-10 Jahre. Wir haben bisher keinen Kohlweissling-Befall gesehen. Falls aber die Kohlweisslinge diesen entfernten Verwandten des Gartenkohls entdecken, kann die Kultur mit einem feinmaschigen Netz geschützt werden. Vereinzelt sieht man bei jungen Pflanzen auch Schneckenfrass, aber die Pflanze wächst den Schnecken schlichtweg davon.
Überwinterung: Winterhart bis mindestens -20°C, in kalten Regionen mit Stroh, Kompost oder Laub abdecken.
Beschreibung
Der Meerkohl Caramba® Green (Syn. Green Dune) ist der Mehrzweckkohl unter den Meerkohlsorten: Nicht nur wächst er vegetativ am stärksten, er kann auch für alle Meerkohl Verwendungszwecke gleichmässig gut eingesetzt werden, für das Antreiben der etiolierten Triebe im Frühling, für die Blatternte, für die Ernte von Brokkoli und schliesslich glänzt er auch mit seinen schönen und süssen essbaren Blüten. Insofern ist der Meerkohl Caramba Green ein veritabler MEHR-Kohl.
Meerkohl Caramba® Green als Blattgemüse
Aufgrund seines sehr gesunden und auch schnellen Wachstums ist der grüne Meerkohl, Caramba® Green auch besonders gut für die Blatternte geeignet – ganz einfach, weil die Blätter auch schnell wieder nachwachsen. Wenn man den Blattertrag noch weiter fördern will, kann man im Mai die Blütenstängel frühzeitig entfernen, so dass die ganze Kraft in die Blätter geht. Ebenfalls ist es möglich, im Mai, Juni die gesamten Blütenstände als Broccoli oder als süsse essbare Blüten abzuernten – so wird die Blüte wenigstens sinnvoll benutzt…. Die grösste Ersparnis für die Pflanze besteht ja darin, dass die Samenreife und die Samenentwicklung nicht mehr unterstützt werden muss.
Meerkohlblätter ernten
Beachten Sie bei der Blattgemüseernte die folgenden Tipps:
- Nicht im ersten Standjahr ernten.
- Ab dem 2. Standjahr ist die Ernte möglich.
- Ab dem 3. Standjahr ist die Vollernte möglich: 3 Erntegänge, pro Erntegang sollen nicht mehr als 30% der Blätter abgeerntet werden.
- Lassen Sie zwischen den Erntegängen einige Wochen verstreichen.
- Im Hochsommer gibt es bei der Meerkohlentwicklung gerne eine Pause, bei sehr hohen Temperaturen ist das Wachstum eingeschränkt (teilweise auch wegen der Samenreife, falls die Blüten nicht entfernt worden sind), im Herbst setzt das Wachstum aber auch wieder ein, so dass es meist m Herbst nochmals Erntemöglichkeiten gibt.
- Auch im Herbst nur 1/3 der Blätter ernten, so dass das verholzende Wurzelsystem genug ausreifen und auch genügend Reservestoffe einlagern kann – für eine gute Winterhärte.
Sind die Blüten des Meerkohls essbar?
Ja klar, und wie sie essbar sind! Sie sind allerdings nicht nur beim Menschen, sondern auch bei allen Insekten sehr beliebt, in der Saison wimmelt es geradezu vor fliegenden Gästen auf den Meerkohlsträuchern. Der viele Nektar führt dazu, dass die Blüten sehr süss und angenehm schmecken und auch duften. Dazu kommen aber auch in der Blüte Spuren von Senfölen, die den süssen Geschmack dann doch mit einem gemüsigen Kohlaroma verbinden.
Wie winterhart ist der Meerkohl Caramba Green?
Der Meerkohl Caramba Green ist sehr gut winterhart, sicher bis -20°C. Falls Sie in einer sehr kalten Gegend wohnen, kann die Winterhärte auch nochmals verbessert werden, indem man den Wurzelstock der Pflanze mit einer Schicht Kompost oder mit Laub oder Stroh über den Winter isoliert. Diese Schicht muss im Frühling auch nicht unbedingt weggeräumt werden, die jungen Meerkohltriebe sind problemlos in der Lage, durch die Isolationsschicht hindurch zum Licht durchzuwachsen. Allenfalls können die ersten so durchwachsenden Triebe auch nochmals an der Basis abgeschnitten werden, ähnlich wie der Weiss-Spargel gestochen wird.
Nach dem nun doch sehr kalten und nassen Frühlingsstart freue ich mich nun umso mehr das sich der Meerkohl wohl eingelebt hat und nun richtig zu wachsen beginnt :-) Vorsorglich habe ich schon einmal ein Gemüseschutznetz darüber gespannt und hoffe nun bald ein paar Blätter ernten zu können.
mein Meerkohl ist jetzt 2 Jahre alt und macht uns viel Freude. Kürzlich hab ich bemerkt, dass ein kleiner Spößling gewachsen ist. Kann ich den ausgraben und wo anders wieder einpflanzen?