Kiwi Solissimo® Renact®
Zuverlässige selbstfruchtbare Kiwi Solissimo® Renact®
www.gartenvideo.com/kiwi
Ein klares Wort zu selbstfruchtbaren klassischen Kiwi: Nur in Ausnahmefällen
Es ist für einen Verkäufer relativ ungewohnt, von einer angebotenen Pflanze eher abzuraten. Aber die Reaktionen unserer Kunden ergeben ein klares Bild: Solo, Jenny und andere selbstfruchtbare Kiwi funktionieren nicht zuverlässig und bleiben manchmal auch bei gutem Blütenansatz ohne Früchte. Punkt.
Dies hat damit zu tun, dass diese Sorten eben nicht eigentlich selbstfruchtbar sind, sondern nur die Tendenz haben, parthenokarpe Früchte (also Früchte ohne Befruchtung) anzusetzen. Diese bleiben dann auch sehr klein (nur ein Drittel von Hayward) und treten wie gesagt nicht zuverlässig jedes Jahr auf.
Solo macht also nur Sinn, wenn Sie wirklich viel zu wenig Platz haben und wenn das attraktive grosse Kiwiblatt wichtiger ist als die Frucht. In allen anderen Fällen gilt: Pflanzen Sie das klassische Kiwi-Traumpaar. Einjährige Seitentriebe des Kordons im Frühjahr auf 30 – 60 cm zurückschneiden. Aus den zurückgeschnittenen Seitenästen entstehen dann Blüten- und Fruchttriebe.
Fragen, Antworten und Gartenstorys zu Kiwi Solissimo® Renact® (61)
bei mir funktioniert die Sorte - Atlas - super .
Habe auch den Eindruck das die Früchte größer werden als voher.
Freundliche Grüße
Guten Tag,
wenn immer möglich, empfehle ich, die klassische Kiwi Hayward mit dem Befruchter Tomuri zu pflanzen. Gibt die grössten Früchte, den sichersten Ertrag und den besten Geschmack.
Freundliche Grüße
Lubera-Team
Vor ca. 6 Jahren habe ich mir - ohne viel Hintergrundwissen - eine 'selbstbefruchtende' Kiwi gekauft. Diese Pflanze blüht nun im 3.ten Jahr. Wie ich feststellen musste sind es leider nur männliche Blüten. Nach genügender Informationsbeschaffung habe ich gelesen, dass Kiwis auch veredelt werden (beide Geschlechter auf einem Stamm).
Wie ich jetzt feststellen konnte is dies bei mir der Fall. Damals (noch unwissend) habe ich aber nicht darauf geachtet und die Pflanze einfach wachsen lassen.
Das heutige Ergebnis:
Eine über 3cm (Stammdurchmesser oberhalb der Veredelung) kräftige männliche Pflanze und ein Kümmerwuchs von ca. 5mm (Stammdurchmesser) einer weiblichen Pflanze, welche die Basis der Veredelung war.
Kann ich nun das Männchen so radikal kürzen, dass der männliche Hauptstamm nur noch ein paar kleine (ebenfalls ca. 5mm dicke Äste) übrig behält?
Da das eine Radikalkur ist, soll ich damit am Besten bis März/April nächsten Jahres warten?
-volker-
um das festzustellen muss man sich nun halt gedulden. Geblüht hat dieser Kümmerwuchs noch nie. Dieser (vermeintlich) weibliche Zweig bekommt zwar auch immer wieder neue Triebe, bloß starben diese dann (zu Gunsten des stärkeren Triebes) immer wieder ab - sodass immer nur das erste Blätterpaar stehen blieb. Im nächsten Jahr wiederholte sich dieses Schauspiel mit dem Ergebnis das der Kümmertrieb im Zickzack wuchs, ohne jemals große Triebe hervorgebracht zu haben.
Nun ist der (vermeintlich) männliche Teil radikal gekürzt worden. Leider konnte der Schnitt nicht unterhalb der Höhe der weiblichen Pflanze erfolgen, da beim 'männlichen' Trieb dort nur der verholzte Stamm ist. Auf dieser Höhe zu schneiden war mir einfach zu riskant, da ich nicht weis, ob dort noch reaktivierbare Vegetationspunkte für einen Neuaustrieb vorhanden sind. Denn es bringt mir ja auch nichts, wenn der 'männliche' Teil eingeht und ich dann nur noch den 'weiblichen' Teil habe (Smile).
...bin mal gespannt wie es sich entwickelt.
-volker-
Markus Kobelt
-volker-
habe hier nun mal meine (vermutete) Veredelungsstelle von meiner Kiwi fotografiert. Der dicke Zweig ist der männliche Trieb - und das kleine 'Etwas' der Weibliche. In meinen Augen sieht das nach einer Veredelung aus.
-volker-
Ich würde die männlichen Pflanzenteile nicht gänzlich zurücknehmen, sindern einfach unter das Niveau der weiblichen Triebspitze zurückschneiden. Dies können Sie sehr gut auch jetzt in der ersten Hälfte der Vegetationsperiode bis Mitte Juni machen. Auch im weiteren Verlauf der Vegetationsperiode würde ich dann dafür schauen, dass die weibliche Pflanze gefördert wird und immer höher bleibt, als die männlichen Teile. So können Sie dieses bestehende Ungleichgewicht über 1-2 Vegetationsperioden ausgleichen
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Die weibliche Pflanze bekommt gelbe Blätter und die Äste trocknen ab. Das paar ist von der Sorte Actinidia chinensis
Was kann ich tun.
Die pflanzen habe ich einfach wachsen lassen ohne zu schneiden.
was mache ich falsch.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Vielen Dank!
Anbei ein Bild einer weiblichen Hayward (Bild oben) und einer
männlichen Tomuri (Bild unten).
Die männlichen Blüten haben nur gelbe Staubfäden, in der weiblichen Blüte ist in der Mitte, der weise Fruchtknoten zu sehen, umrandet von den Staubfäden.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Woran kann es liegen, dass keine Früchte entstehen?
Nutzen: Ich denke, dasss die Befruchtungsprobleme in der Regel nicht daher rühren, dass Pollen (männliche Organe) fehlen, sondern dass auch Kiwi partiell selbsunfruchtbar sind , das heisst vom Pollen der eignene Sorte (teilweise) nicht befruchtet werden können (das ist eine Art Inzuchtsperre der Natur). Insofern kann eine andere Sorte schon was nützen. Am besten pflücken Sie in der Blütezeit einige Blüten, schneiden die Staubfäden raus und lassen sie einige Stunden in einem Glas o.ä. in der Sonne liegen, bis der Pollen keimt, Pollenstaub beim Berühren oder Schütteln freigegeben wird. Mit einem Pinsel bringen Sie dann diesen Pollenstaub auf die Blüten der jeweils anderen Pflanze/Sorte auf.....
Markus Kobelt
Ich freue mich auf Antwort. M. Trappe
Ehrlich gesagt, war ich über die Blüte von Solo sehr erstaunt, da ich erwartet hätte, dass bei einer selbstfruchtbaren Sorte die Stempel besser entwickelt wären (zumindest so gut wie bei Hayward).
Wiir haben dann mal mit unsererm neuen Lieferanten von Kiwijungpflanzen Kontakt aufgenommen, den wir deshalb gewählt haben, weil er stecklingsvermehrte Pflanzen liefert, die viel schneller fruchten als die früher verwendeten Pflanzen (dies mindestens hat sich jetzt auch in ihren Falle bewahrheitet, wir hatten früher vielfach Reklamationen, dass die Pflanzen auch nach 7-10 Jahren noch nicht fruchten)... Marionnet konnte uns aber keine Auskunft geben, meint aber, es gebe keine Probleme mit Solo
In den letzten Tagen haben wir nun unsere restlichen Pflanzen von Solo, die aus dem Frühling übriggeblieben sind, gecheckt. Einige davon, darunter auch schwache Pflanzen, die nur 40cm hoch sind, tragen wirklich Früchte, was natürlich für eine nur 2jährige Pflanzen sehr gut ist. Dies spricht in der tat dafür, dass die Befruchtung totz der sehr kleinen Stempel funktioniert.....
Fazit: Aufgrund der Blütenform von Solo bin ich auch skeptisch geworden, da die Blüten denjenigen der männlichen Sorte Tomuri sehr ähnlich sind. Denoch finden wir bereits bei den Jungpflanzen in der Baumschule Früchte......, was wiederum für eine 'funktionierende' Solo spricht
Was wir machen:
-Wir werden mal diese Früchte auf Solo weiterbeobachten und gleichzeitig nächstes Jahr bei den jetzt fruchttragenden Solo nochmals die Blüte checken. So wie es bei uns aussieht, scheint Kiwi Solo zu funktionieren, wenn auch die Blüte sonderbar männlich ist....
Was Sie machen können:
Die Befruchtung der Kiwi funktioniert nur mit Windbestäubung fast nicht, es braucht also Insektenflug. Das können Sie natürlich simulieren, indem Sie miit dem Pinsel über die Staubbeutel streichen und damit dann die Stempel befruchten. Noch besser ist es , wenn Sie aus einigen Blüten Staubbeutel wegschneiden, diese einen halben Tag in die Sonne stellen, bis bei Pinselberührung Blütenstaub freigegeben wird - und dann mit diesem Staub künstlich befruchten.....
Wir sind froh, wenn Sie und weitere Anbauer von Solo und Jenny (andere selbstfruchtbare Sorte) weitere Beobachtungen zusammentragen.
Markus Kobelt
Lubera
Erste Früchte können Sie im 2. Standjahr erwarten.
Allerdings bekommen wir vereinzelt auch Rückmeldungen, dass Solo blüht ,aber keine oder zuwenig Früchte ansetzt.
Ich persönlich tendiere deshalb immer noch dazu, ein ganz normales Kiwipärchen mit einer weiblichen und einer männlichen Sorte zu empfehlen (Hayward und Tomuri). Allerdings braucht es dafür mehr Platz und der Ertrag wird später (nach 3 bis 6 Jahren) einsetzen (dann aber richtig!).
Von einer Solo können sie unter optimalen Bedingungen 3-7kg Ernten, von der Sorte Hayward können es bis zu 15 bis 20 kg sein
Markus Kobelt
Die Selbstfruchtbarkeit der selbstfruchtbaren Sorten beruht vielfach nicht auf klassicher Befruchtung (dass also der eigene Pollen die Blüte auf der gleichen Pflanze befruchtet), sondern auf Apomixis, auf Fruchtansatz ohne Befruchtung. Diese Früchte sind dann aber viel kleiner als Haward - und haben keine oder fast keine Samen.
Falls Sie wirklich zu wenig Platz ahben, bleibt dann nur die Alternative der selbstfruchtbaren Sorten Solo und Issai. Wenn auch der Zierwert der Pflanze für sie wichtig ist, das grosse Blatt etc, dann müsste dann die Wahl auf Solo fallen, die die klassischen Kiwiblätter hat. Allerdings braucht Issai nochmals weniger Platz und fruchtet meist am schnellsten von allen Kiwi-Sorten.....
So ist es halt: Wer die Wahl hat, hat die....
Markus Kobelt
ich habe vor zwei Jahren mir eine Kiwi - Pflanze gekauft.
In diesen Jahr trägt sie auch 8 Früchte.
Ich weiß leider nicht welche Sorte es ist .
Meine Kiwis mit einer Größe von ca. 3 cm x 3cm kommen mir doch sehr klein vor.
Die Frückte sind behaart !
Ist das eine Zwerg-Kiwi oder sind die Früchte in ersten Tragejahr so klein ?
MfG. P.Lieder
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich habe noch eine andere Kiwi, welche an meiner Hauswand hoch wächst, diese hat bereits neue Knospen gebildet, ansonsten lassen sich aber noch keine Blätter sehen. Kann es auch daran liegen, das der Baum, immer in der Gärtnerei stand und das wir in den letzten Tagen tiefere Temperaturen von ca.4-5 Grad und auch einmal Nachtfrost hatten??
Ich mache mir da echt Sorgen, will den Baum nicht verlieren!!Ich packe mal im Anhang ein Bilder mit rein, damit sich alle ein Bild machen können. Einmal der Baum und zum Vergleich, dann nochmal meine kleinere Kiwi.
Danke für Ihre Hilfe und Mühe.
Mit freundlichen Grüßen
Dennis
Aber liegt bestimmt auch daran, das er im besseren Klima gewachsen ist. Wer weiß, wo der Baum herkommt.
Dennis
Markus Kobelt
Alle Blätter sind kaputt gegangen, dann hat sie wieder ausgetrieben, dann kam schon wieder Frost und alles war wieder kaputt! Aber jetzt hat Sie wieder voll ausgetrieben und wird langsam voll. Übrigens, auch meine kleine Kiwi, hat beim 2 Nachtfrost, einige Blätter verloren, das ist ihr noch nie passiert. Aber auch sie treibt jetzt wieder aus. Schade ist, das beim Kiwibaum, 2 Blüten dran waren, die sind auch hin. Ich denke nicht, dass er dieses Jahr Früchte trägt. Er hat ja auch viel zu verkraften, anderer Standort, umpflanzen usw.!Bist du dir sicher, das der Baum absolut winterfest ist?? Mein Gartencenter meinte dieses auch, aber ich bin da immer sehr vorsichtig. Wie alt kann die Kiwi eigentlich sein?? Bei dem Stamm und Höhe des Baumes??
Danke für die Hilfe.
Dennis Siefert
Markus Kobelt
Herzlichen Dank B. Schwager
Kiwi brauchen ein Gerüst an dem sie hochgezogen werden können. Wie Kiwis gezogen werden, können Sie hier in der Lubera-Kulturanleitung für Kiwis entnehmen.
Der Pflanzabstand sollte zwischen 2 bis 3 Metern liegen. Bei Minikiwis reicht ein Abstand von ca. 1,5 m aus.
Je nach Sorte werden Kiwis 3,5 bis 5 m hoch.
Viel Spass beim Kiwi pflanzen und später beim ernten.
Viele Grüsse
Lubera
Alexandra Dressel
wie groß werden die Früchte der Kiwi 'Solo' circa? Ist sie vergleichbar mit gekauften Kiwis? Und enthalten die selbstfruchtenden Sorten auch die 'Kerne'?
Danke!
Erstens muss ich gerade stellen das die Sorte SOLO nicht die Erste Selbstbefruchtende Kiwi ist. Dies ist immer noch die Kiwi 'JENNY'
Die früchten von der JENNY sind kleiner als von Hayward.Die früchten von der SOLO und BOSKOOP sind alle gleich an der JENNY da diese von der JENNY abstammen ! An eine pflanze hatten wir dieses Jahr 2400 Früchte. (Foto wird Beigefügt)Den Ertrag pro Pflanze ist an gewicht gleich wie die Hayward sorten.
Wenn man die JENNY mit einen HAYWARD vergleichen geht ist dies einen vergleich wie Äpfel mit Birnen!!!!!!!
Die Jenny ist eine Vollwertige Kiwi sorte,und wird auch in den Erwerbsgartenbau Reichlich angepflanzt.
Der geschmack ist gleich wie die Hayward.
Nur es gibt ein anderes problem.
Durch den anhaltenden Erfolg mit Unsere JENNY, sind einige 'trittbretfahrer'aufgestiegen und diese sind mit Sämmlinge auf den markt gekommen.Hier wird dan ein etiket mit den name JENNY angehängt !Es ist bekannt dass aus eine Kiwipflanze aus Saat für 99,9% keine Sortenechte pflanzen entstehen.Deswegen bekommen diese pflanzen entweder Keine blüten oder nur Männliche blüten !!Der verbraucher Sieht erst nach einige jahren dieses problem wenn die Pflanze groß ist. Die enttäuschung ist dan auch groß.!Auch nahmhafte Gartencenter hatten diese im angebot!
Kommenden Frühjahr wird eine ausfürhliche kampagne stattfinden
mit fr.Gr.
Venhorst Kiwi Kultures NL.
Allerdings (das muss man auch erwähnen) blüht Solo immer sehr schnell schon als 2-3 Jährige Pflanze (also in 2. Standjahr), was natürlich auch ein Vorteil ist
Fazit: falls immer möglich würde ich dennoch klassisch ein Paar Kiwi empfehlen! Grund: grössere Früchte, sicherer Ertrag
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Nyström
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
Grüsse
Robyn Halbritter
bei der Kiwi Solissimo® Renact® (selbstfruchtbar) setzt der erste Ertrag nach 3- 4 Jahren ein. Früher leider nicht.
Viele Grüße
Dörte Henkensiefken
Lubera Team
Wir empfehlen stets eine weibliche und männliche Kiwi zu Pflanzen, hier ist ein Ertrag sicherer, darauf weisen wir im Internet, im Katalog und in unseren Videos hin.
Bei Ihrer selbstfruchtbaren Kiwi können Sie leider nur abwarten und auf das nächste Jahr hoffen.
MfG
Falko Berg
Selbstbefruchfer Kiwi Boskoop. Diese blüht seit mehr als 4 Jahren regelmäßig, hat aber noch kein einziges Mal Früchte getragen. Jetzt habe ich erfahren, dass vermutlich die Veredelungsstelle abgefroren ist und ich eine männliche Pflanze dazu setzen soll.
Meine Fragen: welche Kiwi kann ich dazusetzen u. kann ich auch eine zweite Selbstbefruchter dazusetzen?
Danke mit lieben Grüßen aus der Steiermark
Irmgard Degasperi
bei dieser Sorte ist es oftmals das Problem, dass nur männliche Blüten gebildet werden und keine weiblichen. Daher sollten Sie sich erst vergewissern, welche Blten Ihre Kiwi macht. Dementsprechend dann eine weibl. oder männl. dazu kaufen.
Achtung: eine Befruchtung mit einer zweiten Pflanze kann nur dann funktionieren, wenn es die Kiwi Art "Actinidia chinensis" oder "Actinidia deliciosa"ist.
MfG
Falko Berg
Massnahme: in der regionalen Landi Eisenchelat kaufen und streuen, das sollte die Symptome beheben.
Markus Kobelt
Markus Kobelt
- Ist diese in Deutschland als Pflanze (männl. + weibl.) zu kaufen (wo)?
- Wäre die Kiwi GOLD überhaupt ausreichend winterhart für bayerische Winter?
- Wie groß/hoch wird die Kiwi GOLD? Ist ihre Gattung (Actinidia chinensis ) stärker wüchsig als die kleinfruchtigen Kiwis der Gattung Actinidia arguta? Ich kann nämlich nur Kübelhalatung bieten..
Ein anderes Problem ist die Bewässerung. Kiwis brauchen im Sommer sehr viel Wasser. Sie werden mit dem Giessen bei Kübelbepflanzung fast nicht nachklommen.
Der Kübel darf auf keinen Fall zu klein gewählt werden, damit im Kübel auch Wasser gespeichert werden kann.
Actinida arguta ist viel winterhärter als A. deliciosa/chinensis, sie bleibt auch in der Höhe kleiner (2-3 m).
Eine A. arguta ist für Kübelbepflanzung also viel besser geeignet.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Anbei unsere Kulturanleitung mit Tipps zum Schnitt.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
Ich empfehle deshalb, wenn immer möglich ein klassisches Kiwipaar mit Hayward und Tomuri zu pflanzen.
Markus Kobelt
Gruß
Petra Schneiderbanger
Hier einige schöne Bilder zu Kiwis als Fassadenbegrünung.
Grüsse
Robyn Birgit Halbritter
würde gern wissen ob die Kiwipflanze eine Rankpflanze oder ein Baum ist. Eigentlich suche ich eine männl. + weibl. Pflanze. Wir haben ca. 4,50m Platz.
Ausserdem suchen wir Nashibirna und evtl. einen rotfleischigen Pfirsich oder Nektarine.
Vielen Dank
-Nashi finden sie hier und einen rotfleischigen Pfirsich hi
Viel Spass beim Gärtnern wünscht
Markus Kobelt
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. Ulrich Hopt
Hier finden sie es
Ich vermute, dass bei den selbstfruchtbaren Kiwis meist nur partenokarpe Früchte entstehen, also ohne befruchtung. Dazu wird es einen Stimulsu brauchen, der ev. nicht jedes Jahr eintritt.
Haben Sie mal die Blüte genau angesehen: Es kommt nämlich noch dazu, dass die Blüten der selbstfruchtbaren Kiwis nur verkrüppelte Stempel haben..... Wir raten also, wenn immer möglich ein klassisches Paar zu pflanzen, da bei selbstfruchtbaren Kiwis einfach keine Sicherheit da ist.
Ich würde eine weibliche Kiwi dazu pflanzen. De selbstfruchtbare Kiwi kann dann die neue Pflanze befruchten, und umgekehrt ev. auch.
Markus Kobelt
Warum sind die Blüten abgefallen (bei meiner Schwester das Gleiche)?
Was muss ich in der nächsten Blütezeit beachten?
Vielen Dank im voraus für die Antwort.
LG Claudia
PS: Bilder kann ich keine schicken, da sie alle abgefallen sind.
Ich habe letztes Jahr mal in einem Video meinen Wissensstand zusammengefasst.
Hier der Versuch einer Antwort auf ihre Fragen:
-Ja ich glaube dass sich Hayward und Solo gegenseitig befruchten können
-Hayward hat entgegen den Erwartungen gut ausgebildete Staubfäden. Dass diese die eigene Blüte nicht befruchten können, ist also nicht die Folge von unterentwickelten männlichen Organen, sondern ganz einfach Selbstunfruchtbarkeit. Umgekehrt kann man erwarten, dass Hayward durch fremden Pollen gut befruchtet wird
-Solo hat ebenso gut entwickelte männliche Organe, sprich Staubfäden und kann also wohl Hayward befruchten. Der Insektenflug bei Kiwi ist aber nicht so besonders und Windbestäubung ist zu wenig effizient. Also nehmen Sie ruhig einige offene und reife Blüten von Solo und fahren Sie damit über die Blüten von Hayward, um sie zu befruchten....
-Ebenfalls unerwarteterweise ist die Blüte von Solo bei den Stempeln nicht sehr gut entwickelt, so dass ich die Vermutung habe, dass diese Sorte teilweise apomiktisch, ohne Befruchtung Früchte ansetzt. Deshalb sind sie vielfach sehr klein und haben wenige Samen.... Dennoch könnte auch die Befruchtung mit Hayward hier unterstützend wirken....
Uebrigens: Teilen Sie dann doch die Ergebnisse Ihrer Versuche hier bei dieser Frage mit!
Viel Spass wünscht
Markus Kobelt
ich bestelle regelmässig dünger für palmen, oliven und oleander bei ihnen. welchen dünger benötige ich für einen alten kiwibaum (selbstfruchtend) ca. 50 jahre alt und 2,50 m, stammdurchmesser ca. 10 cm?
wissen sie auch wie diese im winter geschützt werden muss? (sie ist ausgepflanzt! ebenfalls noch eine frage wg. meines alten olivenbaumes - dieser ist im winter mit -20 grad sehr belastet worden - ich habe nun schon sehr stark zurückgeschnitten (äste mit ca. 5-7 cm durchmesser, da sie komplett trocken waren) nun dünge ich ihn regelmässig mit ihrem dünger - ab wann müssten trieb kommen? - oder ist er eingegangen (ca. 60 jahre alt und 3m gross) nun nur noch ca. 1,50 m gross.
vielen dank vorab
dadurch das Triebwachstum zu sehr gefördert und damit die Frosthärte gefährdet werden kann....Um eine Ueberdüngung zu verhindern, würde ich vorsichtig zwei Gaben Langzeitdünger Osmocote 3 Monate geben, eine im April und eine Mitte Juni.
Bezüglich des Olivenbaums bin ich skeptisch. Allerdings ist es möglich, dass er noch sehr spät im Juni irgendwo nocht austreibt
wie wird diese überwintert. Habe sie in meinen geheizten Wintergarten gestellt, aber das bekam ihr nicht wirklich gut. (Blätter sahen wie verwelkt aus).
Nun steht sie wieder draußen, und es geht ihr merklich besser. Aber es kommt ja jetzt erst der Frost.
Stellen Sie die Kiwi an einem geschützten Platz auf der Terrasse auf. Schützen Sie die Pflanze mit einem Winterschutz.
Wickeln Sie den Kübel mit einem isolierenden Material ein, damit die Wurzeln nicht erfrieren. An sehr kalten Tagen sollten Sie die Kiwi ebenfalls mit einem Vlies abdecken.
Viele Grüsse
Alexandra Dressel
ich habe sie schon 2 Jahre
Was können Sie tun?
Sie sollten unbedingt aufs Schneiden verzichten. Durch Schnitt wird nur das vegetative Wachstum gefördert - und die Pflanze blüht noch länger nicht. Also möglichst frei und wild wachsen lassen, bis die ersten Blüten auftauchen...
Markus Kobelt
Lubera
MfG Wolfgang Müller
Persönlich würde ich raten, bei genügend Platzbedarf weibliche Kiwis (Hayward) mit einem Befruchter (Tomuri ) zu pflanzen. Der Fruchtertrag und die Fruchtgrösse sind deutlich besser als bei Solo
Markus Kobelt
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Liebe Grüße
Mareike Nagel
Wenn schon, sollten Sie sie auf dem Balkon ziehen. Als Erde würde ich Kübelpflanzenerde vorschlagen. Bedenken Sie auch, dass Kiwi sehr viel Wasser verdunsten aufgrund der grossen Blattmasse. Das heisst, dass Sie einen möglichst grossen Kübel wählen sollten, so um die 50lt.
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Herzlichen Dank für Ihre Antwort.
Mit Freundlichen Grüssen
Regula Krebs
Mit freundlichen Grüssen
Alexandra Dressel
wir haben eine Solo-Kiwi, sie Blüht jedes Jahr sehr schön und zahlreich, aber sie bekommt keine Früchten!
Soll ich mal mit einem Pinsel nachhelfen uns sie bei der Blühte probieren zu besteuben? Oder an was könnte das liegen?
LG Madeleine Camadini
Eine gut Kiwi Ernte,
wünscht Ihnen
Alexandra Dressel
Wenn sie blüht:
-dann können Sie schon vorsichtig etwas Ordnung in die Kiwi-Triebe bringen und auch Hauptäste (Spalieräste) auswählen und andere ganz entfernen. An diesen Hauptästen werden abgetragene Seitenäste (die im letzten Jahr Früchte getragen haben) bis auf einen Zapfen von 10 cm entfernt. Neue 1jährige Seitentriebe werden auf 50-60cm eingekürzt, Hier entstehen dann die Früchte dieses Jahres
-wenn sie blüht,aber noch keine Früchte getragen hat, so versuchen Sie zusätzlich zum Insektenflug mit einzelnen Blüten über andere Blüten zu fahren und so die Befruchtung zu verbessern. Ebenso können Sie dazu die Blüten anderer Sorten (männlicher Befruchtersorten oder aber auch von Hayward) benutzen.
Markus Kobelt
Wenn Sie noch nicht blüht
-sollten sie nicht starke Schniteingriffe machen. Darauf reagiert die Pflanze nur wieder mit starkem Wachstum - nur das Blühen lässt weiter auf sich warten
Wären solche Stecklinge zur Zeit verfügbar?
Sie haben mir sehr geholfen. Ich glaube ich versuche es einfach. Wir haben eine eigene Quelle. Wasser habe ich zur Genüge. Und in den Böden ist weit und breit kein Kalk vorhanden. Ich werde mich melden.
Ohne diese Kälteperiode wird die Kiwi kaum regelmässig fruchten.
Ob sie als Kletterpflanze für die Tropen geeignet sind, kann ich nicht sicher entscheiden. Bedenken Sie, dass Kiwi aufgrund der riesigen Blattfläche bei sehr heissen Temperaturen auch einen sehr grossen Wasserbedarf haben. Weiter ist zu beachten, dass Kiwi in kalkhaltigen Böden sehr stark mit Chlorosen reagiert und fast nicht wächst.
Zu Ihrer Anfrage wegen den Stecklingen: Nein, solche Stecklinge haben wir aktuell nicht zur Verfügung, da dieses Jahr die Kiwivermehrung nicht sehr gut funktioniert hat. Sie können aber normale Pflanzen kaufen, zurückschneiden und ausschütteln; dann wäre der Transport sicher auch möglich.
Falls wir für Sie kleinere Pflanzen aussuchen, ausschütteln und an Sie versenden sollen, wenden Sie sich am besten per mail an unsere Frau Dressel: verkauf@lubera.ch
Viel Erfolg wünscht
Markus Kobelt
Lubera
ist die Kiwi unbegrenzt genießbar?
-Mengenmässig weiss ich nichts Negatives, ich denke dass hier problemlos auch grössere Mengen hintereinander gegessen werden können. Irgendwann ist dann naturgemäss genug....oder?
-Allerdings gibt es Menschen, die eine Kiwiallergie haben; dabei spielt allerdings die Menge nicht so eine Rolle: Die Symptome sind bereits nach einer Frucht gut sichbar und spürbar. Die Kiwiallergie scheint bei Kindern und Kleinkindern stärker verbreitet zu sein als bei Erwachsenen und nimmt offenbar leider auch zu. Daher sollte man bei Kleinkindern mit Kiwi sehr vorsichtig sein - und auf jeden Fall beim ersten Mal das Kind sehr gut beobachten.
Unbegrenzt geniessbar: Falls Sie die Lagerzeit meinen, so ist dies zu bejahen.Kiwis können sehr gut gelagert werden und reifen dann bei normalen Temperaturen in Wohnzimmer erst nach und werden weich und genussreif. Dies machte ja auch die Kiwi zu einer idealen Exportfrucht für das entfernte Neuseeland!
Selbstverständlich können auch die selber geernteten Früchte sehr gut gelagert werden: Ernten Sie nach dem ersten Frost, lagern Sie die Früchte in einer Styroporbox im kühlen frostfreien Keller. Nehmen Sie jede Woche den Wochenbearf in die Küche und in die warme Stube, wo die Kiwi innerhalb von ein paar Tagen genussreif werden....
Guten Appetit wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Frage: muss die männliche Pflanze auch ausgewechselt werden.
Als weibliche Kiwisorte kann ich Ihnen die Sorte Hayward empfehelen. Sie bekommt grosse, sehr aromatische Früchte.
In den ersten Jahren braucht die Pflanze einen Winterschutz, bis sie sich an Ihrem Standort etabliert hat.
Sie können sich aber auch für eine Mini-Kiwi entscheiden, die Sorte Kiwino beispielsweise. Sie reift Ende September bis Anfang Oktober. Die Früchte haben ein sehr saftiges, gutes Fruchtfleisch.
Hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
erstellen und möchten eine Kiwi Solo anfangs November pflanzen. Wie lange dauert es bis die Pflanze so gross wie das ganze Gestell ist und so einen Sichtschutz bietet? Können sie mir diese Angabe auch für die Mini-Kiwi Issai, die sie anbieten machen?
Die Minikiwi Issai ist schwächer wachsend und es dauert länger etwas länger, ca. zwei bis drei Jahre, bis Sie die Höhe von 3m erreicht.
Mit frerundlichen Grüssen
Lubera
Alexandra Dressel
In der Zwischenzeit fragen Sie in ihrem Bekanntenkreis herum, wer ev. blühende männliche Kiwi hat und Sie können Ihre Blüten mit einigen fremden männlichen Blüten (Blüten können auch in einem Couvert verschickt werden) bestäuben. Auf der Suche nach männlichen Blüten hilft vielleicht auch ein samstäglicher Spaziergang durch eine lokale Schrebergartengemeinschaft:Hier ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Sie eine Lösung für Ihr Problem finden.
Eine gute Ernte....wünscht
Markus Kobelt
Lubera
Unterscheiden sie sich in männdlich und weiblich?
Wenn ja, welche Blüte trägt dann Früchte ?
Vielen Dank ! Claudia
würde am besten dazupassen? Passt eine Kiwi Solo
auch dazu ? Wie sind die Erträge ?
Vielen Dank
Claudia
Die einhäusige Kiwi hat weibliche und männliche Organe in der Blüte vereint, die beide funktionsfähig sind. Auf den ersten Blick aber dominieren die Staubfäden, aber ofenbar sind hier die Stempel funktionsfähig , so dass es zur Fruchtbildung kommt - vielfach schon bei uns bei den 2 jährigen Containerpflanzen....
Es gibt also bei den Blüten nicht rein weibliche und rein männliche Pflanzen auf einer Pflanze vereint, sondern immer eigentlich 'gemischte ' Blüten, bei denen jeweil ein Teil der Organe wenig entwickelt ist.
Die Befruchtung und damit die Fruchtbildung findet naturgemäss über die weiblichen Organe statt....
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Wie erziele ich einen guten Ernteertrag bei Kiwis?
Weitere Tips zu Kiwi entnehmen Sie der Lubera Kulturanleitung für Kiwi.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
Danke für die Hilfe
Wir haben deshalb in den letzten 2 Jahren unserer Produktion umgestellt und bieten seit diesem Jahr mit der Ausnahme der Minikiwi (die aber in der Regel sowieso schneller fruchten) nur noch stecklingsvermerhte Jungpflanzen an.
Markus Kobelt
Lubera
mfg Hera Faust
Wichig ist, dass Sie die ersten 2 Jahre kaum schneiden, so dass die Kiwi ihr vegetatives Wachstum beruhigt und zu blühen beginnt
Markus Kobelt
Lubera AG
mfg
thorsten
Grundsätzlich haben wir Kiwipflanzen, die schneller zum Blühen kommen als die meisten Pflanzen auf dem Markt. Wir verkaufen nur Pflanzen, die aus Stecklingsvermehrung stammen - und keine im Labor vermehrten Pflanzen (was meistens der Fall ist), weil wir feststellen mussten, dass letztere viel länger zum Fruchten brauchen als konventionell über Steckling vermehrte Pflanzen.
MFG
Markus Kobelt
Lubera AG
Aber hier finden Sie eine Kulturanleitung zu Kiwi. Weitere Infos finden sich sicher auf www.wikipedia.ch
Sie werden sehen, in einigen Tagen wir dsich das beruhigen und die Wunde wird eintrocknen und sich schliessen.
MFG
Markus Kobelt
Lubera
Weitere Unterschiede:
-Solo braucht in der Regel ca 1 Jahr länger,bis sie Früchte trägt, als die Minikiwi (total ca 3 Jahre)
-Die grossen behaarten Blätter sind viele dekorativer als die Blätter der Minikiwi
-Solo ist in den ersten Standjahren etwas frostanfälliger als die Minikiwi, die im Winter bis zu -25 Grad aushalten können. Es lohnt sich, Solo in den ersten 2-3 Standjahren über den Winter etwas zu isolieren/schützen. Danach gibt es kaum mehr Frostschäden
-Die klassischen Kiwi, zu denen Solo gehört, sind etwas anfällig für Chlorosen. Diese zeigt sich dann an den gelben, zu wenig grünene Blättern. Das Problem (Eisenmangel) kann allerdings durch das Streuen von Eisenchelat leicht behoben werden
Markus Kobelt
Zur Pflanzung von Kiwi, können Sie in der Kulturanleitung weiteres nachlesen.
MFG
Lubera
Alexandra Dressel
im Mai 2018 haben mein Mann und ich in einer Gärtnerei zwei selbstfruchtende Kiwi Chinensis gekauft (eine davon ist eine Solissimo die andere ?). Wir hatten keine Ahnung von Kiwi`s und man sagte uns die Pflanzen wären optimal um unsere große Gabionenwand schnellstmöglich zu bepflanzen und wir hätten gleichzeitig noch Kiwi's. Leider weiß ich heute, dass das völlig falsch war. Man hätte uns gleich eine männliche und eine weiblich Pflanze verkaufen sollen. Nun gut. Jetzt ist es so das eine dieser Pflanzen in diesem Jahr Blüten trägt, aber leider sehen die Blüten alle aus wie männliche. Die andere Pflanze hat es bis heute nicht geschafft richtig in fahrt zu kommen und ich würde sie gerne ersetzen. Ich bin mir aber nicht sicher welche Pflanze ich nun nehmen soll? Im Angang habe ich Bilder der Pflanzen. Das letzte Bild zeigt die Pflanze die ich ersetzen möchte.
Für ihre Hilfe wäre ich ihnen sehr dankbar.
Guten Tag
Die Kiwi Sollisimo ist selbstfruchtbar. Als Unterstützung oder Ersatz würden wir Ihnen die Kiwi Tomuri empfehlen.
Ihr Lubera-Team
Guten Tag
Die Kiwi Solissimo Renact ist eine Selbstfruchtbare Sorte. Die Kiwi Hayward sollte als Befruchter die abgestimmte Sorte Tomuri haben.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
nachträglich lässt sich da nichts mehr machen wenn die Blüte vorbei ist müssen Sie leider aufs nächste Jahr warten. Die Sorte Kiwi Solissimo Renact ist zwar selbstbefruchtend jedoch wie im Beitrag beschrieben ist die Ernte meist eher gering. Die Sorte Kiwi Hayward als weibliche zusammen mit der Sorte Tomuri können wir Ihnen empfehlen um eine bessere Ernte zu erhalten.
Ihr Lubera Team
Stimmt das? In diesem Fall auf Ihre angebotenen großfruchtigen gelben und grünen Kiwi bezogen. Oder, da sie ja verschiedene männl Partnerpflanzen zur jeweiligen Sorte empfehlen, bei welcher der beiden würde es (besser) funktionieren?
Gibt es da evtl Erfahrungswerte bzgl des Ertrags?
LG
Markus Kobelt
ich möchte die Diskussion zu selbst-befruchtenden Kiwi-Sorten aufgreifen.
Ich habe Kiwi-Pflanzen der Sorte Solo für meinen Balkon erworben. Dies vor allem, weil sie mit einer Wuchshöhe von 2m angeboten wurden, und weniger, um zahlreiche Früchte zu ernten.
Dennoch frage ich mich nun, ob eine männliche Pflanze der Sorte 'Atlas' mehr Früchte bringen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Th. Müller
Mit einer männlichen Pflanze wird der Ertrag deutlich erhäht, die Sorte Solo ist nähmlich nicht wirklich selbstfruchtbar, sie kann nur auch Früchte produzieren, ohne dass die Blüten befruchtet wurden.
Freundliche Grüsse
Ihr Lubera-Team
zur Kiwi Solissimo passt die männliche Kiwi chin. "Tomuri".
mit freundlichem Gruss
Sonja Dreher
die Kiwi sollten zur Zuverlässigen Befruchtung am besten von der selben Art sein chinensis x chinensis und arguta x arguta.
mit freundlichem Gruss
Ihr Lubera Team
Sonja Hendrischke
selbstfruchtbare Kiwis gibt es streng genommen gar nicht. Die Früchte entstehen dann parthenokarp, also ohne Bestäubung. Es ist ganz normal bei Kiwis, dass die "selbstfruchtbaren" Sorten ohne Bestäuber einen kleineren Ertrag bringen als wenn Sie bestäubt würden. Ein Männchen würde hier ganz sicher helfen.
Dieses Jahr sind sehr viele Kiwiblüten erfroren, so dass auch dies eine Ursache für sehr kleine Ernten sein könnte.
Mit freundlichen Grüssen
Philipp Schneider, Lubera-Team.
Name: | Kiwi Solissimo® Renact® | Botanisch: | Actinida chin. Deliciosa |
Blütezeit: | Anf. Jun. bis Ende Jun. | Reifezeit: | Mitte Okt. bis Anf. Nov. |
Blätterfarbe: | grün | Blütenfarbe: | weiss |
Endhöhe: | 5m - 7.5m | Endbreite: | 4m - 5m |
Sonne: | Vollsonne | Boden Feuchtigkeit: | feucht, trocken |
Boden Schwere: | schwer, mittelschwer, leicht | Boden pH-Wert: | schwach alkalisch, neutral, schwach sauer |
Winterhärte: | bedingt winterhart / winterhart nur im milden Mikroklima | Verwendung: | Kübel, Süd- und Westwände, Einzelpflanze |
Süsse: | süss | Laubkleid: | laubabwerfend |
Erhältlich: | Februar bis November |
Wenn Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich hier eines anlegen.
Mit einem Kundenkonto haben Sie direkten Zugriff auf: Ihre Rezensionen, Ihre Bestellungen, Ihren Merkzettel, Verwaltung Ihrer Lieferadressen.
Sie können Antworten aber auch ganz ohne Login verfassen.
Weiter ohne Kundenkonto
Die Kiwipflanzen *** machen einen guten Eindruck. Bin gespannt auf die Früchte.
Pflanze sehr kräftig im Wuchs und schon mit Blütenansatz
Alles super gerne wieder
Sehr gut angewachsen. Der Erfolg wird sich nächstes Jahr zeigen.
Schöne kräftige Pflanze.
danke
Super Qualität, weiteres werde ich
in ein paar Monaten,Jahren sehen.
Super Sache gerne wieder