Ginkgo Baum 'Troll' Zierstämmchen
Ginkgo biloba 'Troll' - Die schönen Fächerblätter als kompaktes Stämmchen
Ginkgo Baum 'Troll' Zierstämmchen kaufen
Vorteile
- Kompakter Wuchs
- Dekorative fächerförmige Nadelblätter
- Absolut Winterhart
- Pflegeleicht
- Gelbe Herbstfärbung
Boden: trocken bis feucht, sandig bis lehmig
Blüte: grün, 2-3 cm lange Kätzchen, unscheinbar
Blütezeit: April bis Mai
Blätter: fächerförmige Nadeln, gelbe Herbstfärbung, sommergrün
Wuchs: Stämmchen mit geradem Stamm und kompakter Krone
Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich
Winterhärte: gut
Beschreibung
Beim Ginkgo Baum Zierstamm ‘Troll’ bekommen sie ein tolles aufrechtes Stämmchen mit kugelförmiger Krone. Die Ginkgo biloba Sorte ‘Troll’ zeichnet sich durch einen zwergigen Wuchs aus ganz im Gegensatz zu der aus China kommenden Naturform, welche bis zu 20 m hoch werden kann. Ginkgo biloba ‘Troll’ ist absolut pflegeleicht, da er fast nicht geschnitten werden muss und auch Temperaturen von – 20°C ohne Probleme übersteht. Das Ginkgo Stämmchen passt hervorragend auch in kleinere Gärten oder kann sogar als Kübelpflanze gehalten werden. Somit kann sich jeder dieses lebende Fossil nach Hause holen, welches bereits Goethe in seinem Gedicht "Ginkgo biloba" in seinen Bann gezogen hat.
Ginkgo biloba 'Troll' – Geschichte, Blätter und Wuchsform
Der Ginkgo ist weltberühmt für seine dekorativen Fächerblätter, welche ihm auch den Namen Fächerblattbaum eingebracht haben. Diese Blätter sind in Wahrheit ganz besondere Nadeln, einer uralten Pflanzengattung deren Nadeln bereits die Dinosaurier verspeist haben. In seiner Ostasiatischen Heimat wurde die Naturform des Ginkgo Zierstamm seid tausend Jahren als Tempelbaum verehrt und findet in der chinesischen Medizin Verwendung. Im Herbst färbt sich das Laub des Ginkgo Stämmchens goldgelb und lädt dazu ein das Falllaub für die herbstliche Dekoration zu verwenden.
Die Sorte ‘Troll’ ähnelt der Naturform, wächst jedoch deutlich langsamer und kompakter.
Standort und Pflege des Ginkgo Baum Zierstamm 'Troll'
Seit seiner Einführung nach Europa vor fast 300 Jahren hat sich der Fächerblattbaum Ginkgo biloba als Stadtbaum etabliert. Er toleriert heisse Sommer, wird kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen und kommt auch mit Abgasen bestens zurecht.
Deshalb stellt der Ginkgo biloba Zierstamm auch kaum Ansprüche an den Boden. Dieser kann feucht bis trocken und sandig bis lehmig sein. Er sollte einzig nicht stark verdichtet sein. Der Ginkgo, welcher sowohl an einem sonnigen, wie auch halbschattigen Standort gut wächst, benötigt kaum zusätzliche Pflege. Einzig eine Düngergabe bei der Pflanzung und regelmässige Wassergaben während des ersten Standjahres und bei längerer Trockenheit sind zu empfehlen.
Ginkgo biloba 'Troll' – Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten für ein Stämmchen
Die Ginkgo Sorte ‘Troll‘ eignet sich hervorragend als Stämmchen, da sie ansonsten nur als niederer und kompakter Busch wächst. Durch die Veredelung auf einen ca. 1m hohen Stamm bekommt man das wunderschöne Blattwerk auf Augenhöhe und kann noch zusätzlich den darunter freiwerdenden Boden nach Belieben mit Bodendeckerpflanzen füllen. Wenn sie solch ein Ginkgo Zierstamm kaufen können sie ihn sowohl als Solitärpflanze in den Garten setzen, als auch als Kübelpflanze auf Balkon oder Terrasse halten. Bei der Kübelhaltung sollte jedoch das Pflanzgefäss im Winter vor starken Frösten geschützt werden.
Pflanzung eines Ginkgo Baum Zierstamm 'Troll'
Es ist recht einfach einen Ginkgo Zierstamm zu pflanzen. Der Baum sollte zusammen mit einem geeigneten Stützpfahl in eine Pflanzgrube gesetzt werde, welche etwa doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen. Tauchen Sie den Ballen vor der Pflanzung unter Wasser bis keine Luftblasen mehr aufsteigen und füllen sie nach dem Einsetzen des Pfahls und Wurzelballens das Pflanzloch mit einer Mischung aus Aushuberde und gut gereiftem Kompost. Der Pfahl sollte fest mit dem Stamm verbunden sein um einen geraden Wuchs zu gewährleisten.
Schnitt und Pflege des Ginkgo biloba 'Troll' Stämmchen
Durch den von Natur aus langsamen und kompakten Wuchs sind kaum Schnittmassnahmen erforderlich. Einzig vereinzelte Korrekturschnitte sind angebracht, falls der Baum in die falsche Richtung wächst oder um abgestorbene Triebe zu entfernen.