Feijoa 'Zealand Seedling'
Acca sellowiana 'Zealand Seedling' - exotischer Genuss für unsere nördlichen Gärten
Feijoa 'Zealand Seedling' kaufen
Vorteile
- Attraktive Blüten mit fleischigen, essbaren rosa-weissen Blütenblättern und den pinselartig rot-auffälligen Staubfäden.
- Früchte, die viele Fruchtspezialisten als Lieblingsfrüchte deklarieren
- Attraktives immergrünes Laub, auf der Blattunterseite filzig grau
- Gesunder Wuchs mit überraschend grosser Kältetoleranz bis -12°C. (Junge pflanzen müssen über den Winter bei tiefen und anhalten kalten Temperaturen und bei gefrorenem Boden geschützt werden. Aufpassen auch bei Frühlingsfrösten.)
Blüte: attraktive zwittrige Blüten, Ende Mai bis Juli, essbare Petalen; die Blüte beginnt bei dieser Sämlingssorte in der Regel schon im zweiten Standjahr.
Befruchtung: Feijoa ‘Zealand Seedling’ ist selbstunfruchtbar; es sollten also immer möglichst zwei Pflanzen gepflanzt werden, die auch genetisch unterschiedlich sind, zwei verschiedene Sorten, oder eben ganz einfach zwei Sämlingspflanzen von ‘Zealand Seedling’. Die Befruchtung findet vor allem durch Vögel statt, aufgrund der fehlenden Nektarproduktion sind die Blüten für Insekten nicht so interessant. Vor allem bei jüngeren Büschen lohnt sich auch die Handbestäubung: Sehr reife Blüten des einen Strauchs werden dabei über eher frisch-aufgegangene Blüten des zweiten Strauchs gestrichen – und vice versa, so dass am Schluss alle Blüten vom jeweils anderen Strauch befruchtet worden sind (Feijoa sind vormännig, ihr Stempel ist aufnahmebereit, bevor an der gleichen Blüte die Pollen freigegeben werden).
Frucht: rundlich bis oval, grün, bei Vollreife grau-grün-bräunlich; Schale sehr empfindlich, bei der Ernte wie rohe Eier zu behandeln. In der Mitte der Frucht Samen und gallertartige Fruchtflüssigkeit, aussen weissliches körnig-schmelzenden Fruchtfleisch, wird ausgelöffelt.
Reife/Ernte: zuerst die grossen Früchte ernten, danach die kleineren; folgernde Ernte über 4-6 Wochen; Früchte reifen von innen nach aussen, sind reif, wenn sie auf Daumendruck leicht nachgeben; bei Ernte in Oktober/November können unreife Früchte auch noch in der Fruchtschale nachgereift werden (klimakterische Frucht).
Kultur: Im Freiland an einer sehr geschützten Stelle, z.B an einer besonnten Mauer. Im Kübel ab 20l, Boden/Erde sollte leicht sauer sein (6-6.5), bei einem sehr kalkhaltigen Boden von 7.5 und mehr etwas Moorbeeterde ins Pflanzbeet mischen. Für Kübelkultur Kübelpflanzenerde einsetzen. Sehr robust, fast keine natürlichen Frassfeinde.
Beschreibung
vielen Dank für die tolle Qualität!
Vielen Dank, karin
Danke im Voraus
Ich habe letzten Herbst 4 Fejoa Pflanzen gekauft. Nun werden bei allen 4 Pflanzen die Spitzen/Enden braun und es scheint, als würde die Pflanze langsam absterben. Woran könnte dies liegen, respektiv was könnte ich dagegen tun?
Sehr schöne Pflanzen