Allium caeruleum
Kleinblütiger Zierlauch Allium azureum (Syn). - der Einzianlauch aus Sibirien
Allium caeruleum kaufen
Beschreibung
Vorteile der Allium caeruleum
- Mit ihren um die vier cm grossen, auffallend dichten Blütenkugeln ein dekorativer Blickfang in jedem Staudenbeet.
- Eine typische, fast anspruchslose Steppenpflanze, die über viele Jahre beständig wächst und schnittgeeignet ist; sehr ausdauernd.
- Sehr resistent gegen Schädlingsbefall, aber insekten- und bienenfreundlich
- Blüten und Laub angenehm würzig, essbar
Wuchseigenschaften und Pflege
Allium caeruleum stammt aus Nord- und Zentralasien und ist gut frosthart. Nur wenn die Temperaturen im Winter stark schwanken können und auch mal +15°C erreichen können (wie etwa in Föhnlagen), ist ein Abdecken mit Laub oder Reisig anzuraten, um die Zwiebeln länger in Ruhe zu halten. Die kleinen aber dichtbesetzten Blütenkugeln des Enzianlauchs stehen in dichten Dolden, und jede Blüte wird etwa 2,5 Zentimeter breit. Somit gehört diese Sorte zu den kleinblütigen Zierlauch-Arten. Die Stängel der Allium caeruleum sind steif, gerade und werden 30 bis 50 Zentimeter hoch. Die auch für Topf- und Kübelkultur und Schnitt geeigneten, witterungsbeständigen Pflanzen entwickeln sich robust und einmal richtig sesshaft geworden, sehr zuverlässig jedes Jahr von Juni bis Juli in voller Blütenpracht.Pflanzung und Vermehrung von Allium caeruleum
Setzen Sie die etwa fünf Zentimeter dicken Blumenzwiebeln zwischen September bis November an einen vorzugsweise sonnigen und trockenen Standort in Ihrem Garten ein, der nicht staunässegefährdet ist. Bei zu sandigem Boden mischen Sie etwas Blumenerde darunter. Ist der Untergrund zu lehmig, machen Sie ihn mit etwas Sand wasserdurchlässiger, was die Zwiebeln vor Fäulnis bewahren wird. Werden die Allium caeruleum später nach erfolgreichem Anwachsen sich selbst überlassen, verwildern sie ohne jegliches Dazutun. Die kleinblütigen Zierlauchstauden werden allerdings gerne - wenigstens vor der Frühlingsblüte - mit Kompost oder unserem Frutilizer Volldünger plus zu einer noch brillanteren Blüte angeregt.Allium caeruleum bildet auch Luftzwiebeln aus
Zusätzlich zu den unterirdischen Zwiebeln bildet Allium azureum, wie der Enzianlauch auch genannt wird, teilweise an den Blüten auch kleine Luftzwiebeln aus, die gerne auch für die Vermehrung und Verbreitung des robusten Lauchs eingesetzt werden können - oder sich selber so einsetzen, wenn die Blüte irgendwann zu Boden sinkt…Anbaumöglichkeiten
Die winterharten Frühsommerblüher passen auf jeden sonnigen Platz, egal ob im Staudenbeet, auf Rabatten oder in guter Nachbarschaft mit etwas höheren Pflanzen und Gräsern im rustikalen Steingarten. Allium caeruleum in kleinen Gruppen gepflanzt, entwickeln eine besonders beeindruckende Wirkung und sind ein traumhaftes Highlight über viele Wochen im Gartenjahr. Aufgrund ihrer Langlebigkeit eignen sie unsere Zwiebeln hervorragend zum eigenständigen Verwildern.Ist Allium caeruleum essbar?
Alle wichtigen Organe des sibirischen Enzianlauchs sind essbar. Das Laub hat einen feinen, würzigen Geschmack und kann gleich wie Schnittknoblauch verwendet werden, ebenso die Blüten. Die ab und zu an den Blüten auftauchenden Luftzwiebelchen schmecken – leicht angedünstet - äusserst fein auf Salat oder auch zu anderem GemüseKurzbeschreibung zu Allium caeruleum
Zwiebelgrösse: 5/+Pflanztiefe in cm: 5
Abstand in cm: 5
Blütenfarbe: Azurblau
Blattfarbe: Mittelgrün
Blütezeit: Anfang Juni bis Ende Juli
Höhe: 20 bis 40 cm
Breite: 6 bis 8 cm
Verwendung: Stein-, Bauern- und Wildgärten sowie Rabatten, schnittgeeignet
Standort: sonnig bis halbschattig auf durchlässigem Boden
Winterhärte: Z3 (- 34,5 bis – 40,1 °C)
Giftigkeit: Nein
Botanisch: Allium caeruleum
Blütezeit: Anf. Jun. bis Ende Jul.
Blütenfarbe: blau
Endhöhe: 20cm - 40cm
Sonne: Vollsonne
Erhältlich: September bis November